(19) |
 |
|
(11) |
EP 2 177 692 A2 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
21.04.2010 Patentblatt 2010/16 |
(22) |
Anmeldetag: 14.10.2009 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO
PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL BA RS |
(30) |
Priorität: |
14.10.2008 AT 5852008 U
|
(71) |
Anmelder: Aura Schwimmbadüberdachungen GmbH |
|
9181 Feistritz im Rosental (AT) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Prisnik, Thomas
9181 Feistritz im Rosental (AT)
|
(74) |
Vertreter: Hehenberger, Reinhard et al |
|
BEER & PARTNER PATENTANWÄLTE KG
Lindengasse 8 1070 Wien 1070 Wien (AT) |
|
|
|
(54) |
Laufschienen-Rinnenrost |
(57) Eine Laufschiene für Schwimmbadüberdachungen weist sich entlang der Laufschiene (1)
erstreckende Erhebungen (2), auf welchen Laufrollen (4) von entlang der Laufschiene
(1) verschiebbaren Elementen (5) der Schwimmbadüberdachung abrollen, sowie zwischen
den Erhebungen (2) liegende, rillenförmige Vertiefungen (6) auf. In den Vertiefungen
(6) sind in Längsrichtung der Laufschiene (1) hintereinander liegende Durchbrechungen
(7) durch die Laufschiene (1) angeordnet. Dadurch kann die Laufschiene (1) gleichzeitig
als Gitterrost für Überlaufbecken verwendet werden.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft eine Laufschiene für Schwimmbadüberdachungen mit sich entlang
der Laufschiene erstreckenden Erhebungen, auf welchen Laufrollen von entlang der Laufschiene
verschiebbaren Elementen der Schwimmbadüberdachung abrollen, und dazwischen liegenden,
rillenförmigen Vertiefungen.
[0002] Die Erfindung betrifft des weiteren eine Schwimmbadüberdachung mit einer derartigen
Laufschiene.
[0003] Eine gattungsgemäße Laufschiene ist beispielsweise aus der
AT 1206 U bekannt.
[0004] Es gibt Bauformen von Schwimmbädern, die als Überlaufbecken bezeichnet werden und
bei denen der Wasserspiegel bis an den oberen Rand der Beckenwand reicht. Das von
der Filterpumpe in das Becken gepumpte Wasser fließt über den Beckenrand ab. Um das
überfließende Wasser zu sammeln ist um das Becken herum eine Überlaufrinne angeordnet,
welche von einem Gitterrost oder dergleichen abgedeckt wird. Falls ein derartiges
Schwimmbad mit einer Schwimmbadüberdachung ausgestattet werden soll, müssen außerhalb
der Überlaufrinnen noch zusätzlich die Laufschienen angeordnet werden, was optisch
und wirtschaftlich nachteilig ist.
[0005] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, diese Nachteile zu vermeiden.
[0006] Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einer Laufschiene mit den Merkmalen
des Anspruchs 1 und mit einer Schwimmbadüberdachung mit den Merkmalen des Anspruchs
7.
[0007] Bei der Erfindung wird die Laufschiene mit dem Gitterrost oder dergleichen kombiniert,
so dass die ursprüngliche Funktion des Gitterrostes oder dergleichen erhalten bleibt
und keine zusätzlichen Laufschienen verwendet werden müssen.
[0008] Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
[0009] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
[0010] Es zeigt:
Fig. 1 eine Stirnansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Laufschiene
und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Laufschiene von Fig. 1.
[0011] In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Laufschiene 1
dargestellt, welche für vier ineinander verschiebbare Elemente 5 einer Schwimmbadüberdachung
ausgeführt ist. Die Anzahl der auf der Laufschiene 1 verschiebbaren Elemente 5 ist
für die Erfindung nicht von Bedeutung. Die Laufschiene 1 ist beispielsweise aus einem
Strangpressprofil aus Aluminium hergestellt und weist fünf sich in Längsrichtung der
Laufschiene 1 erstreckende Erhebungen 2 auf, auf welchen die Elemente 5 mit Rollen
4 abrollen.
[0012] Die Laufschienen 1 sind unmittelbar neben dem Rand 3 eines Schwimmbades angeordnet,
wobei in der Regel zwei Laufschienen 1 unmittelbar neben den Längsrändern 3 eines
Schwimmbades angeordnet sind, so dass die Elemente 5 der Schwimmbadüberdachung in
Längsrichtung des Schwimmbades verschoben werden können.
[0013] Insbesondere in den Fällen, in welchen das Schwimmbad als Überlaufbecken ausgeführt
ist, ist es wichtig, dass das über den Rand 3 überlaufende Wasser ungehindert abfließen
kann. Zu diesem Zweck sind am Grund von rillenförmigen Vertiefungen 6 Durchbrechungen
7 angeordnet, durch welche das überlaufende Wasser abfließen kann. Unter den Laufschienen
1 ist eine Rinne 9 für den Ablauf des über den Rand 3 des Schwimmbeckens überlaufende
und durch die Durchbrechungen 7 fließende Wasser angeordnet.
[0014] Die Durchbrechungen 7 sind vorzugsweise am Grund jeder rillenförmigen Vertiefung
6 der Laufschiene 1 angebracht und erstrecken sich entlang der gesamten Länge der
Laufschiene. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Durchbrechungen 7 eine
längliche Form auf und sind rechteckig mit abgerundeten Ecken. Die Durchbrechungen
7 und die sich zwischen den Durchbrechungen 7 befindlichen Stege 8 weisen im wesentlichen
die gleiche Länge auf. Je nach erforderlicher Durchtrittsfläche der Durchbrechungen
7 können sowohl die Form der Durchbrechungen 7 als auch die Anzahl dieser sowie die
Größe der Stege 8 zwischen den Durchbrechungen 7 gewählt werden.
1. Laufschiene für Schwimmbadüberdachungen mit sich entlang der Laufschiene (1) erstreckenden
Erhebungen (2), auf welchen Laufrollen (4) von entlang der Laufschiene (1) verschiebbaren
Elementen (5) der Schwimmbadüberdachung abrollen, und dazwischen liegenden, rillenförmigen
Vertiefungen (6), dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer Vertiefung (6) eine Mehrzahl von in Längsrichtung der Laufschiene
(1) hintereinander liegenden Durchbrechungen (7) durch die Laufschiene (1) angeordnet
sind.
2. Laufschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (7) im Bereich des Grundes der Vertiefungen (6) liegen.
3. Laufschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich in jeder oder jeder zweiten Vertiefung (6) Durchbrechungen (7) befinden.
4. Laufschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Durchbrechungen (7) entlang der gesamten Länge der Laufschiene (3) erstrecken.
5. Laufschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (7) eine längliche Form aufweisen.
6. Laufschiene nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (7) und die sich zwischen den Durchbrechungen (7) befindlichen
Stege (8) im wesentlichen die gleiche Länge aufweisen.
7. Schwimmbadüberdachung mit wenigstens einem entlang von Laufschienen (1) verschiebbaren
Element (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Laufschiene (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgeführt ist.
8. Schwimmbadüberdachung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens zwei Elemente (5) aufweist, von welchen wenigstens ein Element (5)
verschiebbar ist.
9. Schwimmbadüberdachung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Laufschiene eine der Anzahl der Elemente entsprechende Anzahl von Erhebungen
aufweist.

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information
des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes.
Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei
Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente