[0001] Die Erfindung betrifft ein Dach-Dämmsystem mit einem aus wärmedämmendem Material
bestehenden Dämmelement, insbes. in Form einer Dämmplatte, und mindestens einer auf
mindestens einer Seite des Dämmelementes angeordneten und Wärmestrahlung reflektierenden
Reflexionsschicht.
[0002] Für die Dämmung von Dächern, wie etwa Steildächern, mit einer Dachneigung von 15
° oder mehr werden verschiedenartige Dämmstoffe verwendet. Die Dämmstoffe können zwischen,
unter oder auf die Sparren eines Dachstuhls verlegt werden. Zum Erreichen der gewünschten
Dämmwerte sind auch Kombinationen aus entsprechenden Dämmsystemen möglich. Bevorzugte
Dämmstoffe im Dachbereich sind bspw. Polystyrol-Hartschaum, Mineralwolle, Polyurethan-Hartschaum
oder Holzfaserdämmstoffe. Die bekannten Dämmsysteme erbringen bei entsprechenden Dämmstoffdicken
einen hinreichenden winterlichen Wärmeschutz. Dies ist allerdings in der Regel von
einer Aufheizung des zu dämmenden Innenraums im Sommer begleitet.
[0003] Zur Beseitigung dieses Mangels wurde bereits der Einsatz von reflektierenden Folien,
wie etwa metallisierten Folien oder Bahnen mit niedrigem Emissionsgrad, die insbes.
den Durchgang langwelliger Wärmestrahlung blockieren und somit den Wärmestrom hemmen,
vorgeschlagen. Bei Anordnung entsprechender Folien auf der dem Innenraum zugewandten
Begrenzungsfläche der Dämmelemente führt dies im Winter zu einer Reduzierung der Strahlungswärmeverluste,
so daß gewünschte Dämmwerte auch mit geringeren Dämmstoffdicken erreichbar sind, was
der sommerlichen Aufheizung entgegenwirkt. Zusätzlich oder alternativ können auch
auf der dem zu dämmenden Innenraum abgewandten äußeren Begrenzungsfläche der Dämmelemente
reflektierende Folien, ebenfalls in Form metallisierter Folien oder Bahnen, angebracht
werden, welche die im Sommer auftreffende Wärmestrahlung reflektieren. Zur Sicherstellung
der Wirksamkeit reflektierender Folien sind diese in Verbindung mit einer ruhenden
Luftschicht anzuordnen. Diese ruhende Luftschicht wird bei bekannten Dämmsystemen
dadurch bereitgestellt, daß die reflektierenden Folien auf der dem zu dämmenden Innenraum
zugewandten und/oder abgewandten Begrenzungsfläche der Sparren angebracht werden.
Bei der Herstellung entsprechender Dach-Dämmsysteme ist ein besonders hoher Arbeitsaufwand
erforderlich.
[0004] Angesichts dieser Probleme im Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
ein Dämmsystem bereitzustellen, das sowohl, den Anforderungen des winterlichen als
auch den Anforderungen des sommerlichen Wärmeschutzes gerecht wird und unter Gewährleistung
eines sicheren und rationellen Bauablaufs verbaut werden kann.
[0005] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Weiterbildung der bekannten Dach-Dämmsysteme
gelöst, die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß die Reflexionsschicht
an einer Begrenzungsfläche. des Dämmelements befestigt ist.
[0006] Die Erfindung geht dabei auf die verblüffend einfache Erkenntnis zurück, daß es zur
Bereitstellung der zur Sicherstellung der Wirksamkeit der reflektierenden Folie erforderlichen
ruhenden Luftschicht nicht notwendig ist, die Reflexionsschicht getrennt von den Dämmelementen
zu verlegen, weil die benötigte ruhende Luftschicht auch durch andere Maßnahmen bereitgestellt
wird. Durch Befestigung der Reflexionsschicht auf den Dämmelementen wird der Bauablauf
deutlich vereinfacht, weil es zum Erhalt der gewünschten Dämmung nicht mehr erforderlich
ist, in mehreren Arbeitsschritten zunächst Dämmelemente und dann Reflexionsschichten
zu verlegen. Vielmehr kann diese Verlegung unter Verwendung erfindungsgemäßer Dach-Dämmsysteme
in nur einem Schritt erfolgen.
[0007] Die Herstellung erfindungsgemäßer Dach-Dämmsysteme gestaltet sich besonders einfach,
wenn die Reflexionsschicht eine auf das Dämmelement aufkaschierte Reflexionsfolie
aufweist. Dabei kann die Reflexionsfolie mit Überstand auf das Dämmelement aufkaschiert
sein, wobei der Überstand zur Herstellung einer Verbindung mit benachbarten Dämmelementen
und/oder Reflexionsfolien und/oder anderen Bauelementen der Dachkonstruktion verwendet
werden kann. Diese gewünschte Verbindung ist besonders einfach verwirklichbar, wenn
der Überstand mit einem zum Verbinden mit einem benachbarten Überstand und/oder Dämmelement
und/oder anderen Bauelementen der Dachkonstruktion dienenden Haftmittel versehen ist.
Das Haftmittel kann bspw. in Form eines Klebestreifens auf dem Überstand verwirklicht
werden. Die Überlappung benachbarter Überstände kann auch luftdicht verschlossen werden.
Die zum Erhalt des sommerlichen Wärmeschutzes auf einer dem zu dämmenden Innenraum
abgewandten Begrenzungsfläche des Dämmelements befestigte Reflexionsschicht wird zweckmäßigerweise
diffusionsoffen ausgeführt, während die auf einer dem zu dämmenden Innenraum zugewandten
Begrenzungsfläche befestigte Reflexionsschicht, die dem winterlichen Wärmeschutz dient,
diffusionshemmend ausgeführt werden sollte
[0008] Als diffusionsoffene reflektierende Folie kann eine von der Fa. DuPont unter dem
Handelsnamen "Tyvek Enercor" angebotene Reflexionsfolie eingesetzt werden. Diese Reflexionsfolie
weist eine Wasserdampfdurchlässigkeit gemäß EN ISO 12572 von 0,015 m (Mittelwert)
auf. Die Wasserdampfdurchlässigkeit kann zwischen 0,005 und 0,035 schwanken.
[0009] Als diffusionshemmende reflektierende Folie kann eine von der Fa. DuPont unter dem
Handelsnamen "AirGuard" vertriebene Reflexionsfolie zum Einsatz kommen. Diese Reflexionsfolie
weist eine Wasserdampfdurchlässigkeit gemäß EN 1931 von 700 m (Mittelwert) auf. Die
minimale Wasserdampfdurchlässigkeit liegt bei 200 m.
[0010] Im Rahmen der Erfindung ist daran gedacht, auf nur einer Begrenzungsfläche des Dämmelements
eine Reflexionsschicht zu befestigen. Allerdings ist auch daran gedacht, auf einander
entgegengesetzten Begrenzungsflächen des Dämmelements Reflexionsschichten, insbes.
in Form von Reflexionsfolien, zu befestigen, wobei eine Reflexionsschicht diffusionsoffen
ausgeführt ist, während die andere Reflexionsschicht diffusionshemmend ausgeführt
wird.
[0011] Erfindungsgemäße Dach-Dämmsysteme können als sog. Aufsparren-Dämmsysteme ausgeführt
werden. In diesem Fall weist mindestens ein auf einem Sparren oder der Dachschalung
aufliegendes Dämmelement auf seiner dem zu dämmenden Innenraum abgewandten Begrenzungsfläche
eine daran befestigte Reflexionsschicht auf, wobei auf dieser Reflexionsschicht eine
Lattung und eine auf der Lattung aufliegende Dacheindeckung vorgesehen ist. Bei dieser
Konstruktion kann die ruhende Luftschicht zwischen der Reflexionsschicht und der dem
Innenraum zugewandten Begrenzungsfläche der Dacheindeckung vorgesehen sein.
[0012] Bei Verwendung erfindungsgemäßer Dach-Dämmsysteme als Untersparren-Dämmsystem wird
ein Dämmelement mit einer auf der dem zu dämmenden Innenraum zugewandten Begrenzungsfläche
befestigten Reflexionsschicht unter dem Sparren eines Dachstuhls befestigt, wobei
die ruhende Luftschicht zwischen der Reflexionsschicht und einer Dach-Abhängung verwirklicht
werden kann.
[0013] Bei der Aufsparren-Dämmung kann die Befestigung der Dämmelemente mittels einer Grundlattung
erfolgen, die kraftschlüssig in die Sparren verschraubt werden kann, worauf die übliche
Eindeckung, einschl. Lattung, auf den Dämmelementen angebracht wird.
[0014] Bei der Untersparren-Dämmung können die Dämmelemente mit Hilfe von Klebebändern luftdicht
und diffusionshemmend an angrenzende und einbindende Bauteile angeschlossen werden.
[0015] Ebenso wie die bekannten Dämmsysteme können auch erfindungsgemäße Dämmsysteme mit
besonderem Vorteil bei Steildachkonstruktionen eingesetzt werden. Dämmelemente erfindungsgemäßer
Dach-Dämmsysteme können ebenso wie Dämmelemente bekannter Dach-Dämmsysteme Polystyrol-Hartschaum,
Mineralwolle, Polyurethan-Hartschaum und/oder Holzfaser-Dämmstoffe aufweisen.
1. Dach-Dämmsystem mit einem aus wärmedämmendem Material bestehenden Dämmelement, insbes.
in Form einer Dämmplatte, und mindestens einer auf mindestens einer Seite. des Dämmelements
angeordneten und Wärmestrahlung reflektierenden Reflexionsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsschicht an einer Begrenzungsfläche des Dämmelements befestigt ist.
2. Dach-Dämmsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Reflexionsschicht mindestens eine auf das Dämmelement aufkaschierte
Reflexionsfolie aufweist.
3. Dach-Dämmsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsfolie mit Überstand auf das Dämmelement aufkaschiert ist.
4. Dach-Dämmsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein . Überstand mit einem zum Verbinden mit einem benachbarten Überstand
und/oder Dämmelement und/oder anderen Bauelement der Dachkonstruktion dienenden Haftmittel
versehen ist.
5. Dach-Dämmsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf einer dem zu dämmenden Innenraum abgewandten Begrenzungsfläche des Dämmelements
befestigte Reflexionsschicht diffusionsoffen ausgeführt ist.
6. Dach-Dämmsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf einer dem zu dämmenden Innenraum zugewandten Begrenzungsfläche befestigte
Reflexionsschicht diffusionshemmend ausgeführt ist.
7. Dach-Dämmsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein auf einem Sparren und/oder der Dachschalung aufliegendes Dämmelement,
mit einer auf einer dem zu dämmenden Innenraum zugewandten Begrenzungsfläche davon
befestigten Reflexionsschicht, einer darauf angebrachten Lattung und einer auf der
Latturig aufliegenden Dacheindeckung, wobei zwischen der Reflexionsschicht und der
dem Innenraum zugewandten Begrenzungsfläche der Dacheindeckung eine ruhende Luftschicht
gebildet ist.
8. Dach-Dämmsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein unter einem Sparren eines Dachstuhls angeordnetes Dämmelement mit einer auf der
dem zu dämmenden Innenraum zugewandten Begrenzungsfläche davon befestigten Reflexionsschicht.
9. Dach-Dämmsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämmelement Polystyrol-Hartschaum, Mineralwolle, Polyurethan-Hartschaum und/oder
Holzfaser-Dämmstoffe aufweist.
10. Verwendung eines Dach-Dämmsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Aufsparren-Dämmsystem.
11. Verwendung eines Dach-Dämmsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Untersparren-Dämmsystem.