[0001] Die Erfindung betrifft ein Bügelbrett mit einer Trägerstruktur für wenigstens einen
schwenkbaren Bügeltisch mit Verrastungssystem und Schnellanschlüssen für die Verbindung
von elektrischen Leitungen und Dampfleitungen zwischen Bügeltisch und Trägerstruktur.
[0002] Es gibt verschiedene Arten von tragbaren Bügelbrettern, deren Bügeltisch waagrecht
ausgerichtet wird und der von Standbeinen oder Trägerstrukturen verschiedener Bauweise
die am Boden aufliegen und mit diesem nicht fest verbunden sind, getragen wird. Es
gibt Bügelbretter mit vertikaler Trägerstruktur, die am Boden steht und an deren Seite
ein klappbarer Bügeltisch angebracht ist. Es gibt Bügelbretter, die entweder an der
Wand montiert oder in einem Möbelstück eingebaut sind und über einen klappbaren Bügeltisch
verfügen, der an der fixen Trägerstruktur angebracht ist. Die Bügeltische sind über
Scharniere mit der jeweiligen Trägerstruktur - freistehend oder fest installiert -
verbunden und können von der waagrechten Arbeitsstellung heraus in den geschlossenen
Zustand, in der der Bügeltisch praktisch parallel zur Trägerstruktur oder zur Wand
steht, gebracht werden. Auf diese Weise nimmt das Bügelbrett, wenn es nicht gebraucht
wird, wenig Platz ein.
[0003] Es gibt Bügelbretter deren Bügeltisch beheizbar und mit Absaug- und Blasvorrichtung
versehen ist, sowie solche die beheizbar oder mit Belüftungssystem für die Trocknung
ausgestattet sind. Besagte Bügelbretter sind mit einem Motor und wenigstens einem
Lüfterrad versehen, die im Bügeltisch installiert sind. Der Nachteil dieser Bügelbretter
besteht hauptsächlich im Geräusch, das sie entwickeln.
[0004] Weiter sind Dampfgeneratoren, Motoren und die elektrischen Verbindungen zum Bügeltisch
für gewöhnlich in den Bügeltisch selbst integriert. Der Nachteil dieser Bügelbretter
besteht darin, dass ein Bügeltisch, in dem diese Bauteile untergebracht sind, beträchtliches
Gewicht und Stärke hat und sperrig ist.
[0005] Der durchschnittlich kräftige Benutzer hat daher seine Schwierigkeiten mit diesem
Bügelbrett und diesem Bügeltisch umzugehen, besonders wenn er geöffnet bzw. zusammengeklappt,
verstellt oder transportiert werden soll.
[0006] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, ein klappbares Bügelbrett mit einer
Trägerstruktur oder Festmontage mit wenigstens einem schwenkbaren Bügeltisch mit Verrastungssystem
und Schnellanschlüssen für die Verbindung der elektrischen und Dampfleitungen zwischen
Bügeltisch und Trägerstruktur mit reduziertem Platzbedarf, Stärke und Gewicht des
Bügeltisches bereitzustellen, bei dem das Öffnen und Zusammenklappen des Bügeltisches
bequemer und handlicher durchzuführen ist.
[0007] Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Bügelbrett mit den Merkmalen des Patentanspruchs
1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich
aus den nachfolgenden abhängigen Ansprüchen.
[0008] Das erfindungsgemäße Bügelbrett hat ferner den Vorteil, dass eine schnelle und einfache
Verbindung der elektrischen Leitungen und Dampfleitungen zwischen Trägerstruktur und
Bügeltisch bereitgestellt wird, ohne dass zusätzliche Kabel oder Leitungen nötig sind,
die die Handgriffe zum Öffnen und Schwenken des Bügeltisches, das Bügeln und den eventuellen
Transport des Bügelbretts erschweren. Hierzu sind einige Bauteile, beispielsweise
der Dampfgenerator, praktisch in der Trägerstruktur des Bügeltisches und nicht im
Bügeltisch selbst untergebracht.
[0009] Die elektrische Verbindung und jene der Dampfleitung ist nur möglich, wenn der Bügeltisch
geöffnet ist und sich in waagrechter Stellung befindet.
[0010] Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin den Bügeltisch in waagrechter, geöffneter
Stellung bequem und/oder automatisch einzurasten.
[0011] Ein weiterer Zweck der Erfindung ist, das Geräusch bei Betrieb der Absaug- bzw. Blasvorrichtung
zu reduzieren.
[0012] Für diese und andere direkte und zusätzliche Zweckbestimmungen ist das neue klappbare
Bügelbrett mit vertikaler Trägerstruktur oder fest installiert und mit wenigstens
einem schwenkbaren Bügeltisch, Schnellanschlüssen für die Verbindung der elektrischen
und Dampfleitungen zwischen Bügeltisch und Trägerstruktur, geeignet.
[0013] Das neuartige Bügelbrett besteht hauptsächlich aus wenigstens einer vertikalen Trägerstruktur
mit wenigstens einem Bügeltisch. Die Trägerstruktur bildet die Führungsschiene, die
das Schwenken des eventuell mit Standbeinen versehenen Bügeltisches, der an dieser
Trägerstruktur angebracht ist, erlaubt. Die Trägerstruktur kann ein säulenartiges
Gebilde sein, das am Boden steht, oder an der Wand oder in einem Möbelstück fest installiert
sein.
[0014] Ein Verrastungssystem mit Schnellanschlüssen, das den Bügeltisch fest einrasten lässt,
ermöglich die Verbindung der elektrischen und der Dampfleitungen, wenn sich der Bügeltisch
in waagrechter geöffneter Stellung befindet.
[0015] Der Bügeltisch ist also schwenkbar, d.h. er lässt sich aus dem geschlossenen Zustand,
in dem sich der Tisch im Grunde parallel zur Trägerstruktur befindet, in den geöffneten
Zustand bringen. Im geöffneten Zustand befindet sich der Bügeltisch in waagrechter
Lage und im Bezug auf den Boden auf einer gewissen Höhe. Die Bewegung ist auch in
umgekehrter Reihenfolge möglich.
[0016] Der Bügeltisch des neuen Bügelbretts ist mit einer Absaug- und/oder Blasvorrichtung
ausgestattet und/oder elektrisch beheizbar und/oder mit einem Belüftungssystem versehen
und/oder verfügt über ein System zur Dampferzeugung.
[0017] Schwenkt der Benutzer den Bügeltisch in die waagrechte geöffnete Stellung, kann er,
dank des Verrastungssystems mit Schnellanschlüssen, den Bügeltisch schnell und automatisch
in dieser waagrechten Lage blockieren und die Verbindung der elektrischen und Dampfleitungen
zwischen Trägerstruktur und Bügeltisch mit einfachen Handgriffen vornehmen.
[0018] Das neue Bügelbrett verfügt nämlich über ein innovatives System von Schnellanschlüssen
für die Verbindung der elektrischen und Dampfleitungen zwischen Trägerstruktur und
Bügeltisch, die nur dann hergestellt ist, wenn sich der Bügeltisch in waagrechter
Stellung befindet.
[0019] Das neue Bügelbrett ist vorzugsweise auch mit zwei Motoren ausgestattet, die ebenfalls
in den Bügeltisch integrierte Lüfterräder gleichzeitig und in derselben Laufrichtung
antreiben.
[0020] Die Merkmale der Erfindung sind genauer in der folgenden Beschreibung erklärt, die
sich auf die Zeichnungen bezieht, die als nicht einschränkendes Beispiel beiliegen.
[0021] Fig. 1 zeigt das neue Bügelbrett im Profil mit dem Bügeltisch (2) in geöffnetem Zustand;
[0022] Fig. 2a, 2b und 2c zeigen schematisch das System der Verrastungen und Schnellanschlüsse
(4) für die Verbindung elektrischer und Dampfleitungen des Bügeltisches (2) in geöffnetem
Zustand mit einer vertikalen, freistehenden oder fest installierten Trägerstruktur
(1) und
[0023] Fig. 3 zeigt eine Aufsicht des Bügeltisches (2) wo zwei Lüfterräder (71, 72) ersichtlich
sind, die beide an den jeweiligen im Bügeltisch eingelassenen Motor, der nicht abgebildet
ist, angeschlossen sind.
[0024] Das neue Bügelbrett besteht aus einer Trägerstruktur (1) für wenigstens einen schwenkbaren
Bügeltisch (2); die Trägerstruktur (1) ist entweder äulenartig freistehend oder fest
an der Wand (11) montiert oder in einem Möbelstück eingebaut. Der Bügeltisch (2) ist
auf einer Seite (21) beweglich an der Trägerstruktur (1) fixiert und kann so aus dem
geschlossenen Zustand, in dem der Bügeltisch (2) praktisch parallel zur Trägerstruktur
(1) steht, in den geöffneten Zustand gebracht werden, in dem der Bügeltisch (2) in
die Höhe gehoben wird und sich in waagrechter Position gegenüber dem Boden befindet,
wie aus Abbildung 1 ersichtlich. Zum Zusammenklappen verfährt man in umgekehrter Reihenfolge.
Das neue Bügelbrett kann auch über Standbeine (3) verfügen, die den Bügeltisch (2)
stützen und die in Abbildung 1 mit gestrichelten Linien dargestellt sind.
[0025] Der Bügeltisch (2) des neuen Bügelbretts ist mit Absaug- und/oder Blasvorrichtung
ausgestattet und/oder elektrisch beheizbar und/oder mit einem Belüftungssystem versehen
und/oder verfügt über ein System zur Dampferzeugung.
[0026] Das neue Bügelbrett verfügt über wenigstens ein Verrastungssystem mit Schnellanschlüssen
(4) für die Verbindung der elektrischen und Dampfleitungen zwischen Trägerstruktur
(1) und Bügeltisch (2).
[0027] Wie in den Abbildungen 2a und 2c schematisch angegeben, verfügt das neue Bügelbrett
über ein oder mehrere mobile Anschlüsse für die elektrischen Leitungen (61) und/oder
die Dampfleitungen (51), die in den Bügeltisch (2) und die Trägerstruktur (1) eingebaut
sind und die den Anschluss an die diesbezüglichen festen Anschlüsse für die elektrischen
(62) und/oder die Dampfleitungen (52) ermöglichen, die in die Trägerstruktur (1) und/oder
in den Bügeltisch (2) auf der Höhe der mobilen Anschlüsse (51, 61) eingebaut sind,
wenn der Bügeltisch (2) in geöffnetem Zustand ist, wie aus Abbildung 1 ersichtlich.
[0028] Im Rahmen der Umsetzung wird das System der Schnellanschlüsse (4) mit wenigstens
einem exzentrisch rotierenden Element (41) ausgestattet, das in den Bügeltisch (2)
oder in der Trägerstruktur (1) eingelassen und mit einem Drehgriff (42) und mit einem
oder beiden mobilen Anschlüssen (51, 61) verbunden ist. Dreht man am Drehgriff (42)
wirkt man auf den Exzenter (41) ein, der sich horizontal zum Bügeltisch (2) dreht,
und bewirkt, dass die mobilen Anschlüsse (51, 61) an die fixen Anschlüsse (52, 62),
die sich in der Trägerstruktur (1) oder im Bügeltisch (2) befinden, angeschlossen
werden.
[0029] Vorgezogen wird eine Lösung wo das Schnellanschluss-System (4) in den Bügeltisch
(2) eingearbeitet ist; auch der Exzenter (41) ist im Bügeltisch (2) installiert und
ist mit einem Drehgriff (42) und den beiden mobilen Anschlüssen (51, 61) verbunden.
[0030] Das Drehen des Drehgriffes (42) bewirkt eine Verschiebung des Exzenters (41) horizontal
zum Bügeltisch (2) und rechtwinklig zur Kante (21) des Bügeltisches (2), sodass die
mobilen Anschlüsse (51, 61) an dieser Kante (21) aus-/einfahren und sich an die fixen
Anschlüsse (52, 62), die sich in der Trägerstruktur (1) befinden, ankoppeln/ von den
fixen Anschlüssen (52, 62) lösen.
[0031] Alternativ zu dieser Lösung kann sich das System der Schnellanschlüsse (4) in der
Trägerstruktur (1) befinden. Der Exzenter (41) ist in der Trägerstruktur (1) installiert
und ist mit einem Drehgriff (42) und den beiden mobilen Anschlüssen (51, 61) verbunden,
die ebenfalls in die Trägerstruktur (1) eingearbeitet sind.
[0032] Das Drehen des Drehgriffes (42) bewirkt eine Verschiebung des Exzenters (41) horizontal
zum geöffneten Bügeltisch (2) und rechtwinklig zur Kante (21) des Bügeltisches (2)
sodass die mobilen Anschlüsse (51, 61) aus der Trägerstruktur (1) in die Kante (21)
des Bügeltisches (2) aus-/einfahren und sich an die fixen Anschlüsse (52, 62), die
sich im Bügeltisch (2) befinden, ankoppeln/ von den fixen Anschlüssen (52, 62) lösen.
[0033] Das Verrastungssystem mit Schnellanschlüssen (4) sorgt auch für das Feststellen des
Bügeltisches (2). Vorzugsweise besteht das Verrastungssystem (4) aus einem oder besser
zwei Zentrierungsbolzen (81), die beim Drehen des Exzenters (41) bewegt werden, rechtwinklig
aus der Kante (21) des Bügeltisches (2) ausfahren und in gegenüberliegende in der
Trägerstruktur (1) eingearbeitete Buchsen (82) einrasten.
[0034] Wie aus den Abbildungen 2a, 2b, 2c ersichtlich, ist vorgesehen, dass bei einer ersten,
wenigstens teilweisen Drehung des Drehgriffes (42) die Zentrierungsbolzen (81) in
die Buchsen (82) einrasten und ein zweites, wenigstens teilweises Drehen des Drehgriffes
(42) das Ausfahren der mobilen Anschlüsse (51, 61) bewirkt, die sich dann an die festen
Anschlüsse (52, 62) ankoppeln. Um das Entkoppeln des Bügeltisches (2) von der Trägerstruktur
(1) zu erreichen, muss der Benutzer den Drehgriff (42) in entgegengesetzte Richtung
drehen. Eine erste, wenigstens teilweise Drehung bewirkt das Einfahren und damit Lösen
der mobilen Anschlüsse (51, 61) und die zweite, wenigstens teilweise Drehung auch
das Einfahren der Zentrierungsbolzen 81, die sich aus den Buchsen (82) lösen und den
Bügeltisch (2) freigeben, der damit aus der offenen in die geschlossene, vertikale
Stellung gebracht werden kann.
[0035] Alternativ dazu können die Bolzen (81) auch ohne Exzenter (41) über andere Mechanismen
agieren, wie beispielsweise Federn oder automatische Vorrichtungen, die das Ein-/Ausfahren
der Bolzen 81 in/aus den Buchsen (82) bewirken, wenn der Bügeltisch (2) in waagrechter
Stellung geöffnet wird. So können die Bolzen (81) beispielsweise über ein Schnappsystem
ausgelöst werden.
[0036] Das neue Bügelbrett sieht auch vor, dass in den Bügeltisch (2) zwei Motoren für die
Absaug-/Blasvorrichtung statt einem eingearbeitet werden, die mit dem jeweiligen,
ebenfalls im Bügeltisch (2) installierten Lüfterrad (71, 72) in Verbindung stehen.
Diese Motoren verfügen über eine geringere Leistung als ein einzelner, laufen gleichzeitig
in dieselbe Drehrichtung und sichern wirksame Absaug-/Blaswirkung, während die Geräuschentwicklung,
gegenüber einem einzelnen Motor, um die Hälfte reduziert wird. Die Problematik der
Geräuschentwicklung der Bügelbretter mit Absaug-/Blasvorrichtung hat große Bedeutung
und ist beim heutigen Stand der Technik nicht gelöst.
[0037] Es ist vorgesehen in die Trägerstruktur (1) eigene Nischen einzuarbeiten, die Objekte
oder Zubehör, wie etwa ein Bügeleisen, einen Dampfkessel usw. - fest oder herausnehmbar
- aufnehmen können.
[0038] Diese schematische Beschreibung reicht einer erfahrenen Person, um die Erfindung
herzustellen; in der Folge kann es, im Zuge der konkreten Umsetzung, Varianten geben,
die die Substanz des innovativen Konzepts aber unangetastet lassen.
1. Klappbares Bügelbrett mit einem nicht beheizbaren und/oder elektrisch beheizbaren,
mit Saug- und/oder Blasvorrichtung und/oder Dampfgenerator und/oder Lüftungssystem
zur Trocknung versehenen Bügeltisch (2) und Standvorrichtungen oder -füßen (1, 3)
für den Bügeltisch (2), umfassend:
- wenigstens eine vertikale, säulenartige freistehende oder an der Wand oder in einem
Möbelstück fest installierte Trägerstruktur (1) des Bügeltisches (2), wobei der Bügeltisch
(2) auf einer Seite (21) beweglich an der Trägerstruktur (1) gelagert bzw. geführt
ist und so aus dem geschlossenen Zustand, in dem der Bügeltisch (2) im Wesentlichen
parallel zur Trägerstruktur (1) steht, in geöffnete, waagrechte Stellung gebracht
werden kann;
- ein oder mehrere mobile Anschlüsse (61, 51) für Leitungen vom Dampfgenerator oder
vom Lüftungssystem, die an der Kante (21), an der der Bügeltisch (2) zur Trägerstruktur
(1) weist und/oder in die Trägerstruktur (1) selbst eingearbeitet sind;
- ein oder mehrere fixe Anschlüsse (62, 52) für die Leitungen, die sich in der Trägerstruktur
(1) und/oder an der Kante (21), an der der Bügeltisch (2) mit der Trägerstruktur (1)
verbunden werden kann, in geöffneter Stellung des Bügeltisches (2), die die betriebsgemäße
Aufstellposition bildet, auf der Höhe der mobilen Anschlüsse (51, 61) befinden, wobei
die mobilen Anschlüsse (51, 61) sich verschieben lassen und an die fixen Anschlüsse
(52, 62) ankoppeln oder von diesen lösen, wenn sich der Bügeltisch (2) in geöffneter
Stellung befindet.
2. Klappbares Bügelbrett nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mobilen Anschlüsse für die elektrischen (61) und/oder die Dampfleitungen (51)
und die fixen Anschlüsse für die elektrischen (62) und/oder die Dampfleitungen (52)
bestimmt sind.
3. Klappbares Bügelbrett nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass es wenigstens ein Verrastungssystem mit Schnellanschlüssen (4) besitzt, mit dem die
mobilen Anschlüsse (51, 61) mit den festen (52, 62) gekoppelt werden können und das
über ein exzentrisch rotierendes (41) oder parallel fahrendes Bauteil verfügt, das
an einen oder mehreren der mobilen Anschlüsse (51, 61) gekoppelt ist und wo die Bewegung
des exzentrisch rotierenden (41) oder parallel zum Bügeltisch (2) fahrenden Bauteils
das Aus-/Einfahren besagter mobiler Anschlüsse (51, 62) und damit die Ankoppelung,
bzw. das Lösen an die fixen Anschlüsse (52, 62) bewirkt.
4. Klappbares Bügelbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Exzenter (41) oder das bewegliche Teil und die mobilen Anschlüsse (51, 61) in
den Bügeltisch (2) eingearbeitet sind; Exzenter (41) oder bewegliches Teil sind mit
einem außen liegenden Drehgriff (42) verbunden, während die fixen Anschlüsse (52,
62) an entsprechender Position in die Trägerstruktur (1) eingebaut sind.
5. Klappbares Bügelbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Exzenter (41) oder das bewegliche Teil und die mobilen Anschlüsse (51, 61) in
die Trägerstruktur (1) eingearbeitet sind; Exzenter (41) oder bewegliches Teil sind
mit einem außen liegenden Drehgriff (42) verbunden, während die fixen Anschlüsse (52,
62) an entsprechender Position in den Bügeltisch (2) eingebaut sind.
6. Klappbares Bügelbrett nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verrastungssystem mit Schnellanschlüssen (4) aus einem oder mehreren Zentrierungsbolzen
(81) besteht, der/die an der Kante (21) des Bügeltisches (2) eingebaut ist/sind, wo
dieser an der Trägerstruktur (1) fixiert ist, sodass die Zentrierungsbolzen (81) in
gegenüberliegende, in der Trägerstruktur (1) eingearbeitete Buchsen (82) gleiten können.
7. Klappbares Bügelbrett nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verrastungssystem mit Schnellanschlüssen (4) aus einem oder mehreren Zentrierungsbolzen
(81) besteht, das/die in der Trägerstruktur eingebaut ist/sind sodass die Zentrierungsbolzen
(81) in gegenüberliegende, in den geöffneten Bügeltisch (2) eingearbeitete Buchsen
(82) gleiten können.
8. Klappbares Bügelbrett nach Anspruch 6 oder 7
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zentrierungsbolzen (81) mit dem Exzenter (41) verbunden sind, der seinerseits
über einen Drehgriff (42) verfügt, wobei das Drehen des Drehgriffs (42) die Verschiebung
des Exzenters (41) und gleichzeitig die Vorwärts- bzw. Rückwärtsbewegung der Zentrierungsbolzen
(81) bewirkt.
9. Klappbares Bügelbrett nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei einer ersten, wenigstens teilweisen Drehung des Drehgriffes (42) die Zentrierungsbolzen
(81) in die Buchsen (82) einrasten und ein zweites, wenigstens teilweises Drehen des
Drehgriffes (42) in dieselbe Richtung das Ausfahren der mobilen Anschlüsse (51, 61)
bewirkt, die sich dann an die festen Anschlüsse (52, 62) ankoppeln.
10. Klappbares Bügelbrett nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei einer ersten, wenigstens teilweisen Drehung des Drehgriffes (42) die mobilen
Anschlüsse (51, 61) sich von den festen Anschlüssen (52, 62) lösen und ein zweites,
wenigstens teilweises Drehen des Drehgriffes (42) in dieselbe Richtung das Zurückfahren
des/der Zentrierungsbolzen (81) aus den Buchsen (82) und damit das Lösen des Bügeltisches
(2) bewirken.
11. Klappbares Bügelbrett nach einem der Ansprüche 4 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass an jeder Längsseite des Bügeltisches au ßenseitig jeweils ein separater Drehgriff
(42) angebracht ist, die jeweils mit dem Exzenter (41) oder beweglichen Teil verbunden
sind.
12. Klappbares Bügelbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass es über wenigstens zwei Motoren mit identischer Rotationsrichtung verfügt, die ihrerseits
mit Lüfterrädern (71, 72) verbunden und in den Bügeltisch (2) eingebaut sind.
13. Klappbares Bügelbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trägerstruktur (1) Nischen zur Aufnahme von einem fest eingebauten oder herausnehmbaren
Dampfgenerator, einem Bügeleisen, und/oder einem Wassertank und/oder zum Verstauen
von Zubehör umfasst.