[0001] Die Erfindung betrifft einen Systemkasten für ein Repetiergewehr nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
[0002] Ein derartiger Systemkasten ist aus der
DE 20 2004 016 800 U1 bekannt. Dort enthält der Systemkasten einen nach unten offenen Magazinschacht, der
an der Unterseite durch einen verschwenkbaren und verriegelbaren Deckel abgedeckt
wird. Der über ein Scharnier mit einem Verschlussträger verbundene Deckel, der einen
Abzugshebel und einen Abzugsbügel trägt, ist zwischen einer nach unten geklappten
Stellung zur Entnahme bzw. zum Einsetzen eines Magazins und einer nach oben geklappten
Schließstellung verschwenkbar. Bei dieser Ausführung muss der Deckel mit den daran
angebrachten Abzugselementen zur Entnahme des Magazins jedoch relativ weit nach unten
geschwenkt werden, was einen entsprechenden Platz erfordert. Außerdem ist der relativ
große Deckel in der geöffneten Stellung nur noch über das Scharnier an dem Verschlussträger
angelenkt, wodurch sich eine erhebliche Belastung für das Scharnier ergibt.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, einen Systemkasten der eingangs genannten Art zu schaffen,
der eine genaue und stabile Führung der zwischen einer Schließstellung zur Abdeckung
des Magazinschacht und einer Offenstellung zur Einführung bzw. zur Entnahme eines
Magazins beweglichen Abzugseinrichtung ermöglicht.
[0004] Diese Aufgabe wird durch einen Systemkasten mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Zweckmäßige Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind
Gegenstand der Unteransprüche.
[0005] Bei dem erfindungsgemäßen Systemkasten ist die zwischen einer Schließstellung zur
Abdeckung des Magazinschacht und einer Offenstellung zur Entnahme oder zur Einführung
eines Magazins bewegliche Abzugseinrichtung über eine Längsführung verschiebbar an
der Unterseite des Systemkastens geführt. Über eine derartige Längsführung ist eine
äußerst genaue und verschleißarme Führung der beweglichen Abzugseinrichtung in platzsparender
Bauweise erreichbar. Zum Öffnen des Magazinschachtes muss die Abzugseinrichtung nicht
aufwändig nach unten geklappt werden, sondern kann einfach nach vorne geschoben werden
und gibt dadurch die Öffnung des Magazinschachtes für die Entnahme bzw. das Einsetzen
des Magazins frei. Über die Längsführung kann die Abzugseinrichtung auch in der Offenstellung
großflächig abgestützt werden, wodurch eine dauerhafte und wartungsarme Bedienbarkeit
bei hoher Präzision ermöglicht wird.
[0006] In einer zweckmäßigen Ausführung enthält die Längsführung eine an der Unterseite
des Systemkastens vor einer Magazinöffnung des Magazinschachts angeordnete Führungsschiene,
in der ein vorderes Führungsteil der Abzugseinrichtung verschiebbar geführt ist.
[0007] Die Längsführung kann außerdem ein an der Unterseite des Systemkastens hinter der
Magazinöffnung angeordnetes hinteres Führungsstück zur verschiebbaren Führung eines
hinteren Führungsteils der Abzugseinrichtung enthalten. Dadurch wird auch in der Schließstellung
der Abzugseinrichtung eine gute und präzise Führung erreicht.
[0008] Eine zusätzliche Führung der Abzugseinrichtung kann außerdem durch eine an der Unterseite
eines Magazinbodens des Magazins vorgesehene Führungsnut ermöglicht werden. Allerdings
kann der Magazinboden an seiner Unterseite auch glatt und ohne zusätzliche Führung
ausgebildet sein.
[0009] Das vordere Führungsteil der Abzugseinrichtung ist vorzugsweise an einem Abzugsbügel
angeordnet. Es kann einstückig mit dem Abzugsbügel ausgeführt oder ein gesondertes
Bauteil sein, das z.B. durch Schrauben oder andere Befestigungselemente fest mit dem
Abzugsbügel verbunden ist.
[0010] In einer für die Führung vorteilhaften Ausführung weist das vordere Führungsteil
ein in einer oberen Führungsnut der Führungsschiene verschiebbar geführtes Vorderteil
und ein in einer unteren Führungsnut der Führungsschiene verschiebbar geführtes Hinterteil
auf.
[0011] Die Abzugseinrichtung enthält zweckmäßigerweise ein von Hand betätigbares Verriegelungselement
zur lösbaren Halterung der Abzugseinrichtung in der Schließstellung.
[0012] Das Verriegelungselement kann z.B. als ein in den Abzugsbügel integrierter Verriegelungshebel
ausgeführt sein.
[0013] Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung
eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
- Figur 1:
- einen erfindungsgemäßen Systemkasten mit einer verschiebbaren Abzugseinrichtung in
einer Explosionsdarstellung;
- Figur 2:
- eine Schnittansicht des in Figur 1 dargestellten Systemkastens mit geöffneter Abzugseinrichtung
und
- Figur 3:
- eine Schnittansicht des in Figur 1 dargestellten Systemkastens mit geschlossener Abzugseinrichtung.
[0014] In den Figuren 1 bis 3 ist ein auch als Schlosskasten, Verschlusskasten oder Verschlussgehäuse
bezeichneter Systemkasten 1 eines Repetiergewehrs mit einem entnehmbaren Magazin 2
und einer Abzugseinrichtung 3 in unterschiedlichen Ansichten gezeigt. Wie besonders
aus der Explosionsdarstellung von Figur 1 hervorgeht, weist der Systemkasten 1, der
in an sich bekannter Weise zur Aufnahme der Schloss- und Verschlussteile sowie zur
Befestigung des Lauf und der Schaftteile dient, in der gezeigten Ausführung einen
vorderen Ansatz 4 mit Anlageflächen 5 für einen nicht dargestellten Vorderschaft sowie
einen hinteren Ansatz 6 mit hinteren Anlageflächen 7 für die Befestigung eines ebenfalls
nicht dargestellten Hinterschafts auf. Auf dem vorderen Ansatz 4 ist der ebenfalls
nicht gezeigte Lauf eines Repetiergewehrs befestigbar.
[0015] Der Systemkasten 1 enthält einen Magazinschacht 8 mit einer nach unten weisenden
Öffnung 9, durch die das hier aus zwei Teilen zusammengesetzte Magazin 2 von der Unterseite
des Systemkastens 1 her in den Magazinschacht 8 eingesetzt werden kann. Das Magazin
2 besteht bei der gezeigten Ausführung aus einem Gehäuseeinsatz 10 und einem Magazinboden
11, die zusammensteckbar und nach dem Zusammensetzen durch eine Art Klippverbindung
fest miteinander verbunden sind. Hierzu weist der Gehäuseeinsatz 10 federnde Laschen
12 zum einrastenden Eingriff in innere Aufnahmen 13 am Magazinboden 11 auf. Die Aufnahmen
13 am Magazinboden 11 sind in den Schnittansichten von Figur 2 und 3 erkennbar. An
den Seitenflächen des Gehäuseeinsatzes 10 sind außerdem zwei in entsprechende Ausnehmungen
14 des Magazinbodens 11 ragende und seitlich federnde Verriegelungsstege 15 angeformt,
die an ihrer Außenseite in entsprechende Vertiefungen 16 an der Innenseite des Magazinschachts
8 einrasten und zur Entnahme des Magazins 2 von Hand zusammengedrückt werden können.
[0016] Die Abzugseinrichtung 3 besteht aus einem Abzugsbügel 17 und einem mit dem Abzugsbügel
17 fest verbundenen vorderen Führungsteil 18, das bei der gezeigten Ausführung als
Führungsleiste ausgeführt ist. In dem Abzugsbügel 17 ist ein Abzugszüngel 19 mit einer
hinteren Betätigungsnase 20 in an sich bekannter Weise schwenkbar angeordnet. Außerdem
ist in einer Öffnung 21 an der Rückseite des Abzugsbügels 17 ein im Folgenden noch
näher erläuterter Verriegelungshebel 22 untergebracht.
[0017] Das mit dem Abzugsbügel 17 z.B. durch Verschraubung fest verbundene vordere Führungsteil
18 weist bei der gezeigten Ausführung ein nach oben stufenförmig abgesetztes Vorderteil
23 mit einem T-förmigen Querschnitt und ein Hinterteil 24 mit ebenfalls T-förmigen
Querschnitt auf. In dem an das Hinterteil 24 der Führungsleiste 18 anschließenden
oberen Bereich enthält der Abzugsbügel 17 ein hinteres Führungsteil 25 mit T-förmigen
Querschnitt. Das vom Abzugsbügel 17 nach vorne vorstehende vordere Führungsteil 18
ist bei der gezeigten Ausführung als gesondertes Bauteil ausgeführt, das mit dem Abzugsbügel
17 fest verschraubt werden kann. Das vordere Führungsteil 18 kann aber auch einteilig
mit dem Abzugsbügel 17 ausgebildet sein.
[0018] Die Längsführung besteht bei der gezeigten Ausführung aus einer an der Unterseite
des Systemkastens 1 vor der Magazinöffnung 9 befestigten Führungsschiene 26 und einem
hinter der Magazinöffnung 9 an der Unterseite des Systemkastens 1 befestigten hinteren
Führungsstück 27, die in entsprechende Ausnehmungen 28 bzw. 29 am Systemkasten 1 eingesetzt
sind. Die Führungsschiene 26 weist eine obere und eine untere vordere Führungsnut
30 bzw. 31 mit jeweils T-förmigen Querschnitt auf. Die obere Führungsnut 30 in der
Führungsschiene 26 ist zur gleitenden Führung des stufenförmig nach oben abgesetzten
Vorderteils 23 und die untere Führungsnut 31 verschiebbaren Führung des Hinterteils
24 des leistenförmigen vorderen Führungsteils 18 bestimmt. Auch in dem hinteren Führungsstück
27 ist eine T-förmige Führungsnut 32 zur verschiebbaren Führung des hinteren Führungsteils
25 der Abzugseinrichtung 3 vorgesehen. An der Unterseite des Magazinbodens 11 befindet
sich ferner eine T-förmige Führungsnut 33, die bei eingesetztem Magazin 2 mit den
beiden Führungsnuten 31 und 32 in der Führungsschiene 26 bzw. im hinteren Führungsstück
27 fluchtet.
[0019] Im Folgenden wird die Funktionsweise des vorstehend beschriebenen Systemkastens anhand
der Figuren 2 und 3 erläutert.
[0020] Bei der in Figur 2 gezeigten Schließstellung der Abzugseinrichtung 3 befindet sich
der Abzugsbügel 17 mit dem vorderen Führungsteil 18 unterhalb der Öffnung 9 des Magazinschachts
8 und deckt diese nach unten ab. In dieser Stellung ist die Abzugseinrichtung 3 auf
ihrer gesamten Länge nicht nur in der Führungsnut 33 des Magazinbodens 11, sondern
über das Vorderteil 23 des vorderen Führungsteils 18 auch in der Führungsschiene 26
und über das hintere Führungsteil 25 am Abzugsbügel 17 in dem hinteren Führungsstück
27 geführt. Dadurch wird eine äußerst stabile und präzise Führung erreicht. Durch
eine Verriegelungsnase 34 am Verriegelungshebel 22, die in der Schließstellung in
eine entsprechende Raste am Systemkasten 1 eingreift, wird die Abzugseinrichtung 3
in der Schließstellung von Figur 2 gehalten. In dieser Schließstellung steht auch
die Betätigungsnase 20 des Abzugszüngels 19 in Eingriff mit einer nicht gezeigten
Abzugsstange, über die in an sich bekannter Weise ein Schuss ausgelöst werden kann.
[0021] Durch Drücken des Verriegelungshebels 22 kann die Verriegelung gelöst und die Abzugseinrichtung
aus der in Figur 2 gezeigten Schließstellung in die in Figur 3 dargestellte Offenstellung
nach vorne verschoben werden. In der Offenstellung gibt die Abzugseinrichtung 3 die
Öffnung 9 des Magazinschachts 8 vollständig frei, so dass das Magazin 2 nach unten
entnommen bzw. ein neues Magazin 2 von unten in den Magazinschacht 8 eingesetzt werden
kann. Auch bei der in Figur 3 gezeigten Offenstellung ist die Abzugseinrichtung 3
über das Vorderteil 23 in der oberen Führungsnut 30 und über das Hinterteil 24 und
das hintere Führungsteil 25 innerhalb der unteren Führungsnut 31 geführt. Damit ist
die Abzugseinrichtung 3 auch in der Offenstellung auf ihrer gesamten Länge abgestützt.
1. Systemkasten (1) für ein Repetiergewehr mit einem Magazinschacht (8) zur Aufnahme
eines entnehmbaren Magazins (2) und einer an der Unterseite des Systemkastens (1)
angeordneten Abzugseinrichtung (3), die zwischen einer Schließstellung zur Abdeckung
des Magazinschachts (8) und einer Offenstellung zur Einführung oder der Entnahme des
Magazins (2) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugseinrichtung (3) über eine Längsführung (26, 27, 33) an der Unterseite des
Systemskastens (1) verschiebbar angeordnet ist.
2. Systemkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführung (26, 27, 33) eine an der Unterseite des Systemkastens (1) vor einer
Magazinöffnung (9) des Magazinschachts (8) angeordnete Führungsschiene (26) zur verschiebbaren
Führung eines vorderen Führungsteils (18) der Abzugseinrichtung (3) enthält.
3. Systemkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (26) in eine vordere Ausnehmung (28) an der Unterseite des Systemkastens
(1) eingesetzt ist.
4. Systemkasten nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführung (26, 27, 33) ein an der Unterseite des Systemkastens (1) hinter
der Magazinöffnung (9) des Magazinschachts (8) angeordnetes hinteres Führungsstück
(27) zur verschiebbaren Führung eines hinteren Führungsteils (25) der Abzugseinrichtung
(3) enthält.
5. Systemkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Führungsstück (27) in eine hintere Ausnehmung (29) an der Unterseite
des Systemkastens (1) eingesetzt ist.
6. Systemkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführung (26, 27, 33) eine an der Unterseite eines Magazinbodens (11) des
Magazins (2) angeordnete Führungsnut (33) umfasst.
7. Systemkasten nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Führungsteil (18) der Abzugseinrichtung (3) an einem Abzugsbügel (17)
der Abzugseinrichtung (3) angeordnet ist.
8. Systemkasten nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Führungsteil (18) ein in einer oberen Führungsnut (30) der Führungsschiene
(26) verschiebbar geführtes Vorderteil (23) und ein in einer unteren Führungsnut (31)
der Führungsschiene (31) verschiebbar geführtes Hinterteil (24) enthält.
9. Systemkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugseinrichtung (3) ein Verriegelungselement (22) zur lösbaren Halterung der
Abzugseinrichtung (3) in der Schließstellung enthält.
10. Systemkasten nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Bereich des Abzugsbügels (17) ein hinteres Führungsteil (25) vorgesehen
ist.