(19)
(11) EP 2 161 528 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
15.05.2013  Patentblatt  2013/20

(43) Veröffentlichungstag A2:
10.03.2010  Patentblatt  2010/10

(21) Anmeldenummer: 09011422.4

(22) Anmeldetag:  07.09.2009
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F28F 1/40(2006.01)
F28F 9/02(2006.01)
F28F 3/02(2006.01)
F28D 9/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA RS

(30) Priorität: 05.09.2008 DE 102008045845

(71) Anmelder: Behr GmbH & Co. KG
70469 Stuttgart (DE)

(72) Erfinder:
  • Maucher, Ulrich
    70825 Korntal-Münchingen (DE)
  • Ottosson, Cecilia
    70469 Stuttgart (DE)
  • Schmidt, Michael
    74321 Bietigheim-Bissingen (DE)
  • Bräutigam, Leo
    73760 Ostfildern (DE)

(74) Vertreter: Grauel, Andreas et al
Grauel IP Patentanwaltskanzlei Presselstrasse 10
70191 Stuttgart
70191 Stuttgart (DE)

   


(54) Strömungsleitelement und Wärmtauscher


(57) Die Erfindung geht aus von einem Strömungsleitelement (50) zur Anordnung in einem Wärmetauscher (10, 10') zu einer den Wärmetausch beeinflussenden Strömungsführung eines Fluids entlang einer Hauptströmungslängsrichtung (3) von einem Fluideintritt (24.1) zu einem Fluidaustritt (24.2). Gemäß dem Konzept der Erfindung weist das Strömungsleitelement (50) eine sich in Hauptströmungslängsrichtung (3) erstreckende flächlige Grundebene (52) auf, wobei sich über die Grundebene (52) hinaus wenigstens teilweise seitliche Begrenzungsstrukturen (57) zur Bildung wenigstens eines Strömungspfades (59, P1 - P7) erheben. Zur Beeinflussung der Strömungsführung in Hauptströmungslängsrichtung (3) weist der wenigstens eine Strömungspfad (59, P1 - P7) einen strömungsaufwärtigen ersten Abstand (Aein) der seitlichen Begrenzungsstrukturen (57) und einen strömungsabwärtigen zweiten Abstand (Aaus) der seitlichen Begrenzungsstrukturen (57) auf, wobei die Abstände derart unterschiedlich sind, dass ein dem Strömungspfad zugeordneter Druckverlust des Fluids von einer dem strömungsaufwärtigen ersten Abstand zugeordneten Stelle zu einer dem strömungsabwärtigen zweiten Abstand zugeordneten Stelle anders als ein Druckverlust eines gedachten Strömungspfades mit im Wesentlichen gleich beabstandeten Begrenzungsstrukturen ist. Vorteilhaft ist ein solcher Strömungspfad geeignet, das Fluid vergleichsweise stärker in Bereiche besonders hohen Wärmetausches und/oder mit einer Kühlmittelunterversorgung zu führen bzw. das Fluid vergleichsweise schwächer Bereichen mit vergleichsweise geringem Wärmetausch und/oder mit einer Kühlmittelüberversorgung zuzuführen.







Recherchenbericht









Recherchenbericht