[0001] Die Erfindung betrifft eine Rollendruckmaschine, insbesondere eine Zeitungsdruckmaschine,
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Als Zeitungsdruckmaschinen ausgebildete Rollendruckmaschinen verfügen über einen
oder mehrere Drucktürme, wobei jeder Druckturm mehrere vertikal übereinander positionierte
Druckwerke aufweist. Jedes Druckwerk eines jeden Druckturms verfügt jeweils über einen
Übertragungszylinder, einen Formzylinder, ein Farbwerk sowie gegebenenfalls ein Feuchtwerk.
Bei Zeitungsdruckmaschinen sind auf dem Formzylinder jedes Druckwerks in Axialrichtung
desselben gesehen eine oder mehrere Druckplatten nebeneinander sowie in Umfangsrichtung
desselben gesehen eine oder mehrere Druckplatten hintereinander positionierbar bzw.
spannbar.
[0003] In Rollendruckmaschinen eingesetzte Druckplatten sind typischerweise als einmal beschreibbare
Druckplatten ausgebildet. Weiterhin ist es aus der Praxis bereits bekannt, in Rollendruckmaschinen
wiederbeschreibbare Druckplatten zu verwenden, wobei Druckverfahren, die wiederbeschreibbare
Druckplatten verwenden, auch unter dem Schlagwort "computer to press / direct imaging"
zusammengefasst werden.
[0005] Zum Bebildern wiederbeschreibbarer Druckplatten dienen Druckplattenbebilderungseinrichtungen,
die vorzugsweise in die Rollendruckmaschine integriert sind, wobei eine Bebilderungseinrichtung
auf Grundlage digitaler Bilddaten die Bebilderung von Druckplatten innerhalb der Druckmaschine
vornimmt. Dabei bereitet die Integration von Druckplattenbebilderungseinrichtungen
in eine Rollendruckmaschine Schwierigkeiten, insbesondere hinsichtlich des verfügbaren
Bauraums um den Formzylinder.
[0006] Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine neuartige
Rollendruckmaschine zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch eine Rollendruckmaschine
gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist seitlich neben einem Druckturm, insbesondere
zwischen jeweils zwei benachbarten Drucktürmen, jeweils mindestens eine Druckplattenbebilderungseinrichtung
positioniert, wobei die oder jede Druckplattenbebilderungseinrichtung einen Zylinder
zur Aufnahme von zu bebildernden Druckplatten aufweist, auf dem Druckplatten mit dergleichen
Plattenspannung positionierbar sind wie auf Formzylindern der Druckwerke, wobei seitlich
neben einem Druckturm, insbesondere zwischen jeweils zwei benachbarten Drucktürmen,
für jeden Druckturm mindestens ein Druckplattenvorratsbehälter zur Aufnahme von zu
bebildernden Druckplatten und/oder von bebilderten Druckplatten positioniert ist,
und wobei jedem Druckturm mindestens eine Handhabungseinrichtung zugeordnet ist, um
zu bebildernde Druckplatten automatisch aus einem Druckplattenvorratsbehälter zu entnehmen
und dem Zylinder einer Druckplattenbebilderungseinrichtung zuzuführen und/oder um
bebilderte Druckplatten automatisch vom Zylinder einer Druckplattenbebilderungseinrichtung
zu entnehmen und einem Formzylinder eines Druckwerks zuzuführen.
[0007] Die oder jede Druckplattenbebilderungseinrichtung wirkt mit den Handhabungseinrichtungen
sowie den Druckplattenvorratsbehältern derart zusammenwirkt, dass zu bebildernde Druckplatten
automatisch aus den Druckplattenvorratsbehältern entnommen sowie der oder jeder Druckplattenbebilderungseinrichtung
zugeführt und/oder bebilderte Druckplatten automatisch der oder jeder Druckplattenbebilderungseinrichtung
entnommen und den Formzylindern der Druckwerke zugeführt werden können.
[0008] Bei der erfindungsgemäßen Rollendruckmaschine können Druckplattenbebilderungseinrichtungen
bauraumsparend in eine Rollendruckmaschine integriert werden, wobei gleichzeitig ein
hoher Automatisationsgrad bei der Handhabung zu bebildernder Druckplatten und/oder
bebildeter Druckplatten realisiert werden kann. Hierdurch können durch Bedienpersonal
verursachte Fehler bei der Handhabung von Druckplatten weitestgehend vermieden werden.
Das Bebildern von Druckplatten im Bereich der oder jeder Druckplattenbebilderungseinrichtung
kann parallel zum eigentlichen Druckprozess erfolgen, sodass Stillstandszeiten der
Rollendruckmaschine auf ein absolutes Minimum reduziert werden können.
[0009] Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und
der nachfolgenden Beschreibung. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird, ohne hierauf
beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
- Fig. 1:
- einen schematisierten Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Rollendruckmaschine.
[0010] Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen, als Zeitungsdruckmaschine
ausgebildeten Rollendruckmaschine im Bereich von zwei nebeneinander positionierten
Drucktürmen 10, 11, wobei in Fig. 1 von jedem Druckturm 10, 11 ausschließlich eine
Druckeinheit 12, 13 gezeigt ist. Die Druckeinheiten 12, 13 der beiden Drucktürme 10,
11 verfügen vorzugsweise über vier Druckwerke 14 bzw. 15, wobei von den Druckwerken
14, 15 der Druckeinheiten 12, 13 in Fig. 1 ausschließlich Formzylinder 16 bzw. 17
und Übertragungszylinder 18 bzw. 19 von zwei Druckwerken 14 bzw. 15 gezeigt sind.
Jedes Druckwerk 14 bzw. 15 der gezeigten Druckeinheiten 12, 13 verfügt weiterhin über
ein nicht dargestelltes Farbwerk sowie vorzugsweise ein nicht dargestelltes Feuchtwerk.
[0011] Auf den Formzylindern 16, 17 der Druckwerke 14, 15 sind Druckplatten positionierbar
bzw. spannbar, wobei bei einer Zeitungsdruckmaschine in Axialrichtung der Formzylinder
16, 17 gesehen mehrere Druckplatten nebeneinander spannbar sind. Ebenso können in
Umfangsrichtung der Formzylinder 16, 17 gesehen mehrere Druckplatten hintereinander
auf denselben gespannt werden.
[0012] Die Erfindung betrifft nun eine Rollendruckmaschine, die mit wiederbeschreibbaren
und gegebenenfalls löschbaren Druckplatten arbeitet, wobei zum Bebildern solcher Druckplatten
gemäß Fig. 1 zwischen jeweils zwei benachbarten Drucktürmen 10, 11 mindestens eine
Druckplattenbebilderungseinrichtung 20 positioniert ist.
[0013] Die in Fig. 1 dargestellte Druckplattenbebilderungseinrichtung 20 verfügt über einen
Zylinder 21, auf welchem zu bebildernde Druckplatten positioniert bzw. gespannt werden
können, nämlich derart, dass auf dem Zylinder 21 der Druckplattenbebilderungseinrichtung
20 Druckplatten mit der gleichen Plattenspannung positionierbar sind wie auf den Formzylindern
16 bzw. 17 der Druckwerke 14 bzw. 15. Der Zylinder 21 der Druckplattenbebilderungseinrichtung
20 ist an Aufnahmen 22 drehbar gelagert.
[0014] Zwischen den benachbarten Drucktürmen 10, 11 ist für jeden Druckturm 10, 11 weiterhin
mindestens ein Druckplattenvorratsbehälter 23, 24, 25, 26 positioniert, wobei in Fig.
1 der Druckeinheit 12 des Druckturms 10 die Druckplattenvorratsbehälter 23, 24 und
der Druckeinheit 13 des Druckturms 11 die Druckplattenvorratsbehälter 25, 26 zugeordnet
sind. Dabei dienen im gezeigten Ausführungsbeispiel die Druckplattenvorratsbehälter
23, 25 der Aufnahme von zu bebildernden Druckplatten und die Druckplattenvorratsbehälter
24, 26 der Aufnahme von bereits bebilderten Druckplatten sowie gegebenenfalls der
Aufnahme bereist zum Drucken verwendeter Altdruckplatten.
[0015] Weiterhin ist jedem Druckturm 10, 11 mindestens eine Handhabungseinrichtung 27 für
Druckplatten zugeordnet, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel zu jeder Seite jeder
Druckeinheit 12, 13 jeweils eine als Roboterarm ausgebildete Handhabungseinrichtung
27 positioniert ist.
[0016] Mit Hilfe der als Roboterarme ausgebildeten Handhabungseinrichtungen 27 können zu
bebildernde Druckplatten automatisch aus einem Druckplattenvorratsbehälter 23 bzw.
25 entnommen und dem Zylinder 21 der Druckplattenbebilderungseinrichtung 20 zugeführt
werden, um so die Druckplatten zu bebildern. Weiterhin können bebilderte Druckplatten
mit Hilfe der Handhabungseinrichtungen 27 vom Zylinder 21 der Druckplattenbebilderungseinrichtung
20 entnommen und einem Formzylinder 16 bzw. 17 der entsprechenden Druckeinheit 12
bzw. 13 zugeführt werden. Handzuhabende Druckplatten sind in Fig. 1 mit der Bezugsziffer
28 gekennzeichnet.
[0017] Der Zylinder 21 der Druckplattenbebilderungseinrichtung 20 entspricht hinsichtlich
seiner Abmessungen den Abmessungen der Formzylinder 16, 17 der Druckwerke 14, 15,
sodass auf dem Zylinder 21 der Druckplattenbebilderungseinrichtung 20 in Axialerstreckung
des Zylinders 21 gesehen mehrere zu bebildernde Druckplatten nebeneinander sowie in
Umfangsrichtung des Zylinders 21 gesehen eine oder mehrere zu bebildernde Druckplatten
hintereinander gespannt werden können. Dabei entspricht, wie bereits ausgeführt, die
Plattenspannung auf dem Zylinder 21 der Druckplattenbebilderungseinrichtung 20 der
Plattenspannung auf den Formzylinder 16, 17 der Druckwerke 14, 15.
[0018] Zur Bebilderung von auf dem Zylinder 21 der Druckplattenbebilderungseinrichtung 20
positionierten Druckplatten dienen Laser 29, die auf Traversen 30 in Axialrichtung
des Zylinders 21 gesehen translatorisch verfahrbar gelagert sind. Im Ausführungsbeispiel
der Fig. 1 umfasst die Druckplattenbebilderungseinrichtung 20 zwei derartige Laser
29.
[0019] Es sei darauf hingewiesen, dass auch nur ein einziger Laser oder mehr als zwei Laser
pro Druckplattenbebilderungseinrichtung vorhanden sein kann bzw. können. Dann, wenn
die Bebilderung der Druckplatten im Bereich der Druckplattenbebilderungseinrichtung
im Sinne der "DICOweb"-Technologie unter Nutzung eines Thermotransferprozesses erfolgt,
umfasst jede Druckplattenbebilderungseinrichtung 20 weiterhin eine Gummiereinrichtung
und Fixiereinrichtung.
[0020] Dem Zylinder 21 der in Fig. 1 gezeigten Druckplattenbebilderungseinrichtung 20 ist
weiterhin eine Druckplattenspanneinrichtung zugeordnet, ebenso wie den Formzylindern
16, 17 der Druckwerke 14, 15 der gezeigten Druckeinheiten 12, 13, wobei von den Druckplattenspanneinrichtungen
ausschließlich sogenannte Rollenbalken 31 gezeigt sind.
[0021] Wie bereits ausgeführt, werden im gezeigten Ausführungsbeispiel zu bebildernde Druckplatten
in den Druckplattenvorratsbehältern 23, 25 bereitgehalten, mit Hilfe der Handhabungseinrichtungen
27 aus denselben entnommen und zum Bebildern dem Zylinder 21 der Druckplattenbebilderungseinrichtung
20 zugeführt. Fertig bebilderte Druckplatten können mit Hilfe der Handhabungseinrichtungen
27 vom Zylinder 21 der Druckplattenbebilderungseinrichtung 20 entnommen und einem
Formzylinder 16, 17 eines Druckwerks 14, 15 entweder unmittelbar oder über einen zwischengeschalteten
Druckplattenvorratsbehälter 24, 26 mittelbar zugeführt werden. Altdruckplatten können
ebenfalls in den Druckplattenvorratsbehältern 23, 25 aufgenommen werden, wobei dann,
wenn Altdruckplatten gelöscht und wiederbeschrieben werden sollen, der Druckplattenbebilderungseinrichtung
20 weiterhin eine Löscheinrichtung zugeordnet ist, um Altdruckplatten vor der Neubebilderung
zu löschen.
[0022] Der Bereich der Druckplattenbebilderungseinrichtung 20 sowie der Roboterarme 27 kann
durch eine Bereichssicherung geschützt werden, um so Gefährdungen von an der Druckmaschine
arbeitenden Personen auszuschließen.
[0023] Die Erfindung kann auch bei als Zeitungsdruckmaschinen ausgebildeten Rollendruckmaschinen
zum Einsatz kommen, die nur einen Druckturm aufweisen. Dann sind seitlich neben der
einzigen Druckeinheit eine Druckplattenbebilderungseinrichtung und die Druckplattenvorratbehälter
sowie die oder jede Handhabungseinrichtung positioniert.
[0024] Weiterhin ist die Erfindung bei als Zeitungsdruckmaschinen ausgebildeten Rollendruckmaschinen
einsetzbar, deren Druckturm oder Drucktürme mehrere vertikal übereinander positionierte,
vertikal geteilte Druckwerke aufweisen. In diesem Fall sind die durch vertikale Teilung
ausgebildeten Druckturmhälften in horizontaler Richtung relativ zueinander verfahrbar,
wobei dann die Druckplattenbebilderungseinrichtung derart seitlich neben einem Druckturm
oder zwischen zwei Drucktürmen positioniert ist, dass keine Kollisionsgefahr mit den
horizontal verfahrbaren Druckturmhälften besteht.
Bezugszeichenliste
[0025]
- 10
- Druckturm
- 11
- Druckturm
- 12
- Druckeinheit
- 13
- Druckeinheit
- 14
- Druckwerk
- 15
- Druckwerk
- 16
- Formzylinder
- 17
- Formzylinder
- 18
- Übertragungszylinder
- 19
- Übertragungszylinder
- 20
- Druckplattenbebilderungseinrichtung
- 21
- Zylinder
- 22
- Aufnahme
- 23
- Druckplattenvorratsbehälter
- 24
- Druckplattenvorratsbehälter
- 25
- Druckplattenvorratsbehälter
- 26
- Druckplattenvorratsbehälter
- 27
- Handhabungseinrichtung
- 28
- Druckplatte
- 29
- Laser
- 30
- Traverse
- 31
- Rollenbalken
1. Rollendruckmaschine, insbesondere Zeitungsdruckmaschine, mit mindestens einem Druckturm,
wobei der oder jeder Druckturm mehrere vertikal übereinander positionierte Druckwerke
umfasst, und wobei jedes der Druckwerke jeweils einen Formzylinder, einen Übertragungszylinder,
ein Farbwerk und vorzugsweise ein Feuchtwerk umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass seitlichen neben einem Druckturm, insbesondere zwischen jeweils zwei benachbarten
Drucktürmen (10, 11), jeweils mindestens eine Druckplattenbebilderungseinrichtung
(20) positioniert ist, wobei die oder jede Druckplattenbebilderungseinrichtung (20)
einen Zylinder (21) zur Aufnahme von zu bebildernden Druckplatten aufweist, auf dem
Druckplatten mit dergleichen Plattenspannung positionierbar sind wie auf Formzylindern
(16, 17) der Druckwerke, und dass seitlich neben einem Druckturm, insbesondere zwischen
jeweils zwei benachbarten Drucktürmen (10, 11), für jeden Druckturm mindestens ein
Druckplattenvorratbehälter (23, 24, 25, 26) zur Aufnahme von zu bebildernden Druckplatten
und/oder von bebilderten Druckplatten positioniert ist, und dass jedem Druckturm (10,
11) mindestens eine Handhabungseinrichtung (27) zugeordnet ist, um zu bebildernde
Druckplatten automatisch aus einem Druckplattenvorratbehälter zu entnehmen und dem
Zylinder einer Druckplattenbebilderungseinrichtung (20) zuzuführen und/oder um bebilderte
Druckplatten automatisch vom Zylinder (21) einer Druckplattenbebilderungseinrichtung
(20) zu entnehmen und einem Formzylinder (16, 17) eines Druckwerks zuzuführen.
2. Rollendruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Handhabungseinrichtung (27) bebilderte Druckplatten entweder automatisch vom
Zylinder einer Druckplattenbebilderungseinrichtung (20) entnimmt und einem Formzylinder
(16, 17) eines Druckwerks unmittelbar zuführt oder vom Zylinder einer Druckplattenbebilderungseinrichtung
(20) entnimmt und einem Formzylinder (16, 17) eines Druckwerks mittelbar über einen
zwischengeschalteten Druckplattenvorratbehälter (24, 26) zuführt.
3. Rollendruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungseinrichtungen (27) als Roboterarme ausgebildet sind.
4. Rollendruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Druckplattenbebilderungseinrichtung (20) mindestens einen Laser (29) zur Bebilderung
von Druckplatten aufweist, wobei der oder jeder Laser (29) entlang einer Traverse
(30) in Axialrichtung des Zylinders (21) der Druckplattenbebilderungseinrichtung (20)
verfahrbar ist.
5. Rollendruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialerstreckung des Zylinders (21) der oder jeder Druckplattenbebilderungseinrichtung
(20) der Axialerstreckung der Formzylinder (16, 17) entspricht.
6. Rollendruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Zylinder (21) der oder jeder Druckplattenbebilderungseinrichtung (20) in
Axialerstreckung mehrere zu bebildernden Druckplatten nebeneinander spannbar sind.
7. Rollendruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Zylinder (21) der oder jeder Druckplattenbebilderungseinrichtung (20) in
Umfangserstreckung eine oder mehrere zu bebildernden Druckplatten hintereinander spannbar
sind.
8. Rollendruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (21) der oder jeder Druckplattenbebilderungseinrichtung (20) eine Druckplattenspanneinrichtung
aufweist.