[0001] Die Erfindung betrifft eine Falztrichteranordnung für eine Rollendruckmaschine zur
Weiterverarbeitung einer oder mehrerer Bedruckstoffbahnen, die entlang ihrer jeweiligen
Bahnbreite mit einer oder mehreren stehend oder liegend nebeneinander angeordneten
Druckseiten vorbestimmter Breite in Bezug auf ihre Bahnbreite bedruckt sind.
[0002] In einer Rollendruckmaschinen, insbesondere einer Rollenrotations-Offsetdruckmaschine,
ist in der Regel eine eine Anzahl von Falztrichtern aufweisende Falztrichteranordnung
vorgesehen, welche in Zusammenwirkung mit einem nachgeschalteten Falzapparat aus in
der Rollendruckmaschine bedruckten Bahnsträngen einzelne Druckprodukte herstellt.
[0003] Dabei wird in einigen Maschinenkonfigurationen eine eine Gesamtbahnbreite aufweisende
Bedruckstoffbahn vor oder nach dem Bedrucken längs in mehrere jeweils eine Teilbahnbreite
aufweisende Teilbahnen getrennt. Bei einigen Maschinenkonfigurationen werden diese
Teilbahnen dann zum Längsfalzen über jeweilige Falztrichter der Falztrichteranordnung
geführt, wobei die Mitte der jeweiligen Teilbahn immer auf der Mitte bzw. in einer
Linie zur Trichternase des betreffenden Falztrichters zum Liegen kommen muss. Bei
Verarbeitung einer Standardbahnbreite und Trennen der Bedruckstoffbahn in Teilbahnen
mit einer Standartteilbahnbreite, für welche die Rollendruckmaschine und damit auch
die Falztrichteranordnung eingerichtet sind, korrespondiert die Mitte eines jeweils
einer Teilbahn zugeordneten Falztrichters zur Mitte dieser Teilbahn (bei geradem Durchlauf
der Teilbahn ohne Wendung).
[0004] Werden auf der betreffenden Rollendruckmaschine jedoch Bedruckstoffbahnen unterschiedlicher
Gesamtbahnbreite verarbeitet oder soll die Bedruckstoffbahn in Teilbahnen geteilt
werden, deren Teilbahnbreite von der Standardteilbahnbreite abweicht, so kann es sein,
dass die Mitte eines jeweils einer Teilbahn zugeordneten Falztrichters nicht mehr
zur Mitte dieser Teilbahn korrespondiert, sondern um einen bestimmten Betrag quer
zur Bahnlaufrichtung versetzt ist. In einem solchen Fall müssen kostenintensive Wendeetagen
vor der Falztrichteranordnung vorgesehen sein, um die Mitten der jeweiligen Teilbahnen
durch Querversatz dieser (mittels Wendestangen) auf die jeweilige Falztrichtermitte
auszurichten, oder eine Verschiebbarkeit der Falztrichter quer zur Bahnlaufrichtung
realisiert sein, um die Mitten der jeweiligen Falztrichter auf die Mitten der jeweiligen
Teilbahnen auszurichten.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Falztrichteranordnung für eine Rollendruckmaschine
zu schaffen, wobei auf solche kostenintensiven Wendeetagen verzichtet werden kann.
[0006] Dies wird mit einer Falztrichteranordnung gemäß Anspruch 1 erreicht. Weiterbildungen
der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen definiert.
[0007] Gemäß der Erfindung weist eine Falztrichteranordnung für eine Rollendruckmaschine
zur Weiterverarbeitung einer oder mehrerer Bedruckstoffbahnen, die entlang ihrer jeweiligen
Bahnbreite mit einer oder mehreren stehend oder liegend nebeneinander angeordneten
Druckseiten vorbestimmter Breite in Bezug auf ihre Bahnbreite bedruckt sind, auf:
wenigstens zwei horizontal übereinander verlaufende Falztrichterebenen, die jeweils
eine Anzahl von in der jeweiligen Falztrichterebene angeordneten Falztrichtern aufweisen,
wobei wenigstens eine der Falztrichterebenen ein Paar von Falztrichtern aufweist,
deren Abstand zwischen ihren Trichternasen sich von jenem eines Paars von Falztrichtern
einer anderen der Falztrichterebenen unterscheidet, und wobei die Abstände zwischen
den Trichternasen der Paare von Falztrichtern der jeweiligen Falztrichterebenen ein
Maß zwischen einem 1-fachen und einem 4-fachen der Breite der Druckseiten aufweisen.
[0008] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung entsprechen die Abstände zwischen den Trichternasen
der Paare von Falztrichtern der jeweiligen Falztrichterebenen einem von einem 1-fachen,
2-fachen oder 4-fachen der Breite der Druckseiten.
[0009] Bevorzugt befinden sich die Trichternasen aller Falztrichter in Richtung quer zur
Bahnlaufrichtung in einer Fluchtlinie bzw. einer vertikalen Ebene.
[0010] Durch den Einsatz von auf das Produktionsprofil der Rollendruckmaschine zugeschnittenen
Falztrichterebenen mit Falztrichtern mit entsprechendem Trichternasenabstand voneinander
erhöht sich die Flexibilität, insbesondere die Bahnbreitenvariabilität, der Rollendruckmaschine,
wobei auf kostenintensive Wendeetagen verzichtet werden kann.
[0011] Erfindungsgemäß werden verschieden breite oder gleichbreite Falztrichter mit unterschiedlichen
Abständen zwischen den Trichternasen eingesetzt, um die Falztrichteranordnung und
somit eine damit ausgerüstete Rollendruckmaschine kostengünstig zur Verarbeitung von
unterschiedlichen Bahnbreiten einzurichten. Die erfindungsgemäße Falztrichteranordnung
lässt z.B. eine Kombination unterschiedlich breiter Falztrichter bzw. von Falztrichterpaaren
mit unterschiedlichem Trichternasenabstand in verschiedenen Ebenen übereinander und
an verschiedenen Positionen nebeneinander zu.
[0012] Damit ist auch die Verarbeitung unterschiedlicher Bahnbreiten in einem Produkt möglich,
was das Produkt attraktiver macht.
[0013] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Falztrichterebenen jeweils wenigstens
zwei in der jeweiligen Falztrichterebene nebeneinander angeordnete Falztrichter auf.
[0014] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist in jeder Falztrichterebene wenigstens
ein Paar von Falztrichtern so ausgebildet, dass in jeder Falztrichterebene ein anderer
Anstand zwischen den Trichternasen des betreffenden Paars von Falztrichtern vorhanden
ist.
[0015] Damit können in den unterschiedlichen Falztrichterebenen gleichzeitig oder separat
unterschiedliche Bahnbreiten bzw. Teilbahnbreiten verarbeitet werden, welche dann
zu einem Produkt zusammengeführt oder separat weiterverarbeitet werden können.
[0016] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist wenigstens eine der Falztrichterebenen
drei in der jeweiligen Falztrichterebene nebeneinander angeordnete Falztrichter auf.
[0017] Diese Ausgestaltung der Erfindung ist z.B. denkbar für Konfigurationen von 3-fachbreiten
Rollendruckmaschinen (6 stehende oder liegende Druckseiten über die Maschinebreite).
[0018] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist wenigstens eine der drei Falztrichter
aufweisenden Falztrichterebenen unterschiedliche Abstände zwischen den Trichternasen
der Falztrichter auf.
[0019] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Abstände der Trichternasen der
Falztrichter wenigstens einer der drei Falztrichter aufweisenden Falztrichterebenen
gleich.
[0020] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weisen bei jedem Paar von Falztrichtern
die Falztrichter eine gleiche Breite auf, wobei die Breiten der jeweiligen Falztrichter
der Paare von Falztrichtern unterschiedlicher Falztrichterebenen unterschiedlich sind.
[0021] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist in wenigstens einer der Faltrichterebenen
ein Falztrichter vorgesehen, dessen Breite sich von jener der anderen Falztrichter
dieser Falztrichterebene unterscheidet.
[0022] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind wenigstens drei horizontal übereinander
angeordnete Falztrichterebenen vorgesehen.
[0023] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Falztrichter jeder Falztrichterebene
in ihrer zugehörigen Falztrichterebene verschiebbar, so dass in jeder Falztrichterebene
jeweils unterschiedliche Abstände zwischen den Trichternasen der Falztrichter realisierbar
sind.
[0024] Bevorzugt sind die Falztrichter auf entsprechend der Produktpallette vorkonfigurierte
Positionen verschiebbar, so dass keine komplizierte Erfassung des Verfahrweges notwendig
ist, wodurch Kosten eingespart werden können. Natürlich ist es erfindungsgemäß auch
möglich, eine stufenlose Verfahrbarkeit mit entsprechender Verfahrwegerfassung und
Ansteuerung vorzusehen.
[0025] Natürlich ist es erfindungsgemäß auch möglich, in einer Falztrichterebene nur einen
einzigen, überbreiten Commercialtrichter in der Mitte der Rollendruckmaschine bzw.
mittig zur ungeteilten Bedruckstoffbahn anzuordnen.
[0026] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Abstände zwischen den Trichternasen
der Paare von Falztrichtern der jeweiligen Falztrichterebenen ein Maß zwischen einem
1-fachen und einem 4-fachen der Breite einer liegenden oder stehenden Broadsheetseite
oder einer liegenden oder stehenden Tabloidseite auf.
[0027] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung entsprechen die Abstände zwischen den Trichternasen
der Paare von Falztrichtern der jeweiligen Falztrichterebenen einem von einem 1-fachen,
2-fachen oder 4-fachen der Breite einer liegenden oder stehenden Broadsheetseite oder
einer liegenden oder stehenden Tabloidseite.
[0028] Beispielhaft werden die Abmessungen einer Broadsheetseite mit 470/450 mm x 315 mm
beziffert und werden die Abmessungen einer Tabloidseite mit 235/225 mm x 315 mm beziffert.
[0029] Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen und unter Bezugnahme
auf die beigefügten Figuren detaillierter beschrieben.
- Fig.1
- zeigt eine schematische Vorderansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Falztrichteranordnung mit nachgeschaltetem Falzapparat.
- Fig.2
- zeigt eine schematische Ansicht von Falztrichtern in unterschiedlichen Falztrichterebenen
gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Falztrichteranordnung.
- Fig.3
- zeigt eine schematische Ansicht von Falztrichtern in unterschiedlichen Falztrichterebenen
gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Falztrichteranordnung.
[0030] Fig. 1 zeigt eine schematische Vorderansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Falztrichteranordnung 1 mit nachgeschaltetem Falzapparat 2. Die Falztrichteranordnung
1 ist Bestandteil einer Rollendruckmaschine (nicht vollständig gezeigt) und dient
zur Weiterverarbeitung von in Druckeinheiten (nicht gezeigt) der Rollendruckmaschine
bedruckten Bedruckstoffbahnen B (siehe Fig.2 und Fig.3), die entlang ihrer jeweiligen
Bahnbreite BR mit mehreren stehend oder liegend nebeneinander angeordneten Druckseiten
D1, D2 im Broadsheetformat (D1) oder im Tabloidformat (D2) bedruckt sind (siehe Fig.2
und Fig.3).
[0031] Wie aus Fig.1 ersichtlich, weist die Falztrichteranordnung 1 drei Falztrichterebenen
10, 20, 30 auf, die horizontal übereinander angeordnet sind und die jeweils eine Anzahl
von in der jeweiligen Falztrichterebene 10, 20, 30 angeordneten Falztrichtern aufweisen.
Gemäß Fig.1 sind in jeder Falztrichterebene 10, 20, 30 zwei Falztrichter 11, 12; 21,
22 bzw. 31, 32 angeordnet.
[0032] Die Trichternasen N aller Falztrichter 11, 12; 21, 22; 31, 32 befinden sich in Richtung
quer zur Bahnlaufrichtung in einer Fluchtlinie bzw. einer vertikalen Ebene.
[0033] Die Falztrichteranordnung 1 weist ferner eine Mehrzahl von Walzen 40 auf, die als
Zugwalzen bzw. als freilaufende Umlenkwalzen ausgebildet sind und die zum Leiten und
Umlenken von aus den Bedruckstoffbahnen B (siehe Fig.2 oder Fig.3) durch Längsschneiden
mit jeweiligen Längsschneidevorrichtungen 50 (siehe Fig.2 oder Fig.3) und nachfolgendes
Längsfalzen über die Falztrichter 11, 12; 21, 22 bzw. 31, 32 hergestellten Teilsträngen
T dienen. Wie aus Fig.1 ersichtlich, können die Teilstränge T in vielen unterschiedlichen
Kombinationen übereinandergelegt dem Falzapparat 2 zur weiteren Verarbeitung zugeführt
werden.
[0034] Nun wird unter Bezugnahme auf Fig.2 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Falztrichteranordnung 1' detaillierter erläutert. Die Falztrichteranordnung 1' entspricht
in ihrem Grundaufbau der Falztrichteranordnung 1 von Fig.1, weshalb im Folgenden nicht
mehr auf alle Komponenten der Falztrichteranordnung 1' eingegangen wird.
[0035] Bei der Ausführungsform gemäß Fig.2 weist die Falztrichteranordnung 1' analog zu
Fig.1 drei horizontal übereinander angeordnete Falztrichterebenen 10, 20, 30 auf.
[0036] In der unteren Falztrichterebene 10 sind nebeneinander drei Falztrichter 11, 12,
13 angeordnet, in der mittleren Falztrichterebene 20 sind nebeneinander zwei Falztrichter
21, 22 angeordnet und in der oberen Falztrichterebene 30 sind nebeneinander zwei Falztrichter
31, 32 angeordnet.
[0037] Die Trichternasen N aller Falztrichter 11, 12, 13; 21, 22; 31, 32 befinden sich in
Richtung quer zur Bahnlaufrichtung in einer Fluchtlinie bzw. einer vertikalen Ebene.
[0038] Jede der drei Falztrichterebenen 10, 20, 30 weist ein Paar von Falztrichtern 11,
13; 21, 22 bzw. 31, 32 auf, deren Abstand X zwischen ihren Trichternasen N sich von
dem Abstand X eines Paars von Falztrichtern 11, 13; 21, 22 bzw. 31, 32 einer anderen
der Falztrichterebenen 10, 20 bzw. 30 unterscheidet.
[0039] Genauer gesagt ist gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung in jeder Falztrichterebene
10, 20, 30 wenigstens ein Paar von Falztrichtern 11, 13; 21, 22 bzw. 31, 32 so ausgebildet
ist, dass in jeder Falztrichterebene 10, 20, 30 ein anderer Anstand X zwischen den
Trichternasen N des betreffenden Paars von Falztrichtern 11, 13; 21, 22 bzw. 31, 32
vorhanden ist.
[0040] D.h., in der unteren Falztrichterebene 10 ist das Paar von den beiden äußeren Falztrichtern
11 und 13 gebildet, in der mittleren Falztrichterebene 20 ist das Paar von den beiden
Falztrichtern 21 und 22 gebildet und in der oberen Falztrichterebene 30 ist das Paar
von den beiden Falztrichtern 31 und 32 gebildet.
[0041] Gemäß der Erfindung weisen die Abstände X zwischen den Trichternasen N der Paare
von Falztrichtern 11, 13; 21, 22 bzw. 31, 32 der jeweiligen Falztrichterebenen 10,
20, 30 ein Maß zwischen einem 1-fachen und einem 4-fachen der Breite Y einer liegenden
oder stehenden Broadsheetseite D1 oder einer liegenden oder stehenden Tabloidseite
D2 auf.
[0042] Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung entsprechen die Abstände X zwischen den
Trichternasen N der Paare von Falztrichtern 11, 13; 21, 22 bzw. 31, 32 der jeweiligen
Falztrichterebenen 10, 20, 30 einem von einem 1-fachen, 2-fachen oder 4-fachen der
Breite Y einer liegenden oder stehenden Broadsheetseite D1 oder einer liegenden oder
stehenden Tabloidseite D2.
[0043] Die Abstände zwischen den Trichternasen N benachbarter Falztrichter 11 und 12, 12
und 13; 21 und 22 bzw. 31 und 32 in den jeweiligen Falztrichterebenen 10, 20 bzw.
30 sind gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung gleich groß.
[0044] Der Abstand X zwischen den Trichternasen N der beiden äußeren Falztrichter 11, 13
der unteren Falztrichterebene 10 beträgt gemäß dieser Ausführungsform das Vierfache
der Breite Y einer stehenden Broadsheetseite D1 bezogen auf die Bahnbreite BR.
[0045] Alle drei Falztrichter 11, 12, 13 der unteren Falztrichterebene 10 weisen jeweils
eine dem Zweifachen der Breite Y einer stehenden Broadsheetseite D1 entsprechende
Breite auf.
[0046] Mit der Konfiguration der unteren Falztrichterebene 10 ist eine Bedruckstoffbahn
B mit einer sechs stehenden Broadsheetseiten D1 entsprechenden Bahnbreite BR verarbeitbar,
wobei die Bedruckstoffbahn B vor den Falztrichtern 11, 12, 13 mittels zweier Längsschneidevorrichtungen
50, 50 in drei gleichbreite Teilbahnen T getrennt wird.
[0047] Der Abstand X zwischen den Trichternasen N der beiden Falztrichter 21, 22 der mittleren
Falztrichterebene 20 beträgt gemäß dieser Ausführungsform das Zweifache der Breite
Y einer stehenden Broadsheetseite D1 bezogen auf die Bahnbreite BR.
[0048] Beide Falztrichter 21, 22 der mittleren Falztrichterebene 20 weisen jeweils eine
dem Zweifachen der Breite Y einer stehenden Broadsheetseite D1 entsprechende Breite
auf.
[0049] Mit der Konfiguration der mittleren Falztrichterebene 20 ist eine Bedruckstoffbahn
B mit einer vier stehenden Broadsheetseiten D1 entsprechenden Bahnbreite BR verarbeitbar,
wobei die Bedruckstoffbahn B vor den Falztrichtern 21, 22 mittels einer Längsschneidevorrichtung
50 in zwei gleichbreite Teilbahnen T getrennt wird.
[0050] Der Abstand X zwischen den Trichternasen N der beiden Falztrichter 31, 32 der oberen
Falztrichterebene 30 beträgt gemäß dieser Ausführungsform das Einfache der Breite
Y einer liegenden Broadsheetseite D1 bzw. das Zweifache der Breite Y einer stehenden
Tabloidseite D2 bezogen auf die Bahnbreite BR.
[0051] Beide Falztrichter 31, 32 der oberen Falztrichterebene 30 weisen jeweils eine dem
Zweifachen der Breite Y einer stehenden Tabloidseite D2 entsprechende Breite auf.
[0052] Mit der Konfiguration der oberen Falztrichterebene 30 ist eine Bedruckstoffbahn B
mit einer vier stehenden Tabloidseiten D2 entsprechenden Bahnbreite BR verarbeitbar,
wobei die Bedruckstoffbahn B vor den Falztrichtern 31, 32 mittels einer Längsschneidevorrichtung
50 in zwei gleichbreite Teilbahnen T getrennt wird.
[0053] Allgemein lässt sich der erfindungsgemäße Zusammenhang zwischen der Breite Y der
Druckseiten (D1, D2) und dem Abstand X zwischen den Trichternasen N der jeweiligen
Paare von Falztrichtern 11, 13; 21, 22 bzw. 31, 32 wie folgt zusammenfassen:

[0054] In der obigen Gleichung ist a eine Variable, welche einen Wert von 1 bis 4 annehmen
kann (1 ≤ a ≤ 4). Gemäß der Ausführungsform von Fig.2 weist die Variable a die Werte
1, 2 oder 4 auf.
[0055] Nun wird unter Bezugnahme auf Fig.3 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Falztrichteranordnung 1" detaillierter erläutert. Die Falztrichteranordnung 1" gemäß
Fig.3 entspricht bis auf die untere Falztrichterebene 10 der Falztrichteranordnung
1' gemäß Fig.2. Deshalb werden im Folgenden nur die Unterschiede der unteren Falztrichterebene
10 der Falztrichteranordnung 1" gemäß Fig.3 beschrieben.
[0056] Im Gegensatz zur Ausführungsform gemäß Fig.2 beträgt bei der Ausführungsform gemäß
Fig.3 der Abstand X zwischen den Trichternasen N der beiden äußeren Falztrichtern
11, 13 der unteren Falztrichterebene 10 das Vierfache der Breite Y einer stehenden
Tabloidseite D1 bezogen auf die Bahnbreite BR.
[0057] Mit einer solchen Konfiguration der unteren Falztrichterebene 10 ist eine Bedruckstoffbahn
B mit einer sechs stehenden Tabloidseiten D2 entsprechenden Bahnbreite BR verarbeitbar,
wobei die Bedruckstoffbahn B vor den Falztrichtern 11, 12, 13 mittels zweier Längsschneidevorrichtungen
50, 50 in drei gleichbreite Teilbahnen T getrennt wird.
[0058] Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung, welche bei allen beschriebenen
Ausführungsformen realisierbar ist, sind die Falztrichter jeder Falztrichterebene
in ihrer zugehörigen Falztrichterebene quer zur Bahnlaufrichtung der jeweiligen Bedruckstoffbahnen
B verschiebbar, so dass in jeder Falztrichterebene jeweils unterschiedliche Abstände
zwischen den Trichternasen der Falztrichter realisierbar sind.
Bezugszeichenliste
[0059]
- 1
- Falztrichteranordnung
- 1'
- Falztrichteranordnung
- 1"
- Falztrichteranordnung
- 10
- Falztrichterebene
- 11
- Falztrichter
- 12
- Falztrichter
- 13
- Falztrichter
- 20
- Falztrichterebene
- 21
- Falztrichter
- 22
- Falztrichter
- 30
- Falztrichterebene
- 31
- Falztrichter
- 32
- Falztrichter
- 40
- Walze(n)
- 50
- Längsschneidevorrichtung(en)
- 2
- Falzapparat
- N
- Trichternase(n)
- B
- Bedruckstoffbahn
- T
- Teilstrang
- BR
- Bahnbreite
- D1
- Broadsheetseite
- D2
- Tabloidseite
- X
- Abstand zwischen Trichternasen
- Y
- Breite einer Druckseite bezogen auf die Bahnbreite
- a
- Variable mit einem Wert von 1 bis 4
1. Falztrichteranordnung (1, 1', 1 ") für eine Rollendruckmaschine zur Weiterverarbeitung
einer oder mehrerer Bedruckstoffbahnen (B), die entlang ihrer jeweiligen Bahnbreite
(BR) mit einer oder mehreren stehend oder liegend nebeneinander angeordneten Druckseiten
(D1, D2) vorbestimmter Breite (Y) in Bezug auf ihre Bahnbreite (BR) bedruckt sind,
aufweisend:
wenigstens zwei horizontal übereinander angeordnete Falztrichterebenen (10, 20, 30),
die jeweils eine Anzahl von in der jeweiligen Falztrichterebene (10, 20, 30) angeordneten
Falztrichtern (11, 12, 13; 21, 22; 31, 32) aufweisen,
wobei wenigstens eine der Falztrichterebenen (10, 20, 30) ein Paar von Falztrichtern
(11, 13; 21, 22; 31, 32) aufweist, deren Abstand (X) zwischen ihren Trichternasen
(N) sich von jenem eines Paars von Falztrichtern (11, 13; 21, 22; 31, 32) einer anderen
der Falztrichterebenen (10, 20, 30) unterscheidet, und
wobei die Abstände (X) zwischen den Trichternasen (N) der Paare von Falztrichtern
(11, 13; 21, 22; 31, 32) der jeweiligen Falztrichterebenen (10, 20, 30) ein Maß zwischen
einem 1-fachen und einem 4-fachen der Breite (Y) der Druckseiten (D1, D2) aufweisen.
2. Falztrichteranordnung (1, 1', 1 ") gemäß Anspruch 1, wobei die Abstände X zwischen
den Trichternasen (N) der Paare von Falztrichtern (11, 13; 21, 22; 31, 32) der jeweiligen
Falztrichterebenen (10, 20, 30) einem von einem 1-fachen, 2-fachen oder 4-fachen der
Breite (Y) der Druckseiten (D1, D2) entsprechen.
3. Falztrichteranordnung (1, 1', 1") gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Falztrichterebenen
(10, 20, 30) jeweils wenigstens zwei in der jeweiligen Falztrichterebene (10, 20,
30) nebeneinander angeordnete Falztrichter (11, 12, 13; 21, 22; 31, 32) aufweisen.
4. Falztrichteranordnung (1, 1', 1") gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei in jeder
Falztrichterebene (10, 20, 30) wenigstens ein Paar von Falztrichtern (11, 13; 21,
22; 31, 32) so ausgebildet ist, dass in jeder Falztrichterebene (10, 20, 30) ein anderer
Anstand (X) zwischen den Trichternasen (N) des betreffenden Paars von Falztrichtern
(11, 13; 21, 22; 31, 32) vorhanden ist.
5. Falztrichteranordnung (1, 1', 1 ") gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei wenigstens
eine (10) der Falztrichterebenen (10, 20, 30) drei in der jeweiligen Falztrichterebene
(10) nebeneinander angeordnete Falztrichter (11, 12, 13) aufweist.
6. Falztrichteranordnung gemäß Anspruch 5, wobei wenigstens eine der drei Falztrichter
aufweisenden Falztrichterebenen unterschiedliche Abstände zwischen den Trichternasen
(N) der Falztrichter aufweist.
7. Falztrichteranordnung (1, 1', 1") gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei die Abstände der
Trichternasen (N) der Falztrichter (11, 12, 13) wenigstens einer der drei Falztrichter
aufweisenden Falztrichterebenen (10) gleich sind.
8. Falztrichteranordnung (1, 1', 1") gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei bei jedem
Paar von Falztrichtern (11, 13; 21, 22; 31, 32) die Falztrichter eine gleiche Breite
aufweisen, und wobei die Breiten der jeweiligen Falztrichter der Paare von Falztrichtern
(11, 13; 21, 22; 31, 32) unterschiedlicher Falztrichterebenen (10, 20, 30) zumindest
teilweise unterschiedlich sind.
9. Falztrichteranordnung gemäß Anspruch 8, wobei in wenigstens einer der Faltrichterebenen
ein Falztrichter vorgesehen ist, dessen Breite sich von jener der anderen Falztrichter
dieser Falztrichterebene unterscheidet.
10. Falztrichteranordnung (1, 1', 1 ") gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei wenigstens
drei horizontal übereinander angeordnete Falztrichterebenen (10, 20, 30) vorgesehen
sind.
11. Falztrichteranordnung (1, 1', 1") gemäß einem der Ansprüche 3 bis 10,
wobei die Falztrichter (11, 12, 13; 21, 22; 31, 32) jeder Falztrichterebene (10, 20,
30) in ihrer zugehörigen Falztrichterebene verschiebbar sind, so dass in jeder Falztrichterebene
(10, 20, 30) jeweils unterschiedliche Abstände zwischen den Trichternasen (N) der
Falztrichter (11, 12, 13; 21, 22; 31, 32) realisierbar sind.
12. Falztrichteranordnung (1, 1', 1") gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11,
wobei die Abstände (X) zwischen den Trichternasen (N) der Paare von Falztrichtern
(11, 13; 21, 22; 31, 32) der jeweiligen Falztrichterebenen (10, 20, 30) ein Maß (X)
zwischen einem 1-fachen und einem 4-fachen der Breite (Y) einer liegenden oder stehenden
Broadsheetseite (D1) oder einer liegenden oder stehenden Tabloidseite (D2) aufweisen.
13. Falztrichteranordnung (1, 1', 1 ") gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12,
wobei die Abstände (X) zwischen den Trichternasen (N) der Paare von Falztrichtern
(11, 13; 21, 22; 31, 32) der jeweiligen Falztrichterebenen (10, 20, 30) einem von
einem 1-fachen, 2-fachen oder 4-fachen der Breite (Y) einer liegenden oder stehenden
Broadsheetseite (D1) oder einer liegenden oder stehenden Tabloidseite (D2) entsprechen.