(19)
(11) EP 2 172 409 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
25.05.2011  Patentblatt  2011/21

(43) Veröffentlichungstag A2:
07.04.2010  Patentblatt  2010/14

(21) Anmeldenummer: 09011572.6

(22) Anmeldetag:  10.09.2009
(27) Früher eingereichte Anmeldung:
 02.10.2008 DE 102008050340
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B65H 51/20(2006.01)
B65H 54/28(2006.01)
B65H 54/26(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA RS

(30) Priorität: 02.10.2008 DE 102008050340

(71) Anmelder: Oerlikon Textile GmbH & Co. KG
42897 Remscheid (DE)

(72) Erfinder:
  • Kruth, Wolfgang
    52382 Oberzier (DE)
  • Lassmann, Manfred
    41334 Nettetal (DE)

(74) Vertreter: Hamann, Arndt et al
Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Carlstrasse 60
52531 Übach-Palenberg
52531 Übach-Palenberg (DE)

   


(54) Verfahren zum Leeren einer pneumatischen Fadenspeichereinrichtung


(57) Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Leeren einer pneumatischen Fadenspeichereinrichtung (12, 52) einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine nach einer Fadenunterbrechung, an der mittels eines verfahrbaren oder an Arbeitsstellen (1, 32) jeweils vorhandenen Wartungsaggregates (46) die Fadenunterbrechung durch eine Fadenverbindungseinrichtung (2, 33) behoben wird, der die Fadenspeichereinrichtung (12, 52) zugeordnet ist, in der eine vorgegebene Fadenlänge zwischengespeichert wird und aus der der Faden (9) durch eine Spulvorrichtung (3, 34) abgezogen und auf die von einer Wickelwelle (23, 40) angetriebene Kreuzspule (8, 38) aufgespult wird, auf der sie mittels einer Fadenchangiereinrichtung (24) verlegt wird, wobei der Faden aus einer Spinnvorrichtung mittels einer Fadenabzugseinrichtung (13, 51) abgezogen wird, wobei die Wickelwelle (23, 40) und die Fadenchangiereinrichtung (24) zu einem ersten Zeitpunkt (t1) jeweils auf eine konstante Sockelgeschwindigkeit (SG_WW, SG_FF) beschleunigt werden, die unterhalb von 30% der Betriebsgeschwindigkeit liegt.







Recherchenbericht