[0001] Die Erfindung betrifft ein Türband für eine Pendel- oder Schwenktür, mit einer Türbandbasis,
einem Türträger und einem Druckelement, wobei die Türbandbasis und der Türträger durch
das Druckelement gegeneinander gedrückt werden und in einer Schließposition drehmomentneutral
zueinander gelagert sind, und der Türträger von der Schließposition über wenigstens
eine - insbesondere geradlinige - Schwenkkontur der Türbandbasis in wenigstens eine
Anschlagposition schwenkbar ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch eine Pendel-
oder Schwenktür mit einem von einem Türband schwenkbar gehaltenen Türblatt, wobei
das Türband eine Türbandbasis, einen Türträger und ein Druckelement aufweist, wobei
die Türbandbasis und der Türträger durch das Druckelement gegeneinander gedrückt werden
und in einer Schließposition drehmomentneutral zueinander gelagert sind und der Türträger
von der Schließposition über wenigstens eine - insbesondere geradlinige - Schwenkkontur
der Türbandbasis in wenigstens eine Anschlagposition schwenkbar ist.
[0002] Türbänder für Pendel- und/oder Schwenktüren sind seit langem bekannt. Türbänder dienen
dazu, das im Türträger gehaltene Türelement beweglich gegenüber dem Türrahmen zu lagern,
so daß ein störungsfreies Schwenken des Türelements aus der und in die Schließposition
möglich ist. Die Begriffe Pendeltür und Schwenktür werden teils synonym verwendet,
teils wird aber auch unter einer Pendeltür eine solche Tür verstanden, die beidseitig
aus der Schließposition bewegt werden kann wohingegen eine Schwenktür nur in eine
Richtung aus der Schließposition schwenkbar ist. Im folgenden wird beispielhaft stets
auf eine Pendeltür Bezug genommen, worauf die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist,
vielmehr kann die Erfindung gleichermaßen auch in Verbindung mit einer Schwenktür
verwirklicht werden.
[0003] Wenn davon die Rede ist, daß bei gattungsgemäßen Türbändern die Türbandbasis und
der Türträger in einer Schließposition drehmomentneutral zueinander gelagert sind,
dann ist damit gemeint, daß hier entweder kein Drehmoment auf den Türträger wirkt,
möglicherweise Drehmomente wirken, jedoch kein resultierendes Drehmoment auf den Türträger
wirkt, oder ein Drehmoment wirkt, das jedoch durch eine mechanische Hemmung so abgefangen
ist, daß keine Bewegung des Türträgers resultiert.
[0004] Aus dem Stand der Technik sind vielfältige Konstruktionen für Türbänder bekannt,
unter anderem auch solche, bei denen zwischen der Türbandbasis und dem Türträger eine
definierte Schwenkachse beispielsweise in Form eines Stahlstiftes vorgesehen ist und
die Schwenkachse über den gesamten Schwenkbereich in einer Richtung aus der Schließposition
erhalten bleibt. Bei den hier betrachteten Türbändern ist die Schwenkachse nicht durch
ein separates Achselement festgelegt, vielmehr bilden die Türbandbasis und der Türträger
an ihrer Berührstelle oder Berührfläche eine Schwenkkontur aus, um die der Türträger
um die Türbandbasis geschwenkt oder gekippt werden kann, die Schwenk- oder Kippachse
kann über den gesamten Schwenkbereich hinweg variieren.
[0005] Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Pendel- oder Schwenktüren,
die derartige Türbänder verwenden, ist, daß die Anschlagposition auf 90° gegenüber
der Schließposition beschränkt ist, was in bestimmten Durchgangssituation nachteilig
ist, insbesondere bei großen Türelementen, die in ihrer auf 90° beschränkten Öffnungsposition
umständlich umgangen werden müssen, um dann einen Richtungswechsel in Öffnungsrichtung
des Türelements vornehmen zu können.
[0006] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein solches Türband für eine Pendel-
oder Schwenktür und eine solche Pendel- oder Schwenktür anzugeben, die einen größeren
Öffnungswinkel des Türträgers gegenüber der Türbandbasis und damit des Türelements
gestatten.
[0007] Das erfindungsgemäße Türband, bei dem die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe
gelöst ist, ist zunächst und im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Türbandbasis
und der Türbandträger eine Anschlagposition so ausbilden, daß der Türträger in eine
Anschlagposition gegenüber seiner Schließposition um einen Anschlagwinkel von mehr
als 90° verschwenkbar ist.
[0008] Nach einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Anschlagposition
dadurch realisiert, daß wenigstens eine erste Abstützfläche des Türträgers auf wenigstens
einer ersten korrespondierenden Abstützfläche der Türbandbasis ruht, vorzugsweise
zusätzlich eine zweite Abstützfläche des Türträgers auf wenigstens einer zweiten korrespondierenden
Abstützfläche der Türbandbasis ruht und/oder sich zusätzlich der Türträger in einer
Abstützkontur an der Türbandbasis abstützt. Durch die zwischen der Türbandbasis und
dem Türträger ausgebildeten Abstützfläche ist insgesamt ein materialschonender und
verschleißarmer Anschlag realisierbar, was dem Umstand Rechnung trägt, daß Pendel
und/oder Schwenktüren häufig in einem rauhen Umfeld eingesetzt werden und mechanisch
stark beansprucht sind. Wenn davon die Rede ist, daß die Abstützfläche des Türträgers
auf der korrespondierenden Abstützfläche der Türbandbasis ruht, dann kommt es im wesentlichen
auf eine flächig ausgedehnte Auflage an, unabhängig davon, ob diese Flächen gewölbt
oder eben ausgebildet sind.
[0009] Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die erste Abstützfläche
des Türträgers und die erste korrespondierende Abstützfläche der Türbandbasis im wesentlichen
eben ausgestaltet und/oder sind die zweite Abstützfläche des Türträgers und die zweite
korrespondierende Abstützfläche der Türbandbasis im wesentlichen eben ausgestaltet.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß ebene Abstützflächen besonders einfach zu
fertigen sind. Gleichzeitig stellen sie auch mechanisch eine besonders gute Lösung
dar, wenn die Bewegungstrajektorie des Türträgers bei Erreichen der Anschlagposition
im wesentlichen senkrecht zu der Abstützfläche des Türträgers und der korrespondierenden
Abstützfläche der Türbandbasis verläuft.
[0010] Aus dem vorgenannten Grund ist eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung
der Erfindung dadurch ausgezeichnet, daß der Normalenvektor der ersten Abstützfläche
des Türträgers in Schließposition im wesentlichen parallel zum Normalenvektor des
von dem Türträger gehaltenen Türelements ausgerichtet ist und der Normalenvektor der
ersten Fläche der Türbandbasis zu dem Normalenvektor des Türträgers in Schließposition
im wesentlichen um den Anschlagwinkel geneigt ist. In diesem Fall liegt also die erste
Abstützfläche des Türträgers praktisch in der Ebene des von dem Türträger gehaltenen
Türelements oder sie liegt parallel zu dem von dem Türträger gehaltenen Türelement.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Normalenvektor
der zweiten Abstützfläche des Türträgers gegenüber dem Normalenvektor der ersten Abstützfläche
des Türträgers um wenigstens 45° geneigt, bevorzugt um 90° geneigt. Dadurch ergibt
sich insgesamt in der Anschlagposition des Türträgers ein Anschlagwinkel, in dem Türbandbasis
und Türträger ineinander gehalten sind.
[0011] Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Türbandes beträgt
der Anschlagrwinkel wenigstens 100°, bevorzugt mehr als 120° und ganz bevorzugt mehr
als 140°, wobei der Anschlagwinkel stets auch anwendungsabhängig vorzusehen ist.
[0012] Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Türbandes ist dadurch gekennzeichnet,
daß das Druckelement in dem Türträger schwenkbar um eine Achse im wesentlichen parallel
zur Schwenkkontur zwischen Türbandbasis und Türträger gelagert ist und das Druckelement
im Auslenkbereich des Türträgers außerhalb der Schließposition so an der Türbandbasis
angelenkt ist, daß die von dem Druckelement ausgeübte Kraft nicht auf die aktive Schwenkkontur
der Türbasis gerichtet ist, insbesondere wobei das Druckelement ein federvorgespannter
Druckstab ist, der vorzugsweise an eine mit der Türbandbasis verbundene Achse angelenkt
ist. Dadurch, daß im Auslenkbereich des Türträgers die Kraft nicht auf die aktive
Schwenkkontur der Türbandbasis gerichtet ist - also genau die Schwenkkontur, um die
gerade geschwenkt oder gekippt wird, nicht eine im Schwenkbereich theoretisch mögliche
Schwenkkontur -, ergibt sich immer ein resultierendes Drehmoment um die Schwenkkontur
der Türbandbasis, das dazu genutzt werden kann, daß die mit dem Türband versehene
Pendel- oder Schwenktür sich automatisch weiteröffnet, oder automatisch in die Schließposition
zurückkehrt. Das erfindungsgemäße Türband ist vorzugsweise so ausgestaltet, daß das
durch das Druckelement hervorgerufene Drehmoment um die Schwenkkontur zwischen Türbandbasis
und Türträger so gerichtet ist, daß der Türträger - und damit das in dem Türträger
gelagerte Türelement - automatisch in die Schließposition zurückkehrt.
[0013] Nach einer weiteren unabhängigen Lehre der Erfindung ist die zuvor hergeleitete und
aufgezeigte Aufgabe bei der eingangs beschriebenen Pendel- oder Schwenktür dadurch
gelöst, daß die Pendel- oder Schwenktür, das zuvor beschriebene erfindungsgemäße Türband
verwendet und die Pendel- oder Schwenktür damit einen Schwenkbereich von mehr als
90° - ausgehend von der Schließposition in eine Auslenkrichtung - abdeckt.
[0014] Im einzelnen gibt es nun verschiedene Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Türband
und die erfindungsgemäße Pendel- oder Schwenktür unter Verwendung des erfindungsgemäßen
Türbandes auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen auf die dem Patentanspruch
1 nachgeordneten Patentansprüche und auf die Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
in Verbindung mit der Zeichnung, In der Zeichnung zeigen
- Fig. 1
- eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Tür- bandes mit Türbandbasis
und Türträger in Schließposition,
- Fig. 2
- eine weitere perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Türbandes gemäß Fig.
1 mit einem etwa um 90° gegenüber der Schließposition ausgelenkten Türträger,
- Fig. 3
- eine weitere perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Türbandes gemäß Fig. 1
mit einem gegenüber der Schließpositi- on um mehr als 90° ausgelenkten Türträger,
- Fig. 4
- eine weitere perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels mit einer Schwenkposition
wie in Fig. 2,
- Fig. 5
- eine weitere perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels der Schwenkposition
des Türbandes gemäß Fig. 3,
- Fig. 6
- eine perspektivische Ansicht des Türbandes gemäß Fig. 2 mit skizziertem Druckelement
und
- Fig. 7
- eine perspektivische Darstellung der Auslenkposition des Tür- bandes gemäß Fig. 3
mit skizziertem Druckelement.
[0015] In den Fig. 1 bis 7 ist ein erfindungsgemäßes Türband 1 mit einer Türbandbasis 2
und einem Türträger 3 dargestellt. Lediglich in den Fig. 6 und 7 ist auch ein Druckelement
4 dargestellt, wobei die Türbandbasis 2 und der Türträger 3 durch das Druckelement
4 gegeneinander gedrückt werden. Bei dem dargestellten Türband sind die Türbandbasis
2 und der Türträger 3 in einer Schließposition drehmomentneutral zueinander gelagert,
und der Türträger 3 ist von der in Fig. 1 dargestellten Schließposition über wenigstens
eine Schwenkkontur 5 der Türbandbasis 2 in wenigstens eine in den Fig. 3, 5 und 7
dargestellte Anschlagposition schwenkbar.
[0016] Das in den Fig. 1 bis 7 in verschiedenen Auslenkpositionen dargestellte Türband 1
zeichnet sich dadurch aus, daß die Türbandbasis 2 und der Türträger 3 eine Anschlagposition
ausbilden, so daß der Türträger 3 in der Anschlagposition gegenüber seiner Schließposition
um einen Anschlagwinkel von mehr als 90° verschwenkt ist bzw. in seine Anschlagposition
um einen Anschlagwinkel von mehr als 90° schwenkbar ist.
[0017] Bei dem dargestellten Türband 1 ist dies dadurch erreicht, daß in der Anschlagposition
eine erste Abstützfläche 6 des Türträgers 3 auf einer ersten korrespondierenden Abstützfläche
7 der Türbandbasis 2 ruht. Zusätzlich ist sogar eine zweite Abstützfläche 8 des Türträgers
3 vorgesehen, die auf einer zweiten korrespondierenden Abstützfläche 9 der Türbandbasis
2 in der Anschlagposition ruht. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die entsprechenden
Flächen in den dargestellten Figuren mit Bezugszeichen versehen, die erst Anschlagpositionen
ausbilden, wenn der Türträger 3 in die entgegengesetzte als die dargestellte Richtung
geschwenkt würde.
[0018] In dem dargestellten Ausführungsbeispiel bilden die erste Abstützfläche 6 des Türträgers
3 und die zweite Abstützfläche 8 des Türträgers 3 im wesentlichen einen rechten Winkel
wie auch die erste korrespondierende Abstützfläche 7 der Türbandbasis 2 und die zweite
korrespondierende Abstützfläche 9 der Türbandbasis 2. Gleichzeitig sind die erste
Abstützfläche 6 des Türträgers 3 und die erste korrespondierende Abstützfläche 7 der
Türbandbasis 2 im wesentlichen eben ausgestaltet, genauso wie die zweite Abstützfläche
8 des Türträgers 3 und die zweite korrespondierende Abstützfläche 9 der Türbandbasis
2. Derartige Abstützflächen sind fertigungstechnisch sehr einfach zu realisieren und
ermöglichen eine klar Definition der Anschlagposition des Türträgers 3 in der Türbandbasis
2.
[0019] In dem dargestellten Türband 1 ist eine Fixierung eines Türelements in dem Türträger
3 so berücksichtigt, daß der Normalenvektor N
1 der ersten Abstützfläche 6 des Türträgers 3 in Schließposition im wesentlichen parallel
zum Normalenvektor des von dem Türträger 3 gehaltenen Türelements ausgerichtet ist
und der Normalenvektor N
2 der ersten Fläche 7 der Türbandbasis 2 zu dem Normalenvektor N
1 des Türträgers 3 in Schließposition im wesentlichen um den Anschlagwinkel geneigt
ist. Zu beachten ist dabei, daß der Normalenvektor N
1 der ersten Abstützfläche 6 hier anders orientiert ist, als Normalenvektoren üblicherweise
gezeigt werden, auch anders als der Normalenvektor N
2, nämlich nicht in den Außenraum des durch die Abstützfläche 6 des Türträgers 3 abgegrenzten
Volumens zeigend, sondern vielmehr in den Innenraum dieses Volumens zeigend; in dieser
Darstellung ist die Vorstellung einfacher, wie die erste Abstützfläche 6 des Türträgers
3 in Schließposition und in Anschlagposition bezüglich der ersten Abstützfläche 7
der Türbandbasis 2 orientiert ist.
[0020] Bei dem in den Figuren dargestellten Türband beträgt der Anschlagwinkel etwa 120°.
[0021] In den Fig. 6 und 7 ist zu erkennen, daß das Druckelement 4 in dem Türträger 3 schwenkbar
um eine Achse 10 der Türbandbasis 2 gelagert ist, wobei die Achse 10 im wesentlichen
parallel zur Schwenkkontur 5 ausgerichtet ist, die sich in jeder Schwenkposition zwischen
der Türbandbasis 2 und dem Türträger 3 ausbildet.
[0022] Während des Schwenkvorgangs stützen sich die Türbandbasis 2 und der Türträger 3 aufeinander
ab, wobei sie bereichsweise flächig aneinanderliegen können, aber auch über eine gemeinsame
Berührkante - aktive Schwenkkontur 5 - gegeneinander kippen.
[0023] Das Druckelement 4 ist im Auslenkbereich des Türträgers 3 - also außerhalb der Schließposition
- so an der Türbandbasis 2 angelenkt, daß die von dem Druckelement 4 ausgeübte Kraft
nicht auf die aktive Schwenkkontur 5 der Türbandbasis 2 gerichtet ist. Dies hat zur
Folge, daß insgesamt ein Drehmoment bezüglich der aktiven Schwenkkontur 5 der Türbandbasis
2 und des Türträgers 3 resultiert, wobei die Konstruktion im vorliegenden Fall so
eingerichtet ist, daß dieses Drehmoment zu einer Bewegung des Türträgers 3 in die
Schließposition führt. Das Druckelement 4 besteht im vorliegenden Fall aus einem federvorgespannten
Druckstab, der an einer mit der Türbandbasis 2 verbundenen Achse 11 angelenkt ist.
[0024] In den Figuren - insbesondere Fig. 1 - ist ohne weiteres erkennbar, daß die Türbandbasis
2 und der Türträger 3 so ausgestaltet sind, daß sie in einem ersten Auslenkbereich
um die Schließposition eine Rundfübrung bilden. Dies ist unter anderem deshalb vorteilhaft,
weil nicht gleich zu Beginn der Auslenkung des Türträgers 3 aus der Schließposition
eine konstruktiv bedingte starke mechanische Hemmung überwunden werden muß.
[0025] In den Fig. 2 und 4 ist zu erkennen, daß die Türbandbasis 2 und der Türträger 3 so
ausgestaltet sind, daß der Türträger 3 in einem zweiten Auslenkbereich um eine gleichbleibende
Schwenkkontur 5 kippt. Die aktive Schwenkkontur 5 verlagert sich damit also von der
anfänglich gegebenen Rundführung auf eine Kante der Türbandbasis 2. In anderen, hier
nicht dargestellten Ausführungsbeispielen, ist ferner vorgesehen, daß die Türbandbasis
2 und der Türträger 3 so ausgestaltet sind, daß sie zwischen der Schließposition und
der Anschlagposition wenigstens eine Ruheposition einnehmen, in der sich der Türträger
3 mit wenigstens einer Ruhestützfläche auf wenigstens einer korrespondierenden Ruhestützfläche
der Türbandbasis abstützt, Auf diese Art und Weise können Ruhepositionen definiert
werden, die im Zwischenbereich zwischen der Schließ- und der Anschlagposition bevorzugte
Auslenkwinkel des Türträgers gegenüber der Türbandbasis definieren.
[0026] Wie anhand der Fig. 1 bis 7 zu erkennen ist, ist das Türband symmetrisch ausgestaltet,
so daß der Türträger 3 links- und rechtsläufig aus der Schließposition geschwenkt
werden kann.
[0027] Im vorliegenden Fall ist das dargestellte Türband insgesamt aus einem Kunststoff
gefertigt, nämlich aus Polyamid (PA), was eine hohe Standfestigkeit aufweist und gleichzeitig
ein "weiches" Abrollen und Abkippen des Türträgers 3 gegenüber der Türbandbasis 2
ermöglicht.
1. Türband für eine Pendel- oder Schwenktür, mit einer Türbandbasis (2), einem Türträger
(3) und einem Druckelement (4), wobei die Türbandbasis (2) und der Türträger (3) durch
das Druckelement (4) gegeneinander gedrückt werden und in einer Schließposition drehmomentneutral
zueinander gelagert sind, der Türträger (3) von der Schließposition über wenigstens
eine - insbesondere geradlinige - Schwenkkontur (5) der Türbandbasis (2) in wenigstens
eine Anschlagposition schwenkbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Türbandbasis (2) und der Türträger (3) eine Anschlagposition ausbilden, so daß
der Türträger in die Anschlagposition gegenüber seiner Schließposition um einen Anschlagwinkel
von mehr als 90° schwenkbar ist.
2. Türband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anschlagposition wenigstens eine erste Abstützfläche (6) des Türträgers (3)
auf wenigstens einer ersten korrespondierenden Abstützfläche (7) der Türbandbasis
(2) ruht, vorzugsweise zusätzlich eine zweite Abstützfläche (8) des Türträgers (3)
auf wenigstens einer zweiten korrespondierenden Abstützfläche (9) der Türbandbasis
(2) ruht und/oder sich zusätzlich der Türträger (3) in einer Abstützkontur an der
Türbandbasis (2) abstützt.
3. Türband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Abstützfläche (6) des Türträgers (3) und die erste korrespondierende Abstützfläche
(7) der Türbandbasis (2) im wesentlichen eben ausgestaltet sind und/oder die zweite
Abstützfläche (8) des Türträgers (3) und die zweite korrespondierende Abstützfläche
(9) der Türbandbasis (2) im wesentlichen eben ausgestaltet sind.
4. Türband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Normalenvektor (N1) der ersten Abstützfläche (6) des Türträgers (3) in Schließposition im wesentlichen
parallel zum Normalenvektor des von dem Türträger (3) gehaltenen Türelements ausgerichtet
ist und der Normalenvektor (N2) der ersten Fläche (7) der Türbandbasis (2) zu dem Normalenvektor (N1) des Türträgers (3) in Schließposition im wesentlichen um den Anschlagwinkel geneigt
ist.
5. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagwinkel wenigstens 100° beträgt, bevorzugt wenigstens 120° beträgt, ganz
bevorzugt wenigstens 140° beträgt.
6. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (4) in dem Türträger (3) schwenkbar um eine Achse (10) im wesentlichen
parallel zur Schwenkkontur (5) der Türbandbasis (2) gelagert ist und das Druckelement
(4) im Auslenkbereich des Türträgers (3) außerhalb der Schließposition so an der Türbandbasis
(2) angelenkt ist, daß die von dem Druckelement (4) ausgeübte Kraft nicht auf die
aktive Schwenkkontur (5) der Türbandbasis (2) gerichtet ist, insbesondere wobei das
Druckelement (4) ein federvorgespannter Druckstab ist, der vorzugsweise an eine mit
der Türbandbasis (2) verbundene Achse (11) angelenkt ist.
7. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Türbandbasis (2) und der Türträger (3) so ausgestaltet sind, daß sie in einem
ersten Auslenkbereich um die Schließposition eine Rundführung bilden.
8. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Türbandbasis (2) und der Türträger (3) so ausgestaltet sind, daß der Türträger
(3) in einem zweiten Auslenkbereich um eine gleichbleibende Schwenkkontur (5) kippt.
9. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Türbandbasis (2) und der Türträger (3) so ausgestaltet sind, daß sie zwischen
der Schließposition und der Anschlagposition wenigstens eine Ruheposition einnehmen,
in der sich der Türträger mit wenigstens einer Ruhestützfläche auf wenigstens einer
korrespondierenden Ruhestützfläche der Türbandbasis abstützt.
10. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Türträger (3) links- und rechtsschwenkend aus der Schließposition geschwenkt
werden kann.
11. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Türträger und die Türbandbasis aus einem Kunststoff bestehen, insbesondere aus
Polyamid (PA).
12. Pendel- oder Schwenktür mit einem von einem Türband (2) schwenkbar gehaltenen Türblatt,
wobei das Türband (1) eine Türbandbasis (2), einen Türträger (3) und ein Druckelement
(4) aufweist, wobei die Türbandbasis (2) und der Türträger (3) durch das Druckelement
(4) gegeneinander gedrückt werden und in einer Schließposition drehmomentneutral zueinander
gelagert sind, der Türträger (3) von der Schließposition über wenigstens eine - insbesondere
geradliuige - Schwenkkontur (5) der Türbandbasis (2) in wenigstens eine Anschlagposition
schwenkbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Türband (1) die Merkmale des Kennzeichnungsteils wenigstens eines Anspruchs der
Ansprüche 1 bis 11 aufweist.