(19)
(11) EP 2 180 128 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
28.04.2010  Patentblatt  2010/17

(21) Anmeldenummer: 09011431.5

(22) Anmeldetag:  07.09.2009
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E06B 3/30(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA RS

(30) Priorität: 27.10.2008 DE 202008014277 U

(71) Anmelder: Hermann Gutmann Werke AG
91781 Weissenburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Tober, Werner
    91799 Langenaltheim (DE)

(74) Vertreter: Stippl, Hubert 
Freiligrathstrasse 7a
90482 Nürnberg
90482 Nürnberg (DE)

   


(54) Regenschutzschiene


(57) Die vorliegende Erfindung betrifft eine Regenschutzschiene (1) für Fenster oder Türen mit einem Profilteil (2), Mittel zur Fixierung der Regenschutzschiene (1) an dem Stockrahmen (4) des Fensters oder der Tür, wobei das Profilteil (2) derart gestaltet ist, dass es sich im Überschlagbereich des Fensters oder der Tür im montierten Zustand befindet und sich nicht in den Falzbereich (6) hinein erstreckt, wobei
(a) als Mittel zur Fixierung einzelne Halter (5) vorgesehen sind, die zueinander beabstandet am Profilteil (2) einerseits sowie am Stockrahmen (4) andererseits anliegen und die einzelnen Halter (5) sowie das Profilteil derart ausgebildet sind, dass im montierten Zustand das gesamte Profilteil (2) zum Stockrahmen (4) beabstandet ist,
(b) ein Spalt (8) zwischen Profilteil (2) und Stockrahmen (4) vorgesehen ist, der durch eine Dichtung (7) überbrückt wird und
(c) die Dichtung (7) zur Überleitung von im Falzbereich (6) anfallenden Wassers zur Außenseite des Profilteils (2) dient.




Beschreibung


[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Regenschutzschiene nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

[0002] Eine dementsprechende Regenschutzschiene ist aus der DE 20 2004 004 648 U1 bekannt. Die Regenschutzschiene umfasst ein metallisches Profil sowie ein zusätzliches Kunststoffprofil. Letzteres wird am Stockrahmen mittels einer Schraube befestigt und dient zur Fixierung des metallischen Profils. Das metallische Profil erstreckt sich nur in den Überschlagbereich des Blendrahmens, also nicht in den Falzbereich des betreffenden Fensters oder der Tür hinein. Die Entwässerung erfolgt hierbei über das Kunststoffprofil zur Außenseite der Stockabdeckung.

[0003] Weiterhin ist aus "Gutmann Bauprofile Fenster und Türen, Ausgabe 04/04" eine Regenschutzschiene bekannt, deren metallisches Profilteil einen sich in den Falzbereich erstreckenden Fortsatz aufweist, der eine Nase umfasst, die zur Befestigung der Regenschutzschiene in einer in den Falzbereich einzubringenden Nut dient. Die Entwässerung des Falzbereichs erfolgt hierbei ausschließlich über das metallische Profil der Regenschutzschiene. Diese Konstruktion macht es erforderlich, den Stockrahmen im Falzbereich zu bearbeiten.

[0004] Aus der Broschüre "Alto Nova Regenschutzschienen Mai 05" ist eine Regenschutzschiene bekannt, die ein metallisches Profilteil aufweist, welches über einen Halter am Stockrahmen befestigt wird. Oberhalb des Halters wird zusätzlich eine Dichtung eingesetzt, die dazu dient, den zwischen Stockrahmen und Profilteil existierenden Spalt abzudichten. Das metallische Profilteil liegt entlang der gesamten Breite des Stockrahmens großflächig an letzterem an. Sofern es zu einem Eindringen von Wasser in diesen Bereich kommt, beispielsweise durch trotz des Vorliegens der Dichtung hindurch sickerndes Wasser, führt dies zu einer Schädigung der Oberfläche des Stockrahmens.

[0005] Schließlich ist aus der DE 20 2004 008 644 U1 eine Regenschutzschiene bekannt, die über einzelne zueinander beabstandete Halter derart am Stockrahmen befestigt wird, dass sich die Regenschutzschiene ebenfalls lediglich im Überschlagbereich befindet sich also nicht in den Falzbereich hinein erstreckt. Die Entwässerung erfolgt bei dieser Regenschutzschiene jedoch nicht über die Außenseite der Stockabdeckung sondern über die Oberfläche des Stockrahmens also sozusagen unterhalb der Regenschutzschiene.

[0006] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine neuartige Regenschutzschiene zur Verfügung zu stellen, welche eine sichere Entwässerung von im Falzbereich anfallendem Wasser gewährleistet und zudem auch bei eindringendem Sickerwasser Schädigungen durch lokale Feuchtstellen sicher verhindert.

[0007] Die vorliegende Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Regenschutzschiene dadurch gelöst, dass
  1. (a) als Mittel zur Fixierung einzelne Halter vorgesehen sind, die zueinander beabstandet am Profilteil einerseits sowie am Stockrahmen andererseits anliegen und die einzelnen Halter sowie das Profilteil derart ausgebildet sind, dass im montierten Zustand das gesamte Profilteil zum Stockrahmen beabstandet ist,
  2. (b) ein Spalt zwischen Profilteil und Stockrahmen vorgesehen ist, der durch eine Dichtung überbrückt wird und
  3. (c) die Dichtung zur Überleitung von im Falzbereich anfallenden Wassers zur Außenseite des Profilteils dient.


[0008] Die erfindungsgemäße Regenschutzschiene hat den Vorteil, dass sie als herkömmliche Regenschutzschiene mit einer über die Außenseite der Stockabdeckung stattfindenden Entwässerung eingesetzt werden kann sowie alternativ durch Weglassen der Dichtung auch als Regenschutzschiene einzusetzen ist, die eine über die Oberfläche des Stockrahmens stattfindende Entwässerung zulässt. Sie bietet daher beide Einsatzmöglichkeiten in ein und demselben Bauteil. Darüber hinaus gewährleistet die neuartige Regenschutzschiene, dass bei einem Anfall von durch die Dichtung hindurch sickerndem Wasser Letzteres aufgrund der über den gesamten Stockrahmenverlauf stattfindenden Belüftung rasch abtrocknen kann und es daher zu keinen Schädigungen kommt. Diejenigen Mengen von Wasser, die sich im Bereich der Halter befinden, trocknen aufgrund der allseitigen Umlüftung der Halter ebenfalls schnell ab. Zudem gewährleistet die neuartige Regenschutzschiene eine einfache Montage, indem keine Bearbeitung des Stockrahmens notwendig ist. Bei dem Profilteil kann es sich um ein Metallprofil aber auch um ein Kunststoffprofil handeln.

[0009] Die Dichtung ist zweckmäßigerweise am Profil fixiert, so dass eine Montage des Profilteils am Halter bei einer vorfixierten Dichtung erfolgen kann. Zweckmäßigerweise weist das Profilteil hierzu einen Kanal auf, der die Dichtung, vorzugsweise einen ersten Fortsatz desselben aufnimmt.

[0010] Der zweite Fortsatz der Dichtung dient dazu, im Falzbereich anfallendes Wasser vom Stockrahmen zum Profilteil überzuleiten, in einer durch das Profilteil und der Dichtung begrenzten Wassersammelkammer aufzufangen und über mindestens eine, im Bereich des Profilteils vorgesehene Entwässerungsöffnung zur Außenseite der Stockabdeckung zu transportieren. Zweckmäßigerweise liegt der zweite Fortsatz der Dichtung im Bereich des Stockrahmens am Beginn des Falzbereichs oder geringfügig unterhalb desselben an.

[0011] Der zweite Fortsatz der Dichtung ist vorzugsweise lippenartig ausgebildet und liegt unter Spannung am Stockrahmen den Spalt abdeckend an.

[0012] Um einen problemfreien Ablauf des Wassers zu gewährleisten, verläuft die Dichtung, insbesondere deren zweiter Fortsatz im montierten Zustand der Regenschutzschiene schräg nach unten, so dass schwerkraftbedingt das Wasser rasch über den Bereich der Dichtung hinwegläuft. Der Anteil von Sickerwasser kann hierdurch weitestgehend reduziert werden. Darüber hinaus gelangt von der Unterseite der Konstruktion Luft unmittelbar an die Unterseite der anliegenden Dichtung bzw. deren zweiten Fortsatz, so dass, für den Fall, dass Sicherwasser tatsächlich an der Dichtung vorbeigelangt ist, dieses rasch abtrocknen kann und es deshalb zu keinen Schädigungen kommt.

[0013] Das Profilteil bildet die Wassersammelkammer aus und weist oberhalb der Stockabdeckung mindestens eine, vorzugsweise eine Mehrzahl von Entwässerungsöffnungen auf.

[0014] Die beabstandete Fixierung des Profilteils zum Stockrahmen wird dadurch gewährleistet, dass der Halter mindestens einen Vorsprung aufweist, der in einen zugehörigen Kanal am Profilteil rastend und/oder klemmend eingreift. Der Abstand des Profilteils zur Oberfläche des Stockrahmens liegt in einem Bereich von 3 - 6 mm, vorzugsweise 4 - 5 mm.

[0015] Eine zweckmäßige Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird nachstehend anhand einer einzigen Zeichnungsfigur näher erläutert. Bezugsziffer 1 in der Zeichnungsfigur kennzeichnet die Regenschutzschiene oder auch Wetterschutzschiene genannt in ihrer Gesamtheit. Regenschutzschienen oder auch Wetterschutzschienen genannt werden in der DIN 68 121, Teil 2 beschrieben, worauf vollinhaltlich Bezug genommen wird.

[0016] Die einzige Darstellung zeigt einen eine Verglasung 9 tragenden Flügelrahmen 3, der aus Holz besteht. Eine Verglasung 9 wird gebäudeinnenseitig von einer Glashalteleiste 10 gehalten.

[0017] Mit der Bezugsziffer 4 wird der Stockrahmen eines Fensters oder einer Tür bekennzeichnet. Der zwischen Flügelrahmen 3 und Stockrahmen 4 befindliche Bereich wird als Falzbereich 6 bezeichnet. Im Falzbereich 6 befindet sich eine Falzdichtung 11. Im gebäudeinnenseitigen Bereich der aus der Darstellung ersichtlichen Konstruktion ist eine weitere Dichtung 24 ersichtlich.

[0018] Bezugsziffer 17 bezeichnet den sogenannten Überschlagbereich. Es handelt sich hierbei um denjenigen Bereich an der Unterseite des Blendrahmens des Stockrahmens 4, der im Vergleich zum seitlichen und oberseitigen Stockrahmen zur Aufnahme der Regenschutzschiene 1 nach innen versetzt ist. In diesem Überschlagbereich 17 befindet sich an der Unterseite einer Türe oder eines Fensters die Regenschutzschiene 1. Die dient dazu, den Falzbereich 6 gegen den Eintritt von Feuchtigkeit von außen her zu schützen.

[0019] Die Regenschutzschiene 1 umfasst ein Profilteil 2, welches vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff besteht und in einem Endlos-Produktionsverfahren (Strangpress- oder Extrusionsverfahren) hergestellt wird. Die Regenschutzschiene 1 umfasst des Weiteren einzelne Halter 5, die im Bereich des Stockrahmens 4 zueinander beabstandet über geeignete Befestigungsmittel, wie z.B. Schrauben 12, fixiert sind. Sie bilden somit punktuelle Anlagebereiche entlang des unteren Verlaufs des Stockrahmens 4.

[0020] Der jeweilige Halter ist ebenfalls als Profilteil ausgebildet und besteht zweckmäßigerweise aus Kunststoff. Er kann im Übrigen, wie in der Darstellung wiedergegeben, derartig geformt sein, dass er dem Verlauf der Hohlkehle im Bereich des Stockrahmens 4 entspricht, wodurch die Montage der Halter erleichtert wird. Der Halter weist eine Form auf, die es erlaubt, den Halter auf Anschlag zum Stockrahmen zu montieren. Hierdurch wird die Montage der Regenschutzschiene erleichtert.

[0021] Das Profilteil 2 und der Halter 5 sind derart ausgebildet und dimensioniert, dass im montierten Zustand, das Profilteil 2 als solches von der Oberfläche des Stockrahmens 4 beabstandet ist. Der Abstand A des Profilteils 2 zur Oberfläche des Stockrahmens 4 beträgt zweckmäßigerweise 3 - 6 mm, vorzugsweise 4 - 5 mm. Das Profilteil ist so ausgebildet, dass es sich nicht in den Falzbereich hinein erstreckt. Es bildet zusammen mit der Dichtung 7 eine Wassersammelkammer 25, in der vom Flügel ablaufendes Wasser gesammelt und über Entwässerungsöffnungen nach außen geführt wird. An der Fassadenaußenseite ist an der Regenschutzschiene 1 eine Stockabdeckung 16 vorgesehen.

[0022] Ist das Profilteil 2 an dem Stockrahmen 4 montiert, stellt sich ein Spalt 8 im Inneren des Überschlagbereichs 17 befindlichen Stockrahmen 4 ein. Dieser Spalt 8 wird durch die Dichtung 7 abgedeckt. Hierzu verfügt die Dichtung 7 über einen lippenartigen Fortsatz 19, der unter Spannung an der vertikalen Außenfläche des Stockrahmens 4 anliegt und ein Bindeglied des Entwässerungsverlaufs 13 bildet. Von der Unterseite betrachtet ermöglicht die Konstruktion ein Abtrocknen von unterhalb der Dichtung befindlicher Feuchtigkeit. Durch die Dichtung 7 hindurch sickerndes Wasser trocknet aufgrund der Beabstandung von Profilteil 2 zu Stockrahmen 4 rasch ab und führt daher zu keinen Beschädigungen.

[0023] Durch Weglassen der Dichtung 7 kann die erfindungsgemäße Konstruktion auch als Regenschutzschiene mit stockrahmenseitiger Entwässerung verwendet werden.

[0024] Alles in allem stellt die beanspruchte Konstruktion daher einen ganz besonderen Beitrag auf dem einschlägigen Gebiet der Technik dar.

BEZUGSZEICHENLISTE



[0025] 
1
Regenschutzschiene
2
Profilteil
3
Flügelrahmen
4
Stockrahmen
5
Halter
6
Falzbereich
7
Dichtung
8
Spalt
9
Verglasung
10
Glashalteleiste
11
Falzdichtung
12
Schraube
13
Entwässerungsverlauf
14
Entwässerungsöffnung
15
erster Fortsatz
16
Stockabdeckung
17
Überschlagbereich
18
Kanal
19
zweiter Fortsatz
20
Vorsprung
21
Kanal
22
Vorsprung
23
Kanal
24
Dichtung
25
Wassersammelkammer
A
Abstand



Ansprüche

1. Regenschutzschiene (1) für Fenster oder Türen mit einem Profilteil (2), Mittel zur Fixierung der Regenschutzschiene (1) an dem Stockrahmen (4) des Fensters oder der Tür, wobei das Profilteil (2) derart gestaltet ist, dass es sich im Überschlagbereich des Fensters oder der Tür im montierten Zustand befindet und sich nicht in den Falzbereich (6) hinein erstreckt,
dadurch gekennzeichnet, dass

(a) als Mittel zur Fixierung einzelne Halter (5) vorgesehen sind, die zueinander beabstandet am Profilteil (2) einerseits sowie am Stockrahmen (4) andererseits anliegen und die einzelnen Halter (5) sowie das Profilteil derart ausgebildet sind, dass im montierten Zustand das gesamte Profilteil (2) zum Stockrahmen (4) beabstandet ist,

(b) ein Spalt (8) zwischen Profilteil (2) und Stockrahmen (4) vorgesehen ist, der durch eine Dichtung (7) überbrückt wird und

(c) die Dichtung (7) zur Überleitung von im Falzbereich (6) anfallenden Wassers zur Außenseite des Profilteils (2) dient.


 
2. Regenschutzschiene nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Dichtung (7) am Profilteil (2) fixiert ist.
 
3. Regenschutzschiene nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Profilteil (2) einen Kanal (18) aufweist, welcher zur Aufnahme eines ersten Fortsatzes (15) der Dichtung (7) dient.
 
4. Regenschutzschiene nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Dichtung (7) einen zweiten Fortsatz (19) aufweist, der im installierten Zustand am Stockrahmen (4), vorzugsweise an dem im Wesentlichen vertikal verlaufenden Teil desselben anliegt.
 
5. Regenschutzschiene Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
der zweite Fortsatz (19) der Dichtung lippenartig ausgebildet ist und unter Spannung am Stockrahmen (4), vorzugsweise an dem im Wesentlichen vertikal verlaufenden Teil desselben anliegt.
 
6. Regenschutzschiene nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Dichtung (7), insbesondere deren zweiten Fortsatz (19), im montierten Zustand der Regenschutzschiene (1) eine zur Außenseite hin schräg nach unten verlaufende Orientierung aufweist.
 
7. Regenschutzschiene nach den Ansprüchen 1 - 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Profilteil (2) mindestens eine, vorzugsweise mehrere Entwässerungsöffnungen (14) aufweist.
 
8. Regenschutzschiene nach den Ansprüchen 1 - 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Halter (5) mindestens einen Vorsprung (z. B. 20) aufweist, der in einen zugehörigen Kanal (z. B. 21) am Profilteil (2) rastend und/oder klemmend eingreift.
 




Zeichnung








Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente