[0001] Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einer Anzeigeeinheit, deren Anzeigefarbe
in Abhängigkeit von einem jeweiligen Betriebsmodus einstellbar ist, sowie ein Verfahren
zum Betreiben eines Haushaltsgeräts mit einer solchen Anzeigeeinheit.
[0002] Aus
DE 10 2004 044 704 A1 ist eine Anzeigevorrichtung zur Information eines Bedieners von Haushaltsgeräten
über den Betriebszustand eines Haushaltgerätes und insbesondere eines Kochfeldes bekannt,
wobei die Anzeigevorrichtung zumindest eine Anzeigeeinrichtung umfasst, die unterschiedliche
vorbestimmte Betriebszustände, z. B. einen Wärmezustand oder einen Fehlerzustand,
mit unterschiedlichen Farben anzeigend ausgebildet ist.
[0003] DE 102 18 577 A1 betrifft ein Verfahren zur Anzeige von Werten veränderlicher Größen von Haushaltsgeräten,
insbesondere Haushaltsgargeräten, bei dem jeder Wert oder Werteteilbereich eines vorbestimmten
Wertebereichs durch eine dem Wert oder Werteteilbereich zugeordnete Farbe einer vorbestimmten
Farbskala und gegebenenfalls durch eine dem Wert oder Werteteilbereich zugeordnete
Zeichenkombination eines vorbestimmten Zeichensatzes angezeigt wird.
[0004] DE 40 10 998 C2 betrifft eine Eingabe- und Anzeigeeinrichtung für elektronische Geräte zum Steuern
von Verbrauchern, mit mindestens einer digitalen, mehrstelligen Anzeigeeinheit, wobei
die Anzeigeeinrichtung zur wechselweisen Anzeige einer Vielzahl von Funktionen nur
eine einzige verschiedenfarbig beleuchtbare Anzeigeeinheit aufweist und dieser in
Funktionsgruppen zusammengefasste, matrixförmig angeordnete, beleuchtbare Symbole
zugeordnet sind, wobei jeder Funktionsgruppe eine bestimmte Beleuchtungsfarbe entspricht
und wobei die Anzeigeeinheit und die jeweils ausgewählte Funktionsgruppe gleichfarbig
ansteuert werden.
[0005] DE 35 19 230 A1 betrifft ein Kochgerät, das mehrere Koch- oder Garfunktionen zum Garen von Gargut
gemäß mehreren primären Garbetriebsarten aufweist, sowie eine Garinformations-Einstelleinrichtung
zum Einstellen mindestens einer der primären Garbetriebsarten und einer Garinformation,
eine Garinformation-Anzeigeeinheit mit einem Anzeigeelement zur Lieferung einer graphischen
Anzeige für zumindest eine Ablaufzeitinformation der Garinformation in verschiedenen
Farben, die jeweils den verschiedenen primären Garbetriebsarten entsprechen, sowie
eine Steuereinrichtung zum Berechnen der Ablaufzeitinformation zwecks Ansteuerung
zumindest des graphischen Anzeigeelements in der Garinformations-Anzeigeeinheit und
zum Bezeichnen einer Farbe für die Ablaufzeitinformation in Übereinstimmung mit der
Art der Garbetriebsart.
[0006] EP 0 818 942 A2 betrifft eine Garvorrichtung mit einer farbwechselfähigen Anzeigeneinheit, wobei
unterschiedliche Abschnitte eines Betriebsablaufs in unterschiedlichen Farben dargestellt
werden können, damit ein Nutzer den aktuell ablaufenden Betriebsmodus von einem entfernten
Ort aus überwachen kann. Beispielsweise können ein Warteabschnitt und ein Bereitschaftsabschnitt
in grün, ein Erwärmen in rot und ein Anzeigen von Kochtipps in orange angezeigt werden.
Die Farben mögen, falls gewünscht, mittels Drückens einer bestimmten Taste geändert
werden.
[0007] WO 2006/072494 A1 betrifft eine Bedien- und Anzeigeeinheit zur differenzierten farbigen Kennzeichnung
von Texten oder Symbolen mit einer monochromen LC-Anzeige und einer Hinterleuchtung
der LC-Anzeige, wobei zwischen der Hinterleuchtung und der LC-Anzeige eine Folie vorgesehen
ist, welche wenigstens einseitig eine Mikrostruktur aufweist. Die Bedien- und Anzeigeeinheit
offenbart dazu unterschiedlich farbige Streifen, welche primäre Betriebsmodi mit unterschiedlichen
Betriebsparametern kennzeichnen.
[0008] Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine weitere Möglichkeit zur einfachen
Benutzerinformation über einen Gerätezustand bereitzustellen.
[0009] Diese Aufgabe wird mittels eines Haushaltsgeräts und eines Verfahrens zum Betreiben
eines Haushaltsgeräts nach dem jeweiligen unabhängigen Anspruch gelöst. Bevorzugte
Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
[0010] Das Haushaltsgerät weist mindestens eine Anzeigeeinheit mit einer in Abhängigkeit
von einem jeweiligen Betriebsmodus einstellbaren Anzeigefarbe auf. Die Anzeigeeinheit
kann jede beliebige farblich programmierbare Anzeigeeinheit sein, z. B. eine Farbflüssigkristallanzeige
(basierend auf CSTN ["Colour Super Twisted Nematic"], TFT ["Thin Film Transistor"]
oder einer anderen geeigneten Technologie), eine monochrome Flüssigkristallanzeige
mit farblicher Hinterleuchtung, eine LED-Anzeigeeinheit und so weiter.
[0011] Die mindestens eine Anzeigeeinheit erscheint, insbesondere leuchtet, grundsätzlich
in einer ersten Anzeigefarbe, falls kein Zusatzbetriebsmodus aus einer Gruppe aufweisend
einen oder mehrere vorbestimmte Zusatzbetriebsmodi aktiviert ist, und in einer zweiten
Farbe, falls zumindest ein Zusatzbetriebsmodus aus der Gruppe vorbestimmter Zusatzbetriebsmodi
aktiviert ist. Insbesondere leuchtet das Anzeigefeld also in der ersten Farbe, falls
kein Betriebsmodus aktiviert ist (z. B. im Warte- oder Idle-Modus), nur ein primärer
Betriebsmodus aktiviert ist oder ein primärer Betriebsmodus und mindestens ein ZusatzBetriebsmodus,
welcher nicht der Gruppe vorbestimmter Zusatzbetriebsmodi entspricht, aktiviert sind.
Unter einem primären Betriebsmodus wird ein Betriebsmodus verstanden, in welchem das
Haushaltsgerät eigenständig betreibbar ist, gegebenenfalls nach Einstellung zugehöriger
Betriebsparameter. Zu einem bestimmten Zeitpunkt ist das Haushaltsgerät nur in einem
einzigen primären Betriebsmodus betreibbar. Als primäre Betriebsmodi können beispielsweise
angesehen werden:
Haushaltsgerät |
Primäre Betriebsmodi |
Zugehörige Betriebsparameter |
Backofen |
Oberhitze
Unterhitze
Warmhalten |
|
Gartemperatur
Gartemperatur
Warmhaltetemperatur |
|
Mikrowelle |
|
|
|
|
|
Auftauen |
|
Dauer |
|
|
Garen |
|
Leistung (Wattzahl) |
Dauer |
Spülmaschine |
Kurzspülen
Gründlich
Spülen |
|
|
|
Waschmaschine |
Waschen |
|
|
|
|
|
Kochwäsche
Buntwäsche |
Waschtemperatur
Waschtemperatur |
|
|
Schleudern |
|
|
|
|
|
Kochwäsche
Buntwäsche |
Schleuderdrehzahl
Schleuderdrehzahl |
|
Waschtrockner / Wäschetrockner |
Trocknen |
|
|
|
|
|
Bügelfeucht |
Trocknungsdauer |
|
|
|
Schranktrocken |
Trocknungsdauer |
|
Kühlschrank |
angeschaltet |
|
Kühltemperatur |
|
[0012] Dagegen ist ein Haushaltsgerät nicht eigenständig, also ohne einen primären Betriebsmodus,
im Zusatzbetriebsmodus (sekundärer Betriebsmodus) betreibbar. Vielmehr ist der Zusatzbetriebsmodus
zu einem primären Betriebsmodus zuschaltbar und modifiziert dessen Betriebsparameter
zur Erreichung eines vorgegebenen Ziels.
[0013] Mittels eines solchen Haushaltsgeräts ist es nun möglich, einem Nutzer durch einen
einfachen Farbwechsel der Anzeigefarbe wichtige Benutzerinformation, die nicht direkt
mit einem primären Betriebsmodus gekoppelt ist, über einen Gerätezustand visuell besonders
deutlich und einprägsam bereitzustellen. Eine solche Lösung ist insbesondere auf viele
Arten von Haushaltsgeräten ohne besondere Anpassung übertragbar.
[0014] Es wird ein Haushaltsgerät bevorzugt, bei dem der Zusatzbetriebsmodus ein Umweltmodus
(Modus zum Betreiben des Haushaltsgeräts auf eine umweltschonendere Weise), insbesondere
Energiesparmodus, ist, bei dem der primäre Betriebsmodus besonders energiesparend
(Energiesparmodus) oder anders umweltfreundlicher betrieben wird. So können in einem
oder mehreren Umweltmodi weniger Energie, Wasser und / oder Waschmittel oder Spülmittel
usw. verbraucht werden als im Betrieb ohne einen solchen Umwelt-Zusatzbetriebsmodus.
Dadurch kann Umweltbewusstsein auf einprägsame Weise erlebbar gemacht werden.
[0015] Ein anderer Zusatzbetriebsmodus kann zum besonders leisen Betrieb des Hausgeräts
zugeschaltet werden, z. B. durch Herunterfahren einer Gebläsedrehzahl in einem Wäschetrockner.
Je nach Art der Zusatzbetriebsmodi können diese auch gleichzeitig zugeschaltet sein.
[0016] Es wird ferner ein Haushaltsgerät bevorzugt, bei dem die erste Anzeigefarbe rot und
/ oder die zweite Anzeigefarbe grün ist. Der Farbwechsel rot / grün ist besonders
einprägsam. Insbesondere zur Beförderung eines umweltbewussten Betriebs ist eine grüne
Anzeigenfarbe besonders einprägsam und positiv besetzt. Selbstverständlich ist das
Haushaltsgerät nicht auf diese Farben oder Farbkombination beschränkt. So können beispielsweise
für die Zusatzbetriebsart auch die Farben blau, orange oder gelb bevorzugt verwendet
werden.
[0017] Diese Farbeinstellung ist besonders bevorzugt bei einem Haushaltsgerät einsetzbar,
falls dieses als Gargerät, Spülmaschine, Kühlschrank oder Waschmaschine ausgestaltet
ist.
[0018] Das Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts, welches mindestens eine Anzeigeeinheit
mit einer in Abhängigkeit von einem jeweiligen Betriebsmodus einstellbaren Anzeigefarbe
aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass die mindestens eine Anzeigeeinheit in einer
ersten Anzeigefarbe betrieben wird, falls kein Zusatzbetriebsmodus aus einer Gruppe
aufweisend einen oder mehrere vorbestimmte Zusatzbetriebsmodi aktiviert ist und in
einer zweiten Anzeigefarbe betrieben wird, falls zumindest ein Zusatzbetriebsmodus
aus der Gruppe vorbestimmter Zusatzbetriebsmodi aktiviert ist.
[0019] Vorzugsweise weist die Gruppe vorbestimmter Zusatzbetriebsmodi einen Umweltmodus,
insbesondere Energiesparmodus, auf.
[0020] Vorzugsweise wird das Haushaltsgerät bei ausgeschaltetem Zusatzbetriebsmodus in rot
betrieben und / oder bei eingeschaltetem Zusatzbetriebsmodus in grün betrieben.
[0021] In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch
genauer beschrieben. Dabei können zur besseren Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende
Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
- FIG 1
- zeigt in Vorderansicht einen Ausschnitt aus einem Herd mit einer Bedienvorrichtung;
- FIG 2
- zeigt in Vorderansicht die Bedienvorrichtung aus FIG 1 mit angezeigten Texten bzw.
Symbolen.
[0022] FIG 1 zeigt in Vorderansicht einen Ausschnitt aus einem Herd 1 mit einem Backofen.
Der Herd 1 weist eine Backofentür 2 zum Öffnen und Schließen einer Backrohröffnung
(ohne Darstellung) mit einem Türgriff 3, äußeren Blenden 4 aus gebürstetem Edelstahl
und einem Sichtfenster 5 auf. Über der Tür 2 ist eine Bedienblende 6 gleicher Breite
angeordnet, in der mittig eine Bedienvorrichtung 7 zur Betätigung des Backofens vorhanden
ist, die in FIG 2 genauer dargestellt ist.
[0023] Die Bedienvorrichtung 7 weist eine frontseitig geschlossene, rechteckige Kontur mit
abgerundeten Kanten auf. Die Bedienvorrichtung 7 ist in seitlich aneinander anschließende
Bereiche bzw. Funktionsblöcke A bis E rechteckiger Grundform aufgeteilt, wie in FIG
2 genauer gezeigt. Die Funktionsblöcke weisen folgende Elemente auf:
- A) Der am weitesten links angeordnete Direktzugriffsfunktionsblock A weist drei in
einer Spalte angeordnete Direktzugriffsbedienelemente 8,9,10 zum Direktzugriff auf
primäre Betriebsmodi und Gruppen von primären Betriebsmodi in Form von berührungsempfindlichen
Sensortasten auf. Diese Direktzugriffstasten 8,9,10 sind (von oben nach unten) eine
Heizarten-Direktzugriffstaste 8, eine Programmautomatik-Direktzugriffstaste 9 und
eine Pyrolyse-Direktzugriffstaste 10. Vor Auswahl und / oder nach Beendigung einer
Betriebsart wird seitlich an jedem der Direktzugriffstasten 8,9,10 im daran angrenzenden
ersten Anzeigefeld 11 die Bezeichnung der zugeordneten Betriebsart oder Gruppe von
Betriebsarten angezeigt, hier 'Heizarten', 'Programmautomatik' und 'Selbstreinigung'.
Durch diese Anordnung kann der Benutzer zu Beginn des Bedienablaufes klar differenzieren,
welche primären Betriebsmodi er nutzen will.
- B) Rechts daneben befindet sich ein programmierbares erstes LCD-Anzeigefeld 11 insbesondere
zur Anzeige von aktuell gewählten Parametern der Primärbetriebsmodi, Parameterwerten,
Zusatzfunktionen und Zusatzbetriebsmodi und / oder von zugehörigen Informationen.
- C) In der Mitte der Bedienvorrichtung 7 ist ein Navigationsblock C zur Navigation
in Bedienmenus mit einem Drehknebel 12 zur Verstellung von Parametern und / oder Parameterwerten
und darüber zwei Navigations-Sensortasten 13,14 zur Zeilennavigation der Inhalte im
ersten LCD-Anzeigefeld 11 angeordnet.
- D) Rechts neben dem Navigationsblock befindet sich ein berührungsempfindliches zweites
LCD-Anzeigefeld 15 zur Anzeige und Aktivierung von Zusatzfunktionen und Zusatzbetriebsmodi
mittels Berührung des entsprechenden Symbols, wie z. B. 'E' 18 für eine Energiesparfunktion,
'»∫∫∫' für eine Schnellaufheizung, ein Uhrenzeichen für eine Timerfunktion, ein Schlüsselzeichen
für eine Kindersicherung und so weiter.
- E) Der am weitesten rechts angeordnete Aktivierungsfunktionsblock weist eine An/Aus-Sensortaste
16 zum Ein- und Ausschalten des Herds 1 und darunter eine Start/Stopp-Sensortaste
17 zum Beginnen bzw. Anhalten oder Unterbrechen eines Betriebsablaufs auf.
[0024] Ohne Betätigung des Energiesparsymbols 18 (Aktivierung des Energiespar-Zusatzbetriebsmodus')
leuchten beide LCD-Anzeigefelder 11,15 bzw. die darauf angezeigten Symbole, rot. Nach
Aktivierung des Energiespar-Zusatzbetriebsmodus' mittels Betätigung des Energiesparsymbols
18 wechselt die Anzeigefarbe beider LCD-Anzeigefelder 11,15 bzw. der darauf angezeigten
Symbole auf grün über. Nach Beendigung des Energiespar-Zusatzbetriebsmodus' springt
die Farbe wieder auf rot zurück.
[0025] Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel
beschränkt.
[0026] So können die LCD-Anzeigefelder auch in anderen Farben als rot bzw. grün leuchten.
Es sind auch nur ein Anzeigefeld oder mehr als zwei Anzeigefelder einsetzbar. Statt
eines Farbwechsels aufgrund einer Aktivierung bzw. Deaktivierung eines Energiesparmodus'
kann ein Farbwechsel auch aufgrund eines anderen Zusatzbetriebsmodus' durchgeführt
werden. Auch kann die Anzeigefarbe bei einzelner oder gemeinsamer Aktivierung unterschiedlicher
Zusatzbetriebsmodi in der zweiten Anzeigefarbe erscheinen, z. B. bei u zwei unterschiedlichen
oder akkumulativ betätigbaren Energiesparmodi.
Bezugszeichenliste
[0027]
- 1
- Herd
- 2
- Backofentür
- 3
- Türgriff
- 4
- äußere Türblende
- 5
- Sichtfenster
- 6
- Bedienblende
- 7
- Bedienvorrichtung
- 8
- Direktzugriffsbedienelement
- 9
- Direktzugriffsbedienelement
- 10
- Direktzugriffsbedienelement
- 11
- erstes Anzeigefeld
- 12
- Drehknebel
- 13
- Navigations-Sensortaste
- 14
- Navigations-Sensortaste
- 15
- zweites Anzeigefeld
- 16
- An/Aus-Sensortaste
- 17
- Aktivierungs/Pause-Sensortaste
- 18
- Energiespartaste
- A
- Direktzugriffsfunktionsblock
- B
- erster Anzeigenblock
- C
- Navigationsblock
- D
- zweiter Anzeigenblock
- E
- Aktivierungsfunktionsblock
1. Haushaltsgerät (1), aufweisend mindestens eine Anzeigeeinheit (11,15) mit einer in
Abhängigkeit von einem jeweiligen Betriebsmodus einstellbaren Anzeigefarbe, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Anzeigeeinheit (11,15) in einer ersten Anzeigenfarbe leuchtet,
falls kein Zusatzbetriebsmodus aus einer Gruppe aufweisend einen oder mehrere vorbestimmte
Zusatzbetriebsmodi aktiviert ist, und in einer zweiten Farbe, falls zumindest ein
Zusatzbetriebsmodus aus der Gruppe vorbestimmter Zusatzbetriebsmodi aktiviert ist.
2. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe vorbestimmter Zusatzbetriebsmodi einen Umweltmodus, insbesondere Energiesparmodus,
aufweist.
3. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anzeigefarbe rot ist.
4. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Anzeigefarbe grün ist.
5. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Gargerät (1), Spülmaschine oder Waschmaschine ausgestaltet ist.
6. Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts (1), das mindestens eine Anzeigeeinheit
(11,15) mit einer in Abhängigkeit von einem jeweiligen Betriebsmodus einstellbaren
Anzeigefarbe aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Anzeigeeinheit (11,15)
- in einer ersten Anzeigefarbe betrieben wird, falls kein Zusatzbetriebsmodus aus
einer Gruppe aufweisend einen oder mehrere vorbestimmte Zusatzbetriebsmodi aktiviert
ist und
- in einer zweiten Anzeigefarbe betrieben wird, falls zumindest ein Zusatzbetriebsmodus
aus der Gruppe vorbestimmter Zusatzbetriebsmodi aktiviert ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzbetriebsmodus ein Energiesparmodus ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Anzeigeeinheit (11,15)
- bei ausgeschaltetem vorbestimmten Zusatzbetriebsmodus in roter Anzeigefarbe betrieben
wird und
- bei eingeschaltetem vorbestimmten Zusatzbetriebsmodus in grüner Anzeigefarbe betrieben
wird.