(19)
(11) EP 2 175 456 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
21.09.2011  Patentblatt  2011/38

(43) Veröffentlichungstag A2:
14.04.2010  Patentblatt  2010/15

(21) Anmeldenummer: 09000179.3

(22) Anmeldetag:  09.01.2009
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
G21K 1/04(2006.01)
G01N 23/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA RS

(30) Priorität: 08.10.2008 DE 102008050851

(71) Anmelder: Incoatec GmbH
21502 Geesthacht (DE)

(72) Erfinder:
  • Michaelsen, Carsten
    21502 Geesthacht (DE)
  • Belgard, Stefanie
    23909 Ratzeburg (DE)
  • Graf, Jürgen
    21224 Rosengarten (DE)

(74) Vertreter: Kohler Schmid Möbus 
Patentanwälte Ruppmannstraße 27
70565 Stuttgart
70565 Stuttgart (DE)

   


(54) Röntgenanalyseinstrument mit verfahrbarem Aperturfenster


(57) Ein Röntgenanalyseinstrument, insbesondere Röntgendiffraktometer (21), umfassend
- eine Röntgenquelle (22), welche einen Röntgenstrahl (23) emittiert,
- eine Röntgenoptik (24), insbesondere einen Multischicht-Röntgenspiegel,
- und eine Blendenmechanik, wobei die Blendenmechanik ein Aperturfenster (2) mit einer Aperturöffnung (3) ausbildet, durch welche zumindest ein Teil (26) des Röntgenstrahls (23) tritt, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenmechanik Mittel zum stufenlosen Verfahren des Aperturfensters (2) in mindestens eine Richtung (x,y) quer zum Röntgenstrahl (23) umfasst,

dass die Aperturöffnung (3) wenigstens so groß ist wie der Querschnitt des Röntgenstrahls (23) am Ort des Aperturfensters (2),
und dass der durch die Blendenmechanik zugängliche Verfahrweg (VWx,VWy) des Aperturfensters (2) in der mindestens einen Richtung (x,y) wenigstens doppelt so groß ist wie die Ausdehnung (RSx,RSy) des Röntgenstrahls (23) am Ort des Aperturfensters (2) in dieser Richtung (x,y). Durch das erfindungsgemäße Röntgenanalyseinstrument besteht eine größere Breite an möglichen Strahlkonditionierungen.







Recherchenbericht