[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Kfz-Abgaskühler mit einer mantelgekühlten Innenkassette
zur Kühlung von Abgas eines Verbrennungsmotors.
[0002] Herkömmliche Kfz-Abgaskühler, beispielsweise Abgasrückführungs-Abgaskühler, weisen
ein Kühlmittelgehäuse auf, in dem wenige Millimeter nach innen beabstandet eine Innenkassette
angeordnet ist, durch die das Abgas geführt wird. In dem Zwischenraum zwischen der
Innenkassette und dem Kühlmittelgehäuse fließt das flüssige Kühlmittel, das in der
Regel von unter Druck stehendem Kühlwasser gebildet wird. Die Innenkassette ist also
mantelgekühlt.
[0003] Die Innenkassette besteht in der Regel aus zwei Aluminium-Druckguss-Teilen, nämlich
einem im Wesentlichen fünf Seiten umschließenden Gehäusekörper und einem die Öffnungsseite
des Gehäusekörpers abschließenden Kassettendeckel. Der Randbereich des Kassettendeckels
und der öffnungsnahe Randbereich des Gehäusekörpers werden durch eine umlaufende radiale
Schweißnaht flüssigkeitsdicht und gasdicht miteinander verbunden. Die Schweißnaht
ist im Wesentlichen radial angeordnet, das heißt, sie überbrückt den Spalt zwischen
dem Gehäusekörper und dem Kassettendeckel-Randbereich im Wesentlichen parallel zur
Grundebene des Kassettendeckels.
Im Betrieb treten in der Innenkassette hohe Gasdrücke und Pulsationen auf, durch die
der Kassettendeckel konvex nach außen gewölbt wird.
[0004] Durch die Wölbung verkürzen sich die effektive Länge und Breite des Kassettendeckels,
wodurch wiederum hohe Zugspannungen auf die Schweißnaht wirken. Da Schweißnähte in
Bezug auf Zugspannungen empfindlich sind, müssen diese entsprechend tief ausgebildet
sein, was prozessual problematisch und aufwändig, und ab einer bestimmten Schweißnaht-Tiefe
nicht mehr ohne weiteres möglich ist. Dies trifft insbesondere auf automatisierte
Schweißverfahren zu, beispielsweise auf das Rührreibschweißen.
[0005] Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kfz-Abgaskühler zu schaffen, bei dem die
Herstellung der Verbindung und Abdichtung zwischen dem Kassettendeckel und dem Gehäusekörper
vereinfacht ist.
[0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Kfz-Abgaskühler mit den Merkmalen
des Patentanspruches 1 beziehungsweise 7.
[0007] Der Kfz-Abgaskühler gemäß Patentanspruch 1 weist an dem Randbereich des Kassettendeckels
einerseits und an dem Randbereich des Gehäusekörpers andererseits proximal der Schweißnaht
jeweils eine umlaufende Stützschulter auf, wobei die beiden Stützschultern derart
aneinander abgestützt sind, dass radiale Zugkräfte des Kassettendeckels von den Stützschultern
auf den Gehäusekörper übertragen werden. Die radialen Zugkräfte des Kassettendeckels,
das heißt, die Zugkräfte in der Grundebene des Kassettendeckels, werden zu großen
Teilen über die beiden Stützschultern übertragen, und nicht mehr über die Schweißnaht.
[0008] Zwar wird der Kassettendeckel bei Überdruck innerhalb der Innenkassette unverändert
nach außen gewölbt, jedoch werden hierdurch im Wesentlichen nur noch Schubkräfte in
die Schweißnaht eingeleitet, durch die der Kassettendeckel in der Öffnung der Innenkassette
gehalten wird.
[0009] Die für die Schweißnaht viel problematischeren radialen Zugkräfte werden dagegen
im Wesentlichen durch die radial wirkenden Stützschultern aufgenommen. Die Schweißnaht
kann daher mit entsprechend geringer Tiefe ausgebildet sein, wobei gleichzeitig ihre
Dauerfestigkeit erhöht ist.
[0010] Vorzugsweise sind die Stützschultern in Bezug auf die Fügeachse keilförmig ausgebildet,
wobei der Keilwinkel der Stützschultern zu der Fügeachse besonders bevorzugt kleiner
als 15° ist. Durch das Anwinkeln der Stützschultern in Bezug auf die Fügeachse, also
die Achse, in der der Kassettendeckel in seine Schließposition auf den Öffnungsrand
des Gehäusekörpers bewegt wird, wird das Zusammenführen der beiden genannten Bauteile
erleichtert, werden die beiden Bauteile zueinander zentriert und lässt sich der Kassettendeckel
mit radialer Vorspannung mit dem Gehäusekörper verschweißen. Bei einem Keilwinkel
von weniger als 15° wird die Reibung zwischen den Stützschultern so groß, dass beim
Auftreten radialer Zugkräfte hierdurch nur geringe Schubkräfte senkrecht zu den Zugkräften
in die Schweißnaht eingeleitet werden.
[0011] Vorzugsweise liegen die beiden Stützschultern über den gesamten Umfang wenigstens
linienförmig, bevorzugt jedoch flächig aneinander an. Hierdurch werden die auftretenden
Zugkräfte auf eine große Fläche und gleichmäßig über den Umfang verteilt von den Stützschultern
übertragen. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Innenkassette von einem
Kühlmittelgehäuse umgeben. Zwischen dem Kühlmittelgehäuse und der Innenkassette besteht
ein Abstand von mindestens mehreren Millimetern. In dem hierdurch gebildeten Zwischenraum
fließt ein flüssiges Kühlmittel, bevorzugt Kühlwasser, durch das die Innenkassette
von außen gekühlt wird.
Vorzugsweise sind der Gehäusekörper und der Kassettendeckel aus Aluminium-Druckguss
gefertigt.
[0012] Gemäß einem nebengeordneten Patentanspruch weist der Kfz-Abgaskühler eine mantelgekühlte
Innenkassette und ein die Innenkassette umgebendes Kühlmittelgehäuse auf. Die Innenkassette
weist einen im Wesentlichen fünf Seiten umschließenden Gehäusekörper mit einer Öffnungsseite
auf, die durch einen Kassettendeckel verschlossen ist. Der Randbereich des Kassettendeckels
und der öffnungsnahe Randbereich des Gehäusekörpers sind abdichtend durch eine umlaufende
Schweißnaht miteinander verbunden. Zwischen dem Kassettendeckel und dem Kühlmittelgehäuse
ist mindestens eine Stützstelle vorgesehen, die proximal der Schweißnaht liegt und
durch sie der Kassettendeckel gegen konvexes Ausbeulen nach außen abgestützt ist.
[0013] Die Stützstelle sollte möglichst in der Nähe des Scheitelpunktes der konvexen Wölbung
des Kassettendeckels liegen, die der Kassettendeckel bei fehlender Abstützung und
hohem Kassetten-Innendruck einnehmen würde. Durch die außenseitige zusätzliche Abstützung
des Kassettendeckels wird die Wölbung des Kassettendeckels bei innenseitiger Beaufschlagung
mit Überdruck auf ein Minimum reduziert. Hierdurch wiederum wird die Verringerung
der effektiven Länge und Breite des Kassettendeckels ebenfalls auf ein Minimum reduziert,
so dass auch die in die Schweißnaht eingeleiteten Zugkräfte erheblich reduziert werden.
Insbesondere werden die Spannungsspitzen abgeschnitten.
[0014] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Stützstelle u.a. von mindestens
einem Stützkeil gebildet, der den Kassettendeckel gegen das Kühlmittelgehäuse verklemmt.
Das Kühlmittelgehäuse weist eine Montageöffnung auf, in die die Innenkassette beim
Zusammenbau des Abgaskühlers eingesteckt wird. Der Stützkeil ist derart angeordnet,
dass beim Einschieben der Innenkassette in das Kühlmittelgehäuse der Stützkeil in
der Endposition der Innenkassette auf ein entsprechendes gegenüberliegendes Stützteil
aufschiebt. Auch das gegenüberliegende Stützteil kann als umgekehrt angeordneter,
komplementärer Stützkeil ausgebildet sein. Durch die Ausbildung als Stützkeil können
Toleranzen beim Abstand des Kassettendeckels von dem Kühlmittelgehäuse in gewissen
Grenzen so ausgeglichen werden, dass eine ausreichende Abstützung des Kassettendeckels
stets gewährleistet ist.
[0015] Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung erstreckt sich die Stützstelle quer zur Montagerichtung
über mindestens die Hälfte der Breite des Kassettendeckels. Der Kassettendeckel wird
also nicht nur an einem einzigen Punkt abgestützt, sondern über eine gewisse Breite,
die quer zur Montagerichtung verläuft. Hierdurch wird die Stützkraft auf eine Linie
oder auf eine Fläche verteilt.
[0016] Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zwei Ausführungsbeispiele
der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
[0017]
- Figur 1:
- ein erstes Ausführungsbeispiel eines Abgaskühlers im Querschnitt mit umlaufenden Stützschultern,
- Figur 2:
- ein vergrößerter Ausschnitt des Figur 1, in dem die Stützschultern und die Schweißnaht
dargestellt sind,
- Figur 3:
- ein zweites Ausführungsbeispiel eines Abgaskühlers im Querschnitt mit einer Stützstelle
zwischen dem Kühlmittelgehäuse und dem Kassettendeckel, und
- Figur 4:
- ein vergrößerter Ausschnitt der Figur 1, in dem die Stützstelle zwischen dem Kassettendeckel
und dem Kühlmittelgehäuse dargestellt ist.
[0018] In den Figuren 1 und 2 ist im Querschnitt ein Kfz-Abgaskühler 10 dargestellt, der
in einem Kraftfahrzeug im Verlauf einer Abgasrückführung angeordnet ist und der Kühlung
des zurückgeführten Abgases dient. Der Abgaskühler 10 weist ein Kühlmittelgehäuse
12 und eine Innenkassette 14 auf. Das Kühlmittelgehäuse 12 und die Innenkassette 14
sind an allen Seiten mehrere Millimeter voneinander beabstandet. Der zwischen der
Innenkassette 14 und dem Kühlmittelgehäuse 12 gebildete Kühlflüssigkeitsraum 16 ist
beispielsweise mit Wasser gefüllt beziehungsweise durchströmt. Die Innenkassette 14
ist also mantelgekühlt.
[0019] Die Innenkassette 14 besteht im Wesentlichen aus einem im Wesentlichen fünf Seiten
umschließenden Gehäusekörper 18 und einem die Öffnungsseite des Gehäusekörpers 18
abschließenden Kassettendeckel 20. Der Gehäusekörper 18 und der Kassettendeckel 20
sind jeweils einstückig aus Aluminium-Druckguss gefertigt. Der Gehäusekörper 18 und
der Kassettendeckel 20 weisen jeweils versetzt zueinander angeordnete und nach innen
ragende Kühlrippen 22,24 auf. Der Kassettendeckel 20 weist in seinem Randbereich 26
eine über den gesamten Umfang umlaufende Stützschulter 28 auf, die eine über den gesamten
Öffnungsumfang umlaufende Stützschulter 30 im öffnungsnahen Randbereich 32 des Gehäusekörpers
18 außen umgreift.
[0020] Der Kassettendeckel 20 ist durch eine umlaufende Schweißnaht 34 mit dem Gehäusekörper
18 flüssigkeitsdicht und gasdicht mechanisch verbunden. Im Randbereich 32 des Gehäusekörpers
18 und im Randbereich des Kassettendeckels 20 sind hierzu jeweils umlaufende Ausnehmungen
36,38 vorgesehen. Die Schweißnaht 34 wird durch Rührreibschweißen erzeugt, kann jedoch
auch auf andere Weise erzeugt werden.
[0021] Die beiden Stützschultern 28,30 sind jeweils keilförmig ausgebildet, wobei der Keilwinkel
a der Anlageflächen 40,42 der Stützschultern 28,30 zu einer Fügeachse 44 jeweils ungefähr
10° beträgt. Die Stützschultern 28,30 sind proximal der Schweißnaht 34 angeordnet.
[0022] Der Kassettendeckel 20 sitzt mit einer gewissen Vorspannung in der Fügeachse 44 auf
dem Gehäusekörper 18 auf. Hierdurch liegen die Anlageflächen 40,42 der beiden Stützschultern
28,30 vollflächig und über den gesamten Umfang radial vorgespannt aufeinander. Hierdurch
wird sichergestellt, dass bei durch inneren Überdruck beziehungsweise durch entsprechende
Schwingungen verursachte konvexe Wölbung des Kassettendeckels 20, und die hierdurch
verursachte effektive Verringerung der Breite und Länge des Kassettendeckels 20, die
hierdurch generierten radialen Zugkräfte des Kassettendeckels 20 von den Stützschultern
28,30 auf den Gehäusekörper 18 übertragen werden.
[0023] Die Schweißnaht 34 muss allenfalls geringe Zugkräfte übertragen. Dagegen werden durch
die Schweißnaht 34 im Wesentlichen Schubkräfte übertragen, durch die der Kassettendeckel
20 unter Vorspannung in der Gehäusekörper-Öffnung gehalten wird.
[0024] Das in den Figuren 3 und 4 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel zeigt einen Kfz-Abgaskühler
50, der im Aufbau dem der Figuren 1 und 2 im Wesentlichen gleicht. Der Abgaskühler
50 weist ein Kühlmittelgehäuse 12' und eine Innenkassette 14' auf, die im Wesentlichen
von einem Gehäusekörper 18' und einem Kassettendeckel 20' gebildet wird. Der Kassettendeckel
20' und der Gehäusekörper 18' sind durch eine umlaufende Schweißnaht 34' im Randbereich
miteinander gasdicht und flüssigkeitsdicht verbunden.
[0025] Zwischen der Außenseite des Kassettendeckels 20' und der Innenseite des Kühlmittelgehäuses
12' ist ein Kühlflüssigkeitsraum 16' gebildet und ist eine Stützstelle 52 vorgesehen,
durch die der entspannte Kassettendeckel 20' distal gegen konvexes Ausbeulen nach
außen abgestützt ist. Die Stützstelle 52 wird durch zwei zueinander komplementäre
Stützkeile 54,56 mit Keilflächen 58,60 gebildet, wobei ein Stützkeil 54 auf der dem
Kühlmittelgehäuse 12' zugewandten Außenseite des Kassettendeckels 20' und der andere
Stützkeil 56 auf der dem Kassettendeckel 20' zugewandten Innenseite des Kühlmittelgehäuses
12' vorgesehen ist. Beide Stützkeile 54,56 erstrecken sich über mehr als die Hälfte
der Breite des Kassettendeckels 20'.
[0026] Bei der Montage des Abgaskühlers 50 wird die Innenkassette 14' in einer Montagerichtung
62 in den Gehäusekörper 12' eingeschoben. In der in Figur 3 dargestellten Endposition
der Innenkassette 14' kommen die beiden Keilflächen 58,60 zur Anlage. Hierdurch wird
der Kassettendeckel 20' geringfügig in proximaler Richtung vorgespannt und ein nennenswertes
Ausbeulen des Kassettendeckels 20' bei Überdruck innerhalb der Innenkassette 14' weitgehend
vermieden. Damit wird ebenfalls eine nennenswerte Verringerung der Breite und Länge
des Kassettendeckels 20' bei innenseitigem Überdruck vermieden. Hierdurch werden auch
größere Zugkräfte in der umlaufenden Schweißnaht 34' vermieden. Die Schweißnaht 34'
überträgt bei Innenüberdruck im Wesentlichen Schubkräfte.
1. Kfz-Abgaskühler (10) mit einer mantelgekühlten Innenkassette (14) zur Kühlung von
Abgas eines Verbrennungsmotors mit Hilfe einer Kühlflüssigkeit, wobei die Innenkassette
(14) aufweist:
einen Innenkassetten-Gehäusekörper (18), der im Wesentlichen fünf Seiten umschließt
und eine Öffnungsseite aufweist,
einen Kassettendeckel (20), der die Öffnungsseite des Gehäusekörpers (18) schließt,
und
eine umlaufenden Schweißnaht (34), durch die der Randbereich (26) des Kassettendeckels
(20) und der öffnungsnahe Randbereich (32) des Gehäusekörpers (18) abdichtend miteinander
verbunden sind, wobei
an den beiden Randbereichen (26,32) und proximal der Schweißnaht (34) jeweils eine
umlaufende Stützschulter (30,28) vorgesehen ist, und
sich die beiden Stützschultern (28,30) derart aneinander abstützen, dass radiale Zugkräfte
des Kassettendeckels (20) von den Stützschultern (28,30) auf den Gehäusekörper (18)
übertragen werden.
2. Kfz-Abgaskühler (10) nach Anspruch 1, wobei die Stützschultern (28,30) keilförmig
ausgebildet sind.
3. Kfz-Abgaskühler (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Keilwinkel der Stützschultern
(28,30) zu der Fügeachse (44) des Kassettendeckels (20) kleiner als 15° ist.
4. Kfz-Abgaskühler (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Gehäusekörper (18)
und der Kassettendeckel (20) aus Druckguss bestehen.
5. Kfz-Abgaskühler (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Stützschultern (28,30)
fest aneinander anliegen.
6. Kfz-Abgaskühler (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Innenkassette (14)
von einem Kühlmittelgehäuse (12) umgeben ist.
7. Kfz-Abgaskühler (50) mit einer mantelgekühlten Innenkassette (14') zur Kühlung von
Abgas eines Verbrennungsmotors mit einer Kühlflüssigkeit, und einem die Innenkassette
(14') umgebenden Kühlmittelgehäuse (12'),
wobei zwischen der Innenkassette (14') und dem Kühlmittelgehäuse (12') ein Kühlflüssigkeitsraum
(16') gebildet ist, und
wobei die Innenkassette (14') aufweist:
einen Innenkassetten-Gehäusekörper (18'), der im Wesentlichen fünf Seiten umschließt
und eine Öffnungsseite aufweist,
einen Kassettendeckel (20'), der die Öffnungsseite des Gehäusekörpers (18') schließt,
und
eine umlaufenden Schweißnaht (34'), durch die der Randbereich des Kassettendeckels
(20') und der öffnungsnahe Randbereich des Gehäusekörpers (18') abdichtend
miteinander verbunden sind,
wobei zwischen dem Kassettendeckel (20') und dem Kühlmittelgehäuse (12') mindestens
eine Stützstelle (52) vorgesehen ist, die proximal der Schweißnaht (34') liegt, und
durch die der Kassettendeckel (20') gegen konvexes Ausbeulen nach außen abgestützt
ist.
8. Kfz-Abgaskühler (50) nach Anspruch 7, wobei die Stützstelle (52) von mindestens einem
Stützkeil (54,56) gebildet wird, der den in Innenkassetten-Montagerichtung (62) eingeschobenen
Kassettendeckel (20') senkrecht zur Montagerichtung (62) gegen das Kühlmittelgehäuse
verklemmt.
9. Kfz-Abgaskühler (50) nach Anspruch 7 oder 8, wobei sich die Stützstelle (52) quer
zur Montagerichtung (62) über mindestens die Hälfte der Kassettendeckel-Breite erstreckt.