(19) |
 |
|
(11) |
EP 2 181 818 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
22.08.2012 Patentblatt 2012/34 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
05.05.2010 Patentblatt 2010/18 |
(22) |
Anmeldetag: 28.10.2009 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO
PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL BA RS |
(30) |
Priorität: |
28.10.2008 DE 102008056280
|
(71) |
Anmelder: IHD Institut für Holztechnologie Dresden gGmbH |
|
01217 Dresden (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Fischer, Martin, Dr.
01187 Dresden (DE)
- Aehlig, Karsten
01259 Dresden (DE)
|
(74) |
Vertreter: Kailuweit & Uhlemann Patentanwälte |
|
Postfach 320 139 01013 Dresden 01013 Dresden (DE) |
|
|
|
(54) |
Verfahren zur Herstellung von Holzfaserwerkstoffen sowie Holzfaserwerkstoffe mit verringerter
Emission an flüchtigen VOC |
(57) Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Holzfaserwerkstoffen sowie Holzfaserwerkstoffe
aus Holzfasern, welche nach Plastifizierung von Holz gewonnen werden und die eine
verringerte Emission an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), insbesondere aliphatische
und aromatische Aldehyde, insbesondere Hexanal und Furfural aufweisen. Die Holzfaserwerkstoffen
mit verringerter Emission an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), bei denen
Holz zerkleinert, gereinigt, das so zerkleinerte Holz unter Druck und Temperatur plastifiziert
und im Refiner zerfasert wird und anschließend die Holzfasern beleimt und verpresst
werden, werden so hergestellt, dass das unzerkleinerte und/oder das zerkleinerte Holz
mit einer Formulierung, die mindestens eine Verbindung zur Einstellung eines neutralen
bis basischen pH-Wertes und mindestens einen Komplexbildner enthält, kontaktiert wird,
wobei die Verbindungen zur Einstellung eines neutralen bis basischen pH-Wertes ausgewählt
sind aus Alkali- und Erdalkalicarbonaten, Alkali- und Erdalkalibicarbonaten, -phosphaten,
-dihydrogenphosphaten, -hydrogenphosphaten, -oxiden, - hydroxiden, und -silikaten
und wobei die Komplexbildner ausgewählt sind aus mehrwertigen und polyfunktionellen
Carbonsäuren, Aminomethylcarbonsäuren, Aminomethylphosphonsäuren und deren Verbindungen,
EDTA, DTPA EGTA, EDDS und deren Salzen, Polyphenolen, Tanninen, Aminosäuren, Peptiden,
Proteinen, Polycarboxylaten, Phosphaten, Polyphosphaten, Phosphonsäuren, Polyphosphonaten,
phosphatierten, phosphonylierten, sulfatierten und sulfonierten Polymeren.