(19)
(11) EP 2 169 342 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
26.12.2012  Patentblatt  2012/52

(43) Veröffentlichungstag A2:
31.03.2010  Patentblatt  2010/13

(21) Anmeldenummer: 09170516.0

(22) Anmeldetag:  17.09.2009
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F41A 27/12(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA RS

(30) Priorität: 30.09.2008 DE 102008049798

(71) Anmelder: Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG
80997 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Heldmann, Heinrich
    34119, Kassel (DE)
  • Süß, Siegfried
    34266, Niestetal (DE)

(74) Vertreter: Feder Walter Ebert 
Patentanwälte Achenbachstrasse 59
40237 Düsseldorf
40237 Düsseldorf (DE)

   


(54) Zurrvorrichtung für eine auf einem Kampffahrzeug angeordnete Waffenanlage


(57) Eine Zurrvorrichtung für eine auf einem Kampffahrzeug angeordnete Waffenanlage, wobei die Waffenanlage einen Seitenrichtantrieb und/oder einen Höhenrichtantrieb aufweist, die jeweils auf ein mit der Waffenanlage verbundenes Zahnsegment (Z) einwirken. Die vollautomatisch wirkende Zurrvorrichtung besitzt mindestens ein Zahnrad (2), welches mit dem Zahnsegment (Z) in Eingriff ist und mitläuft. An einer Stirnfläche des Zahnrades (2) ist konzentrisch zur Drehachse des Zahnrades (2) eine erste Verzahnung angeordnet. Koaxial zur Drehachse des Zahnrades (2) liegt eine unverdrehbare, aber axial verschiebbare Kupplungsscheibe, die an ihrer dem Zahnrad (2) zugewandten Stirnfläche eine der ersten Verzahnung gegenüberliegende zweite Verzahnung aufweist. Eine axiale Verschiebung der Kupplungsscheibe in eine Zurrstellung, in der die beiden Verzahnungen im Eingriff sind, erfolgt über eine ansteuerbare Vorrichtung, die ein Federelement (8) aufweist, durch dessen Kraftwirkung die Kupplungsscheibe in die Zurrstellung geführt wird. Eine aktivierbare elektromechanische Antriebsvorrichtung (10) hält das Federelement im gespannten Zustand fest. Bei einer Deaktivierung der Antriebsvorrichtung (10) wird das Federelement (8) freigegeben und die Kupplungsscheibe in die Zurrstellung geführt.







Recherchenbericht









Recherchenbericht