[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum zumindest zeitweisen Anzeigen
eines Fortschritts eines Arbeitsprogramms in einem Garraum und ein Gargerät hierfür.
[0002] Im Stand der Technik ist das Anzeigen einzelner Schritte eines Arbeitsprogramms einschließlich
des Fortschrittes besagter Schritte bekannt. So offenbart beispielsweise die gattungsgemäße
WO 2008/067805 A2 die Anzeige des Fortschritts des Aufheizens eines Garraums auf eine Soll-Garraumtemperatur
in einem Vorheizbetrieb auf einer Anzeigeeinrichtung. Dabei ist dem Schritt des Auflieizbetriebs
ein Anzeigeelement zugeordnet, das ein Textfeld aufweist, in dem das Wort "Vorheizen"
zu lesen ist, sowie auch ein Fortschrittsanzeigefeld, in dem während des Aufheizens
ein Fortschrittsbalkens nach Art eines Ladebalkens von links nach rechts anwächst.
Die Position des Fortschrittsbalkens wird während des Vorheizbetriebs mehrfach aktualisiert,
wobei in einem ersten Zeitintervall eine Grob-Abschätzung anhand eines Soll-/Ist-Wertevergleichs
für die Garraumtemperatur und in einem zweiten Zeitintervall eine Berechnung aufgrund
des Verlaufs der Soll-Garraumtemperatur über die Zeit stattfindet.
[0003] Aus der
EP 1 716 795 A1 ist ein Garverfahren zum Kochen und Pochieren in einem Tiegel bekannt, bei dem einem
Benutzer Anweisungs- und Programmschritte auf einer Anzeigeeinrichtung angezeigt werden.
[0004] Aus der
EP 1 338 849 A1 ist ein Verfahren zur Behandlung und Zubereitung von Nahrungsmitteln in einem Gargerät
bekannt, wobei in einem Anzeigefeld die Anzahl der Programmschritte angegeben ist
und der jeweils aktuelle Verfahrensschritt im Betrieb farbige unterlegt wird.
[0005] Beim Garen mit beispielsweise einem unter dem Handelsnamen SelfCooking Center® seitens
der Anmelderin vertriebenen Gargerät können jedoch verschiedene Schritte eines Arbeitsprogramms
unterschiedliche Funktionen besitzen bzw. Informationen beinhalten, die für eine Bedienperson
bereits während des Ablaufs des Arbeitsprogramms, also beim Garen, von Bedeutung sind.
[0006] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, das gattungsgemäße Verfahren derart
weiterzuentwickeln, dass die Nachteile des Stands der Technik überwunden werden, insbesondere
die Bereitstellung von unterschiedlichen Informationen über den Ablauf eines Arbeitsprogramms
in einem Garraum ermöglicht wird.
[0007] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst. dass das Arbeitsprogramm eine
Vielzahl von Schritten aufweist, wobei sich die Schritte in zumindest zwei Kategorien
aufteilen lassen, zum Einen in Programmschritte und zum Anderen in Anweisungsschritte,
und jedem Schritt des Arbeitsprogramms zumindest ein Anzeigeelement zugeordnet wird
sowie während des Ablaufs des Arbeitsprogramms die Anzeigeelemente aller Schritte
des Arbeitsprogramms gleichzeitig auf einer Anzeigeeinrichtung angezeigt werden, wobei
auch angezeigt wird, in welchem Schritt sich das Arbeitsprogramm jeweils befindet.
[0008] Bevorzugt ist dabei, dass jeder Schritt ausgewählt ist aus einer ersten Vielzahl
von Programmschritten, insbesondere bestimmt durch eine Betriebsart des Gargeräts,
wie einen Vorheizbetrieb, einen Abkühlbetrieb, einen Haltebetrieb, einen Heißluftbetrieb,
einen Dämpfbetrieb, einen Mikrowellenbetrieb, einen Heißluft-, Dämpf- und/oder Mikrowellenbetrieb,
einen Reinigungsbetrieb und/oder dergleichen, und/oder einer zweiten Vielzahl von
Anweisungsschritten, insbesondere zur Aufforderung einer Bedienperson des Gargeräts
zu einer bestimmten Handlung, wie einem Gargut-Beladen, einem Kerntemperaturfühler-Stecken,
einem Kerntemperaturfiihler-Umstecken, einem Gargut-Wenden, einem Gargut-Einschneiden,
einem Gargut-Umrühren, einem Gargut-Umplatzieren, einem Gargut-Entnehmen und/oder
dergleichen.
[0009] Ferner kann vorgesehen sein, dass jedes Anzeigeelement zumindest eine charakteristische
Größe, bestimmt insbesondere durch zumindest einen Graphen, zumindest ein alphanumerisches
Zeichen, zumindest eine Animation, zumindest ein Bild, zumindest ein Symbol, zumindest
ein Piktogramm, zumindest eine Helligkeit, Farbe und/oder Form, vorzugsweise zur Visualisierung
des jeweiligen Schritts, darbietet.
[0010] Dabei kann auch vorgesehen sein, dass zumindest eine erste charakteristische Größe
Anzeigeelemente der ersten Vielzahl kennzeichnet, und/oder zumindest eine zweite charakteristische
Größe Anzeigeelemente der zweiten Vielzahl kennzeichnet, und/oder zumindest eine dritte
charakteristische Größe Anzeigeelemente von nacheinander durchführbaren Schritte kennzeichnet.
[0011] Erfindungsgemäß wird dabei vorgeschlagen, dass jede erste charakteristische Größe
durch zumindest eine Farbe und/oder zumindest ein alphanumerisches Zeichen bestimmt
ist, und/oder jede zweite charakteristische Größe durch zumindest ein Bild bestimmt
ist, und/oder jede dritte charakteristische Größe durch zumindest eine Form, insbesondere
eine Außenkontur, bestimmt ist.
[0012] Mit der Erfindung wird auch vorgeschlagen, dass zusätzlich zum Anzeigeelement zumindest
eines Schritts während dessen Ablauf zumindest eine weitere charakteristische Größe
angezeigt wird, wie eine vierte charakteristische Größe zu einem Soll-Klima, eine
fünfte charakteristische Größe zu einem Ist-Klima, eine sechste charakteristische
Größe zu einer Restzeit und/oder dergleichen, wobei vorzugsweise die vierte, fünfte
und/oder sechste charakteristische Größe durch zumindest ein alphanumerisches Zeichen
und/oder einen Graphen bestimmt wird bzw. werden.
[0013] Erfindungsgemäße Ausführungsformen können auch dadurch gekennzeichnet sein, dass
das Anzeigen des jeweils ablaufenden Schritts während des Ablaufs des Arbeitsprogramms
durch eine optische Hervorhebung des jeweiligen Anzeigeelements, wie durch Farbänderung,
Helligkeitsänerung, Vergrößerung, Umkästelung, Aufblinken und/oder dergleichen des
Anzeigeelements, und/oder eine optische Hervorhebung des Bereichs der Anzeigeeinrichtung,
in dem das Anzeigeelement angezeigt wird, wie durch eine Farbänderung, einen Pfeil,
einen Fortschrittsbalken und/oder dergleichen, stattfindet.
[0014] Ferner kann vorgesehen sein, dass die Anzeigeelemente in der Reihenfolge der Aktivierung
der entsprechenden Schritte während des Ablaufs des Arbeitsprogramms in einer Reihe
oder Spalte nach Initiierung des Arbeitsprogramms auf der Anzeigeeinrichtung aufscheinen.
[0015] Erfindungsgemäß wird weiterhin vorgeschlagen, dass der jeweils ablaufende Schritt
des Arbeitsprogramms durch einen Fortschrittsbalken markiert wird, der vorzugsweise
mit Initiierung des Arbeitsprogramms startet und längs der Reihe oder Spalte an Anzeigeelementen
während des Ablaufs des Arbeitsprogramms anwächst.
[0016] Dabei kann vorgesehen sein, dass der Fortschrittsbalken, insbesondere regelmäßig,
aktualisiert wird.
[0017] Zudem kann vorgesehen sein, dass bei Anlauf und/oder Ablauf zumindest eines Schrittes,
insbesondere der zweiten Vielzahl, und/oder bei Ausbleiben oder Verzögern der in zumindest
einem Schritt der zweiten Vielzahl geforderten Handlung zumindest ein Warnhinweise,
wie in Form eines optischen und/oder akustischen Signals, ausgegeben wird.
[0018] Bevorzugt ist erfindungsgemäß auch, dass die Schritte und/oder Anzeigeelemente von
einer Bedienperson vorgegeben, verändert und/oder gespeichert werden können, vor,
während und/oder nach dem Ablauf des Arbeitsprogramms.
[0019] Dabei kann vorgesehen sein, dass die Reihenfolge der Schritte des Arbeitsprogramms
verändert werden kann, wobei vorzugsweise bei Verwendung eines Touchscreens als Anzeigeeinrichtung
eine Veränderung über eine Touch-/Zug-Betätigung ermöglicht wird.
[0020] Weiterhin wird vorgeschlagen, dass eine Plausibilität der Reihenfolge von Schritten
eines Arbeitsprogramms überprüft wird, vorzugsweise durch Überprüfung der jeweiligen
dritten charakteristischen Größen, wobei insbesondere bei fehlender Plausibilität
zumindest ein Warnhinweis in Form mindestens eines optischen und/oder charakteristischen
Signals ausgegeben wird.
[0021] Die Erfindung liefert auch ein Gargerät mit einem Garraum, zumindest einer ersten
Behandlungseinrichtung zum Garen von Gargut im Garraum, zumindest einer zweiten Behandlungsrichtung
zum Reinigen zumindest des Garraums, einer Anzeigeeinrichtung, einer Bedieneinrichtung,
einer Speichereinrichtung und einer Steuer- oder Regeleinrichtung, die zum Durchführen
eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgelegt ist.
[0022] Dabei kann vorgesehen sein, dass die Anzeigeeinrichtung und die Bedieneinrichtung
zumindest ein gemeinsames Touchscreen umfassen.
[0023] Der Erfindung liegt somit die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass einer Bedienperson
eines Gargerätes während des Ablaufs eines Arbeitsprogramms in dem Gargerät, wie beispielsweise
beim Garen, ein genauer Überblick über den Verlauf des Arbeitsprogramms und den jeweiligen
Stand desselben gegeben wird, indem jeder Schritt eines Arbeitsprogramms, das eine
Vielzahl von Schritten umfasst, auf einer Anzeigeeinrichtung angezeigt wird und der
jeweils aktive bzw. ablaufende Schritt des Arbeitsprogramms gekennzeichnet wird. Dies
bietet der Bedienperson eine große Hilfe zur Verbesserung der Küchenlogistik, also
bei der Produktion - und Ablaufplanung in einer Küche.
[0024] Eine Bedienperson eines Gargerätes, beispielsweise eines SelfCooking Centers®, kann
sich sein eigenes Arbeitsprogramm zusammenstellen, nämlich durch Programmierung und
Speicherung. Bei der Programmierung kann die Bedienperson jedem Schritt des entsprechenden
Arbeitsprogramms ein Anzeigeelement zuordnen. Dabei kann es sich um eine farbliche
oder geometrische Zuordnung handeln, beispielsweise wie folgt:
1. Farbliche Zuordnung
1.1. Programmschritt
[0025] Bei einem Schritt kann es sich um einen Programmschritt handeln, der durch eine Betriebsart
des Gargerätes bestimmt ist. Handelt es sich bei dem Arbeitsprogramm um ein Garprogramm,
so eröffnet ein Kombidämpfer, beispielsweise das SelfCooking Center®, insbesondere
drei Betriebsarten, nämlich einen Dampfbetrieb, dem beispielsweise die Farbe Blau
zugeordnet werden kann, einen Heißluftbetrieb, dem beispielsweise die Farbe Rot zugeordnet
werden kann, und einen Kombinationsbetrieb zur Beaufschlagung von Gargut mit Heißluft
und Dampf, dem beispielsweise die Farbe Violett zugeordnet werden kann. Diese Programmschritte
repräsentieren alle speziellen Klimaeinstellungen des Gargeräts. Es gibt jedoch auch
Programmschritte von kochologischer Bedeutung, wie einen Vorheizbetrieb, einen Garbetrieb
und dergleichen, denen jeweils weitere Farben zugeordnet werden können.
1.2. Anweisungsschritt
[0026] Bei einem Schritt eines Garprogramms kann es sich auch um einen Anweisungsschritt
handeln, der ebenfalls eine kochologische Bedeutung haben kann, wie eine Aufforderung
zu einem Beladen, Wenden oder Entfernen von Gargut, was auch durch farbliche Differenzierungen
angezeigt werden kann, wobei auch eine optische Hervorhebung der jeweiligen Aufforderung
durch Änderung der Farbintensität möglich ist.
2. Geometrische/figürliche Zuordnung
[0027] Jeder Schritt kann auch visualisiert dargestellt werden, beispielsweise durch ein
Bild oder eine Animation.
3. Akustische Zuordnung
[0028] Zur weiteren Hervorhebung sowie auch zur Verdeutlichung eines Warncharakters können
auch akustische Signale ausgegeben werden.
4. Wert-Darstellung
[0029] Zusätzlich zu den zuvor beschriebenen Zuordnungen kann in einem Schritt auch eine
für den jeweiligen Schritt charakteristische Größe angezeigt werden, wie zum Beispiel
eine Soll-Klimaeinstellung, eine Ist-Klimaeinstellung, eine Restzeit oder dergleichen.
[0030] Da jede Bedienperson beim Programmieren völlig frei in der Auswahl der jeweiligen
Anzeigeelemente ist, sind beliebige Zuordnungen denkbar, ebenso wie beim Programmieren
selbst.
[0031] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung,
in der ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens anhand einer aus
einer einzigen Figur bestehenden Zeichnung im Detail erläutert wird.
[0032] Die Figur zeigt dabei eine Anzeigeeinrichtung 1, bei der es sich beispielsweise um
einen Bereich eines Touchscreens eines SelfCooking Centers® handeln kann. In der Figur
ist eine Darbietung auf der Anzeigeeinrichtung 1 während des Ablaufes eines Arbeitsprogrammes
mit sieben Schritten dargestellt, wobei jedem Schritt ein Anzeigeelement 10 bis 26
zugeordnet ist.
[0033] Die Schritte lassen sich dabei in zwei verschiedene Kategorien aufteilen, nämlich
zum Einen in Programmabschnitte, die durch eine Betriebsart des SelfCooking Centers®
bestimmt sind, und zum Anderen Anweisungsschritte, in denen eine Bedienperson zu einer
Handlung aufgefordert wird. Dabei sind den Aufforderungsschritten die Anzeigeelemente
10, 12 und 14 zugeordnet, denen man eine Beladungsaufforderungsanzeige 10, eine Einschneideaufforderungsanzeige
12 und eine Entnahmeaufforderungsanzeige 14 entnehmen kann, während die Anzeigeelemente
20, 22, 24 und 26 Programmschritten zugeordnet sind und eine Vorheizbetriebanzeige
20, eine Dämpfbetriebanzeige 22, eine Kombinationsbetriebsanzeige 24 und Heißluftbetriebsanzeige
26 umfassen.
[0034] Somit durchläuft das Arbeitsprogramm, das auf der Anzeigeeinrichtung 1 angezeigt
ist, zuerst einen Vorheizschritt, nach dessen Abschluss eine Bedienperson zum Beladen
von Gargut aufgefordert wird, so dass nach dem Beladen ein Dämpfen bei 100°C stattfinden
kann, bis ein Einschneiden des Garguts gefordert wird, um dann in einem Kombinationsbetrieb
zum Beaufschlagen des Garguts mit Heißluft bei 160°C und Dampf weitergegart wird,
um schließlich mit einem Heißluftgaren bei 200°C das Gargut fertig zu garen, um sodann
der Bedienperson anzuzeigen, dass das fertig gegarte Gargut entnehmbar ist.
[0035] Um anzuzeigen, wo genau sich jeweils das Gargerät in dem Verlauf des Arbeitsprogramms
befindet, läuft ein Fortschrittsbalken 30 mit dem Initiieren des Arbeitsprogramms
von links nach rechts, so dass der Figur zu entnehmen ist, dass sich das Arbeitsprogramm
bzw. das Gargerät zu dem dargestellten Zeitpunkt mitten im Dämpfbetrieb befindet,
da sich der Fortschrittsbalken 30 im Bereich der Dämpfbetriebsanzeige 22 befindet.
[0036] Während des Ablaufs des Arbeitsprogramms, wie es auf der Anzeigeeinrichtung 1 dargestellt
ist, kann jedoch eine Bedienperson auch die Reihenfolge der Schritte ändern, beispielsweise
den Kombinationsbetriebschritt mit dem Heißluftbetriebschritt vertauschen. Zu diesem
Zweck berührt die Bedienperson mit einem Finger die Kombinationsbetriebanzeige 24
und verschiebt bzw. zieht dieselbe, insbesondere durch eine schleifende Bewegung des
Fingers über die Anzeigeeinrichtung 1 auf den Platz der Heißluftbetriebanzeige 26,
wenn es sich bei der Anzeigeeinrichtung 1 um einen Touchscreen handelt, führt also
einen Touch- und Zug-Betätigung oder Drag- und Drop-Betätigung aus.
[0037] Im hektischen Betrieb in einer Großküche kann also jede Person, die sich in der Großküche
befindet, jederzeit erkennen, in welchem Zustand sich der SelfCooking Center® befindet,
indem er den Fortschrittsbalken 30 auf der Anzeigeeinrichtung 1 beobachtet. In Abhängigkeit
von dem jeweiligen Zustand können dann andere Handlungen geplant werden, beispielsweise
weitere Gargüter in das Gargerät eingeführt oder andere Maßnahmen getroffen werden,
wie gerätefremde Aktionen, z. B. Milch-Aufgießen, Salzen oder dergleichen.
[0038] Die in der voranstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten
Merkmale können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung
der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
[0039]
- 1
- Anzeigeeinrichtung
- 10
- Beladungsaufforderungsanzeige
- 12
- Einschneideaufforderungsanzeige
- 14
- Entnahmeaufforderungsanzeige
- 20
- Vorheizbetriebanzeige
- 22
- Dämpfbetriebanzeige
- 24
- Kombinationsbetriebanzeige
- 26
- Heißluftbetriebanzeige
- 30
- Fortschrittsbalken
1. Verfahren zum zumindest zeitweisen Anzeigen eines Fortschritts eines Arbeitsprogramms
in einem Garraum, dadurch gekennzeichnet, dass
das Arbeitsprogramm eine Vielzahl von Schritten aufweist, wobei
sich die Schritte in zumindest zwei Kategorien aufteilen lassen, zum Einen in Programmschritte
und zum Anderen in Anweisungsschritte, und
jedem Schritt des Arbeitsprogramms zumindest ein Anzeigeelement (10, 12, 14, 20, 22,
24, 26) zugeordnet wird
sowie während des Ablaufs des Arbeitsprogramms die Anzeigeelemente (10, 12, 14, 20,
22, 24, 26) aller Schritte des Arbeitsprogramms gleichzeitig auf einer Anzeigeeinrichtung
(1) angezeigt werden, wobei auch angezeigt wird, in welchem Schritt sich das Arbeitsprogramm
jeweils befindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
jeder Schritt ausgewählt ist aus einer ersten Vielzahl von Programmschritten, insbesondere
bestimmt durch eine Betriebsart des Gargeräts, wie einen Vorheizbetrieb, einen Abkühlbetrieb,
einen Haltebetrieb, einen Heißluftbetrieb, einen Dämpfbetrieb, einen Mikrowellenbetrieb,
einen Heißluft-, Dämpf- und/oder Mikrowellenbetrieb, einen Reinigungsbetrieb und/oder
dergleichen, und/oder einer zweiten Vielzahl von Anweisungsschritten, insbesondere
zur Aufforderung einer Bedienperson des Gargeräts zu einer bestimmten Handlung, wie
einem Gargut-Beladen, einem Kerntemperaturfühler-Stecken, einem Kerntemperaturfühler-Umstecken,
einem Gargut-Wenden, einem Gargut-Einschneiden, einem Gargut-Umrühren, einem Gargut-Umplatzieren,
einem Gargut-Entnehmen und/oder dergleichen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
jedes Anzeigeelement (10, 12, 14, 20, 22, 24, 26) zumindest eine charakteristische
Größe, bestimmt insbesondere durch zumindest einen Graphen, zumindest ein alphanumerisches
Zeichen, zumindest eine Animation, zumindest ein Bild, zumindest ein Symbol, zumindest
ein Piktogramm, zumindest eine Helligkeit, zumindest eine Farbe und/oder zumindest
eine Form, vorzugsweise zur Visualisierung des jeweiligen Schritts, darbietet.
4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eine erste charakteristische Größe Anzeigeelemente (20, 22, 24, 26) der
ersten Vielzahl kennzeichnet, und/oder
zumindest eine zweite charakteristische Größe Anzeigeelemente (10, 12, 14) der zweiten
Vielzahl kennzeichnet, und/oder
zumindest eine dritte charakteristische Größe Anzeigeelemente von nacheinander durchführbaren
Schritten kennzeichnet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
jede erste charakteristische Größe durch zumindest eine Farbe und/oder zumindest ein
alphanumerisches Zeichen bestimmt ist, und/oder
jede zweite charakteristische Größe durch zumindest ein Bild bestimmt ist, und/oder
jede dritte charakteristische Größe durch zumindest eine Form, insbesondere eine Außenkontur,
bestimmt ist.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum Anzeigeelement (10, 12, 14, 20, 22, 24, 26) zumindest eines Schritts
während dessen Ablauf zumindest eine weitere charakteristische Größe angezeigt wird,
wie eine vierte charakteristische Größe zu einem Soll-Klima, eine fünfte charakteristische
Größe zu einem Ist-Klima, eine sechste charakteristische Größe zu einer Restzeit und/oder
dergleichen, wobei vorzugsweise die vierte, fünfte und/oder sechste charakteristische
Größe durch zumindest ein alphanumerisches Zeichen und/oder einen Graphen bestimmt
wird bzw. werden.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigen des jeweils ablaufenden Schritts während des Ablaufs des Arbeitsprogramms
durch eine optische Hervorhebung des jeweiligen Anzeigeelements (10, 12, 14, 20, 22,
24, 26), wie durch Farbänderung, Helligkeitsänderung, Vergrößerung, Umkästelung, Aufblinken
und/oder dergleichen des Anzeigeelements (10, 12, 14, 20, 22, 24, 26), und/oder eine
optische Hervorhebung des Bereichs der Anzeigeeinrichtung (1), in dem das Anzeigeelement
(10, 12, 14, 20, 22, 24, 26) angezeigt wird, wie durch eine Farbänderung, einen Pfeil,
einen Fortschrittsbalken und/oder dergleichen, stattfindet.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeelemente (10, 12, 14, 20. 22. 24, 26) in der Reihenfolge der Aktivierung
der entsprechenden Schritte während des Ablaufs des Arbeitsprogramms in einer Reihe
oder Spalte nach Initiierung des Arbeitsprogramms auf der Anzeigeeinrichtung (1) aufscheinen.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils ablaufende Schritt des Arbeitsprogramms durch einen Fortschrittsbalken
(30) markiert wird, der vorzugsweise mit Initiierung des Arbeitsprogramms startet
und längs der Reihe oder Spalte an Anzeigeelementen (10, 12, 14, 20, 22, 24, 26) während
des Ablaufs des Arbeitsprogramms anwächst, wobei vorzugsweise der Fortschrittsbalken
(30), insbesondere regelmäßig, aktualisiert wird.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anlauf und/oder Ablauf zumindest eines Schrittes, insbesondere der zweiten Vielzahl,
und/oder bei Ausbleiben oder Verzögern der in zumindest einem Schritt der zweiten
Vielzahl geforderten Handlung zumindest ein Warnhinweise, wie in Form eines optischen
und/oder akustischen Signals, ausgegeben wird.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte und/oder Anzeigeelemente (10, 12, 14, 20, 22, 24, 26) von einer Bedienperson
vorgegeben, verändert und/oder gespeichert werden können, vor, während und/oder nach
dem Ablauf des Arbeitsprogramms.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
die Reihenfolge der Schritte des Arbeitsprogramms verändert werden kann, wobei vorzugsweise
bei Verwendung eines Touchscreens als Anzeigeeinrichtung (1) eine Veränderung über
eine Touch-/Zug-Betätigung ermöglicht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass
eine Plausibilität der Reihenfolge von Schritten eines Arbeitsprogramms überprüft
wird, vorzugsweise durch Überprüfung der jeweiligen dritten charakteristischen Größen,
wobei insbesondere bei fehlender Plausibilität zumindest ein Warnhinweis in Form mindestens
eines optischen und/oder charakteristischen Signals ausgegeben wird.
14. Gargerät mit einem Garraum, zumindest einer ersten Behandlungseinrichtung zum Garen
von Gargut im Garraum, zumindest einer zweiten Behandlungsrichtung zum Reinigen zumindest
des Garraums, einer Anzeigeeinrichtung (1), einer Bedieneinrichtung, einer Speichereinrichtung
und einer Steuer- oder Regeleinrichtung, die zum Durchführen eines Verfahrens nach
einem der vorangehenden Ansprüche ausgelegt ist.
15. Gargerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass
die Anzeigeeinrichtung (1) und die Bedieneinrichtung zumindest ein gemeinsames Touchscreen
umfassen.