(19)
(11) EP 2 166 141 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
15.10.2014  Patentblatt  2014/42

(43) Veröffentlichungstag A2:
24.03.2010  Patentblatt  2010/12

(21) Anmeldenummer: 09167794.8

(22) Anmeldetag:  13.08.2009
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
D03J 1/02(2006.01)
D04B 35/24(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA RS

(30) Priorität: 14.03.2009 DE 102009013238
26.08.2008 DE 102008039735

(71) Anmelder: Hofmann, Klaus
95183 Trogen (DE)

(72) Erfinder:
  • Hofmann, Klaus
    95183 Trogen (DE)

(74) Vertreter: Kinnstätter, Klaus 
Marienstrasse 17
96114 Hirschaid
96114 Hirschaid (DE)

   


(54) Textilmaschine und Herstellungsverfahren für flächiges Textilmaterial, beide mit integrierter Fadenbenetzung, und entsprechend hergestelltes flächiges Textilmaterial


(57) Eine Textilmaschine weist eine Fadenvorratseinrichtung (1), eine Fadenzuführeinrichtung (3), eine Fügevorrichtung (4) und eine Abzieheinrichtung (7) auf. Die Fadenvorratseinrichtung (1) bevorratet eine Vielzahl von Fäden (2). Von der Fadenzuführeinrichtung (3) wird die Vielzahl von Fäden (2) aus der Fadenvorratseinrichtung (1) abgezogen und der Fügevorrichtung (4) zugeführt. Von der Fügevorrichtung (4) wird die Vielzahl von Fäden (2) zu einem flächigen Textilmaterial (5) gefügt. Von der Abzieheinrichtung (7) wird das flächige Textilmaterial (5) aus der Fügevorrichtung (4) abgezogen. Im Bereich der Fadenzuführeinrichtung (3) ist eine Fadenbenetzungseinrichtung (13) angeordnet, mittels derer - je nach Ansteuerung durch eine Steuereinrichtung (14) - die Fäden (2) einzeln oder in Gruppen jeweils mit mindestens einer von mehreren Benetzungsflüssigkeiten benetzt werden oder nicht benetzt werden. Falls eine Benetzung in Gruppen erfolgt, liegen die Fäden (2) der Gruppen jeweils quer zu einer Transportrichtung (x) der Fäden (2) gesehen nebeneinander. Die Teillängen (15) werden von der Steuereinrichtung (14) mit einer Genauigkeit eingestellt, die im Falle des individuellen Benetzens einzelner Fäden (2) mindestens im Bereich einer Dicke (d) der Fäden (2) und im Falle des individuellen Benetzens von Gruppen von Fäden (2) mindestens im Bereich des Produkts der Dicke (d) der Fäden (2) mit der Anzahl (n) an Fäden (2) pro Gruppe liegt.







Recherchenbericht









Recherchenbericht