(19)
(11) EP 2 163 395 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
17.03.2010  Patentblatt  2010/11

(21) Anmeldenummer: 09169463.8

(22) Anmeldetag:  04.09.2009
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B42C 19/08(2006.01)
B65H 29/04(2006.01)
B42C 11/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

(30) Priorität: 15.09.2008 DE 102008047192

(71) Anmelder: Heidelberger Druckmaschinen AG
69115 Heidelberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Richter, Lutz
    04435 Schkeuditz (DE)

   


(54) Klammer für Buchblocktransportsystem


(57) Die Erfindung betrifft eine Klammer zum Einspannen von Buchblöcken. Die Klammer (2) weist mindestens ein vorderes (7) und hinteres (6) Klemmelement auf. Jedes dieser Klemmelemente weist mindestens zwei Teilklemmelemente (6',6'',7',7'') auf, die über Führungen (8,11) teleskopartig ausziehbar miteinander verbunden sind.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Klammer, insbesondere für Buchbindemaschinen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.

[0002] Derartige Buchbindemaschinen, z.B. Klebebinder, dienen der Herstellung von klebegebundenen Broschuren oder Buchblocks für Festeinbände, wobei die zu einem Buchblock zusammengetragenen Falzbogen und / oder Einzelblätter durch Auftragen eines Klebstoffs auf den zuvor bearbeiteten Blockrücken verbunden werden. Die möglichen Bindeverfahren und die Produktvarianten sind von der Maschinenausrüstung abhängig. Diese besteht im Wesentlichen aus den Funktionseinheiten Buchblocktransportsystem, Buchblockeinführstation, Buchblockrüttelstation, Rückenbearbeitung, Rückenbeleimen, Zwischentrocknung, Seitenbeleimen, Rückenverstärkung, Umschlag anlegen, Umschlag andrücken und Buchblockausfuhr.

[0003] Die DE 20 2005 007 012 U1 zeigt eine derartige Buchbindemaschine mit einem Buchblocktransportsystem. Das Buchblocktransportsystem besteht aus um Umlenkräder laufenden Fördermitteln und einer Vielzahl von in einem gleichen in gegenseitigen Abstand zueinander daran befestigten Klammern zum Einspannen von Blattstapeln.

[0004] Nach dem Stand der Technik kommen als Fördermittel vorzugsweise Rollenketten mit einzeln beweglich ineinander greifenden Gliedern zum Einsatz. Die Ketten dienen dem Vortrieb der Klammern. Geführt werden die Klammern jedoch durch fest mit dem Maschinengestell der Buchbindemaschine verbundene Führungsbahnen. Dazu besitzt eine jede Klammer mehrere Laufrollen, welche auf der Lauffläche der Führungsbahn abrollen.

[0005] Nachteilig an derartigen Buchbindemaschinen ist, dass die Ketten und die Kettenführungen einem sehr hohen Verschleiß unterliegen. Dies erfordert eine stabile Bauweise, d.h. hohe bewegte Massen. Der Antrieb der Klammern durch die Kette bewirkt ein ungleichförmiges Bewegungsprofil der Kette und Schwingungseintrag auf Grund des sogenannten Polygoneffekts. Ebenfalls nachteilig ist, dass die Geschwindigkeiten der Arbeitsstationen an die Geschwindigkeit der Kette mit den Klammen angepasst werden müssen. Damit können keine für den jeweiligen Bearbeitungsprozess idealen Geschwindigkeiten gewählt werden. D.h. die Geschwindigkeiten der Arbeitsstationen können nicht einzeln optimiert werden, sondern sind vielmehr von der Kettengeschwindigkeit abhängig. Diese bestimmt wiederum die Leistung des Klebebinders. Zudem sind, wie bereits erwähnt, die Klammern nicht flexibel, sondern in festem Abstand zueinander angeordnet.

[0006] Aus der DE 10 2007 032 604 A1 ist es bekannt, die Klammern einzeln bspw. durch Wanderfeldmotoren oder Servomotoren anzutreiben und dadurch eine höhere Flexibilität in der Transportgeschwindigkeit zu erreichen.

[0007] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Klammer für eine Buchbindemaschine zu schaffen, die unterschiedliche Formate flexibel verarbeiten kann.

[0008] Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Klammer mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 bzw. ein Verfahren gemäß Anspruch 7 und eine Buchbindemaschine gemäß Anspruch 5.

[0009] Eine erfindungsgemäße Klammer zum Einspannen von Buchblöcken wird vorzugsweise in Buchbindemaschinen zur Erstellung von Druckprodukten, wie Büchern, Zeitschriften oder Broschuren, eingesetzt. Eine derartige Buchbindemaschine weist mehrere einzeln angetriebene Bearbeitungsstationen und ein Transportsystem mit einer Vielzahl von Klammern zum Einspannen und Transportieren von Buchblöcken auf. Die Klammern sind hierbei jeweils einzeln angetrieben auf Führungsbahnen geführt. Hierbei werden die Klammern vorteilhafter Weise durch Wanderfeldmotoren, also Linearmotoren oder Servomotoren angetrieben. Erfindungsgemäß bestehen die Klammen jeweils aus mindestens zwei Teilen, die über Führungen teleskopartig ausziehbar miteinander verbunden sind.

[0010] In einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Führungen aus Rundstäben, auf denen die Klammerteile verschoben werden können.

[0011] Die Rundstäbe sind hierbei an einem Klammerteil befestigt und können in entsprechende Bohrungen des jeweiligen anderen Klammerteils eingreifen. Hierdurch wird auf einfache Art und Weise eine teleskopartige Verschiebung der Klammerteile zueinander ermöglicht. Es ist ebenso möglich, dass beide Klammerteile Rundstäbe aufweisen, die dann in Bohrungen des jeweils anderen Klammerteils eingreifen.

[0012] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Führungen Rippen, die Teil des jeweiligen Klammerteils sind. Der jeweils andere Klammerteil weist dann entsprechend komplementär geformte Ausnehmungen auf, die die Rippen aufnehmen.

[0013] Klammern der erfindungsgemäßen Art haben den Vorteil, dass sie leicht auf unterschiedliche Rückenlängen der Buchblockform dadurch einzustellen sind, dass die jeweiligen Klammerteile teleskopartig auseinander gezogen oder zusammengeschoben werden können. Damit ergibt sich die Möglichkeit, entsprechend des Formates unterschiedliche Buchblockklammerabstände innerhalb einer Buchbindemaschine, wie beispielsweise eines Klebebinders, zu realisieren, da keine Transportkettenteilungen mehr vorgegeben sind. Aufgrund der Einzelantriebe der Klammern ist es somit möglich, in Abhängigkeit des Formates höhere Verarbeitungsleistungen zu erzielen, denn bei kleineren Formaten können durch die verkleinerten Buchblockklammem und die kleineren Lücken zwischen den Klammern entsprechend der jeweiligen Bearbeitungsstation partiell höhere Leistungen erzielt werden. Alternativ können, je nach zu verarbeitendem Format, unterschiedlich viele Klammern benutzt werden.

[0014] Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen verwiesen.

[0015] Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert werden. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1
die segmentierte Führungsbahn eines Buchtransportsystems
Fig. 2
eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Klammer im zusammengeschobenen Zustand
Fig. 3
die Klammer von Fig.2 im ausgezogenen Zustand
Fig. 4
eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Klammer im zusammengeschobenen Zustand.
Fig. 5
die Klammer von Fig. 4 im ausgezogenen Zustand


[0016] In Fig. 1 ist das Buchblocktransportsystem 1 eines Klebebinders näher dargestellt: Dieses besteht aus Klammern 2, die den Buchblock B einklemmen und auf einer Führungsbahn 4 geführt werden. Die Klammern 2 werden durch Wanderfeldmotoren angetrieben. Die Führungsbahn 4 besteht aus einer Vielzahl von Segmenten 5, welche hier nur schematisch dargestellt sind. Selbstverständlich muss die Segmentierung wesentlich feiner ausgestaltet sein. Durch das in den Segmenten 5 der Führungsbahn 4 erzeugte Wanderfeld werden die Klammern 2 in Transportrichtung T bewegt. Die Einrichtungen zur Erzeugung des Wanderfelds liegen im Ermessen des Fachmanns und sind in Fig. 1 nicht dargestellt.

[0017] Figur 2 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Klammer 2 im zusammengeschobenen Zustand. Die Klammer 2 besteht im Wesentlichen aus einem hinteren Klemmelement 6 und einem vorderen Klemmelement 7. Die beiden Klemmelemente 6, 7 sind über Führungen 9, 10 miteinander verbunden und können über die Führungen 9, 10 in Richtung des Pfeils K hin und her bewegt werden, um den Buchblock B entweder zu klemmen oder freizugeben. Wie aus Figur 2 zu erkennen ist, sind die Klemmelemente 6, 7 zumindest zweigeteilt ausgeführt und bilden die Teilklemmelemente 6', 6" bzw. 7' und 7". Um nun auch Buchblocks sicher klemmen zu können, die ein größeres Format haben, ist es möglich, die Teilklemmelemente 6', 6" und 7', 7" auseinanderzuziehen. Dies wird, wie in Figur 3 dargestellt, ermöglicht durch Führungen 8, die die jeweiligen Teilklemmelemente 6', 6", 7', 7" miteinander verbinden. Die Führungen können hierbei, wie in Figur 3 gezeigt, aus Rundstäben bestehen, die an einem Teilklemmelement befestigt sind und in entsprechenden Bohrungen des anderen Teilklemmelements geführt werden.

[0018] Die Figuren 4 und 5 zeigen eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Klammer 2. Bei dieser Ausführungsform sind die Teilklemmelemente 6', 6" und 7', 7" über Rippen 11 miteinander verbunden, die in komplementären Ausnehmungen 12 des jeweiligen Teilklemmelementes geführt werden.

[0019] Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, die Klammern flexibel hinsichtlich ihrer Ausdehnung in Transportrichtung zu gestalten. Es ist ebenso möglich, alternativ oder zusätzlich die Klammen auch in ihrer Höhe über entsprechende Führungen flexibel zu gestalten.

Bezugszeichenliste



[0020] 
1
Buchblocktransportsystem
2
Klammer
4
Führungsbahn
5
Segment der Führungsbahn
6
Klemmelement
6', 6"
Teilklemmelement
7
Klemmelement
7', 7"
Teilklemmelement
8
Führung
9
Führung
10
Führung
11
Rippe
12
komplementäre Ausnehmung
B
Buchblock
T
Transportrichtung
K
Bewegungsrichtung



Ansprüche

1. Klammer zum Einspannen von Buchblöcken,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Klammern (2) mindestens ein vorderes (7) und ein hinteres Klemmelement (6) aufweisen, die jeweils mindestens zwei Teilklemmelemente (6', 6", 7', 7")
aufweisen, die über Führungen (8, 11) teleskopartig ausziehbar miteinander verbunden sind.
 
2. Klammer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem einen Teilklemmelement Rundstäbe (8) befestigt sind und dass das andere Teilklemmelement entsprechende Bohrungen aufweist.
 
3. Klammer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Teilklemmelemente Rippen (11) aufweisen, die komplementär zu Ausnehmungen (12) im jeweils anderen Teilklemmelement geformt sind.
 
4. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3"
dadurch gekennzeichnet,
dass jede Klammer (2) mit einem eigenen Antrieb versehen ist und die Buchblöcke auf einer Umlaufbahn durch verschiedene Bearbeitungsstationen führt.
 
5. Buchbindemaschine zur Erstellung von Druckprodukten, wie Bücher, Zeitschriften, Broschuren etc., mit mehreren Bearbeitungsstationen und einem Buchblocktransportsystem mit einer Vielzahl von Klammern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4.
 
6. Buchbindemaschine nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die einzelnen Bearbeitungsstationen jeweils separate Antriebe aufweisen.
 
7. Verfahren zur Einstellung von Klammern (2) auf das jeweilige Format von einzuklemmenden Buchblocks,
dadurch gekennzeichnet,
dass die jeweiligen Teilklemmelemente einer jeden Klammer (2) auseinandergezogen oder zusammengeschoben werden und so auf das entsprechende Produktformat eingestellt werden.
 




Zeichnung




















Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente