[0001] Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät mit einer Haltevorrichtung, an der ein
Wischelement, wie beispielsweise ein Wischbezug oder ein Schwamm oder ein Fell, und
eine Abziehlippe angeordnet ist, und mit einer Handhabe, die gelenkig mit der Haltevorrichtung
verbunden ist, wobei die gelenkige Verbindung - insbesondere für einen Abziehvorgang
- vorübergehend automatisch arretierbar ist und wobei ein Vorsprung oder ein Zapfen
vorgesehen ist, der in der Abziehstellung in eine Ausnehmung oder einen Durchbruch
eingreift und damit die gelenkige Verbindung zumindest in Bezug auf eine Schwenkachse
- insbesondere in Bezug auf die Schwenkbarkeit der Haltevorrichtung um eine zur Längserstreckung
der Abziehlippe senkrechte Achse - arretiert.
[0002] Aus
DE 10 2006 029 760 A1 ist ein Fensterreinigungsgerät mit einem länglichen Grundkörper bekannt, an dem entlang
seiner Längserstreckung eine Abziehlippe und ein Wischbezug angeordnet sind. Das Fensterreinigungsgerät
weist einen Wischbezug auf, der zumindest eine der Stirnflächen des Grundkörpers zumindest
teilweise bedeckt. Am Grundkörper ist eine Handhabe schwenkbar angeordnet. Die Handhabe
kann mit Hilfe einer manuell zu bedienenden Schiebearretierung, die einen Arretierungsschieber
beinhaltet, relativ zum Grundkörper in verschiedenen Winkelstellungen wieder lösbar
arretiert werden.
[0003] Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Reinigungsgerät anzugeben, das
einfacher bedienbar ist und ein schnelleres Arbeiten erlaubt und dass eine weitgehend
von der Form des Wischkopfes unabhängige Arretierung ermöglicht.
[0004] Die Aufgabe wird durch ein Reinigungsgerät gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist,
dass der Vorsprung bzw. der Zapfen Bestandteil der gelenkigen Verbindung ist und/oder
dass die Ausnehmung bzw. der Durchbruch Bestandteil der gelenkigen Verbindung ist.
[0005] Die Erfindung hat den Vorteil, dass der Benutzer nicht vor jedem Abziehvorgang manuell
die gelenkige Verbindung zwischen der Handhabe und der Haltevorrichtung arretieren
muss, sondern, dass dies automatisch geschieht, sobald das Reinigungsgerät - beispielsweise
durch Drehen um 180 Grad um die Längsmittelachse der Handhabe - von der Wischposition
in die Abziehposition gebracht wird.
[0006] Bei einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts ist vorgesehen,
dass sich die gelenkige Verbindung beim Einsatz der Abziehlippe automatisch arretiert.
Es kann jedoch auch eine Arretierungsvorrichtung vorgesehen sein, die die gelenkige
Verbindung beim Einsatz der Abziehlippe automatisch arretiert.
[0007] Das erfindungsgemäße Reinigungsgerät ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass es
wahlweise entweder in Wischstellung oder in Abziehstellung überführbar ist. Beispielsweise
kann vorgesehen sein, dass durch Drehen der Handhabe um 180 Grad um ihre Mittellängsachse
ein Wechsel zwischen Wischstellung und Abziehstellung bzw. zwischen Abziehstellung
und Wischstellung erfolgt.
[0008] Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Haltevorrichtung
um eine zur Längserstreckung der Abziehlippe senkrechte Achse schwenkbar ist. Es kann
alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass die Haltevorrichtung um eine zur
Längserstreckung der Abziehlippe parallele Achse schwenkbar ist. Insbesondere kann
vorgesehen sein, dass die gelenkige Verbindung als Kardangelenk oder als Kreuzgelenk
ausgebildet ist.
[0009] Bei einer besonderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Haltevorrichtung um
eine zur Wischfläche senkrechte Achse schwenkbar gelagert ist. Diese Ausführungsform
hat den Vorteil, dass durch Drehen der Handhabe ein Verschwenken der Wischfläche erreicht
werden kann, was ein mäanderförmiges Wischen einer größeren Fläche erleichtert.
[0010] Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Handhabe um eine zur Wischfläche parallele
Achse schwenkbar gelagert ist, was es dem Benutzer in vorteilhafter Weise erleichtert,
die Wischfläche stets plan auf der zu wischenden Fläche aufliegend zu halten. Insbesondere
unabhängig davon, ob der Benutzer gerade mit ausgestrecktem Arm, über Kopf oder in
gebückter Haltung wischt.
[0011] Das Wischelement kann beispielsweise als Wischplatte oder als Wischrahmen ausgeführt
sein. Bei einer speziellen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Wischbezug mit
seitlichen Taschen ausgerüstet ist, in die das Wischelement steckbar ist. Eine Befestigung
des Wischelements auf andere Weise ist jedoch auch möglich, beispielsweise durch eine
Klettverbindung, durch Druckknöpfe, durch eine Klebeverbindung oder Klemmhalterungen.
[0012] Besonders leicht handhabbar ist eine Ausführungsform, bei der das Wischelement und
die Abziehlippe in zueinander parallelen Ebenen angeordnet sind.
[0013] Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts
ist die Abziehlippe relativ zur gelenkigen Verbindung derart an der Haltevorrichtung
angeordnet, dass die in der Abziehstellung vom Benutzer auf die Abziehlippe ausgeübte
Kraft die Haltevorrichtung in eine Endstellung der gelenkigen Verbindung - insbesondere
gegen die Handhabe - schwenkt. Hierdurch kann in sehr wirkungsvoller und einfacher
Weise erreicht werden, dass die gelenkige Verbindung zumindest in Bezug auf die Verschwenkbarkeit
um eine Achse während des Abziehvorgangs arretiert ist. Bei einer besonderen Ausführungsform
ist vorgesehen, dass die in der Abziehstellung vom Benutzer ausgeübte Kraft, die Haltevorrichtung
um eine zur Längserstreckung der Abziehlippe parallele Achse schwenkt und gegen die
Handhabe drückt, so dass die gelenkige Verbindung, zumindest in Bezug auf die genannte
zur Abziehlippe parallelen Achse, vorübergehend arretiert ist.
[0014] Eine Arretierung in Bezug auf die Schwenkbarkeit der Haltevorrichtung um eine zur
Längserstreckung der Abziehlippe senkrechte Achse kann in erfindungsgemäßer Weise
dadurch erreicht werden, dass ein Vorsprung oder ein Zapfen vorgesehen ist, der in
der Abziehstellung in eine Ausnehmung oder einen Durchbruch eingreift und damit die
gelenkige Verbindung, zumindest in Bezug auf eine Schwenkachse arretiert. Insbesondere
kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass der Vorsprung bzw. der Zapfen in
der Abziehstellung automatisch die Ausnehmung bzw. in den Durchbruch eingreift. Bei
einer besonders einfach und zuverlässig arbeitenden Ausführungsform drückt die in
der Abziehstellung vom Benutzer auf die Abziehlippe ausgeübte Kraft den Vorsprung
bzw. den Zapfen automatisch in die Ausnehmung bzw. in den Durchbruch.
[0015] Bei einer besonderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Haltevorrichtung den
Vorsprung bzw. den Zapfen aufweist und dass die Handhabe die Ausnehmung bzw. den Durchbruch
aufweist. Es ist jedoch ohne weiteres möglich, die Anordnung umzukehren, so dass die
Haltevorrichtung mit der Ausnehmung bzw. dem Durchbruch ausgerüstet ist, während die
Handhabe den Vorsprung bzw. den Zapfen aufweist.
[0016] Die Erfindung lässt sich auf einfache Weise, beispielsweise bei einem speziell ausgebildeten
Kreuzgelenk, realisieren: So kann beispielsweise die Haltevorrichtung einen Lagerbock
zur Aufnahme einer Achse der gelenkigen Verbindung aufweisen, wobei der Lagerbock
den Vorsprung bzw. den Zapfen bildet.
[0017] Bei einer besonderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Handhabe an dem der
Haltevorrichtung zugewandten Ende gabelartig ausgebildet ist und dass zumindest ein
Teil des gabelartigen Endes die Ausnehmung bzw. den Durchbruch bildet, in den in der
Abziehstellung der Zapfen bzw. der Vorsprung - der insbesondere als Lagerbock ausgebildet
sein - eingreift.
[0018] Das erfindungsgemäße Reinigungsgerät kann beispielsweise als Fliesenreinigungsgerät
und/oder als Wannenreinigungsgerät und/oder als Fensterreinigungsgerät ausgebildet
sein,
[0019] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand
der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleich wirkende Elemente mit denselben
Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
- Fig. 1
- ein erfindungsgemäßes Reinigungsgerät in einer Wischstellung,
- Fig. 2
- das erfindungsgemäße Reinigungsgerät in einer Wischstellung mit seitlich verschwenkter
Handhabe,
- Fig. 3
- das erfindungsgemäße Reinigungsgerät in der Abziehstellung, und
- Fig. 4
- das erfindungsgemäße Reinigungsgerät in der Abziehstellung in einer Ansicht von oben.
[0020] Fig. 1 zeigt ein Reinigungsgerät 1 mit einer Haltevorrichtung 2, die als Wischplatte
3 ausgebildet ist. Die Wischplatte 3 trägt einen Mikrofaserwischbezug 4, der mit Taschen
5 ausgerüstet ist in die, die Wischplatte 3 eingesteckt ist. Auf der Oberseite der
Wischplatte 3 ist parallel zur Ebene in der, der Mikrofaserwischbezug 4 angeordnet
ist, eine Abziehlippe 6 angeordnet. Das Reinigungsgerät weist eine Handhabe 7 auf,
die gelenkig mit der Wischplatte 3 - nämlich mit einem Kreuzgelenk 8 - verbunden ist.
Die Handhabe 7 ist relativ zur Haltevorrichtung 2 um eine erste Achse schwenkbar,
die senkrecht zu einer Ebene verläuft, in der die Abziehlippe angeordnet ist. Zusätzlich
ist die Handhabe 7 relativ zur Haltevorrichtung 2 um eine zweite Achse 10 schwenkbar,
die parallel zu einer Ebene verläuft, in der die Abziehlippe angeordnet ist.
[0021] Fig. 2 zeigt das erfindungsgemäße Reinigungsgerät in einer Wischstellung bei veränderter
Schwenkstellung der Handhabe 7. Es ist zu erkennen, dass aufgrund der besonderen Kreuzgelenkverbindung
zwischen der Handhabe 7 und der Haltevorrichtung 2 stets ein optimales Anliegen des
Mikrofaserwischbezugs 4 auf der zu wischenden Fläche gewährleistet ist.
[0022] Fig. 3 zeigt das erfindungsgemäße Reinigungsgerät in Abziehstellung in der die Abziehlippe
6 gegen die abzuziehende Fläche (nicht gezeigt) gedrückt wird. Durch das Andrücken
der Abziehlippe 6 wird eine Schwenkkraft derart auf die Haltevorrichtung 2 ausgeübt,
dass diese um die zweite Achse 10 soweit verschwenkt wird, bis die der Abziehlippe
gegenüberliegende Kante 11 der Haltevorrichtung an der Handhabe 7 anliegt. Auf diese
Weise ist die gelenkige Verbindung in Bezug auf die Schwenkbarkeit der Haltevorrichtung
um die zweite Achse 10 automatisch arretiert. Eine Arretierung in Bezug auf die erste
Achse 9 wird dadurch erreicht, dass ein Lagerbock 12 des Kreuzgelenks 8, der eine
der mechanischen Drehachsen des Kreuzgelenks 8 trägt, als Zapfen ausgebildet ist,
der in einen Teil des als Durchbruch 13 ausgebildeten gabelförmigen Endes 7 der Handhabe
7 in der Abziehstellung eingreift. In dieser Abziehstellung liegen die Handhabe 7
und die Haltevorrichtung 2 nahezu in derselben Ebene. Diese Stellung kommt beim Wischen
nicht vor, so dass wirkungsvoll vermieden ist, dass das Reinigungsgerät versehentlich
während des Wischens in die Blockierstellung gerät.
[0023] Die Erfindung wurde in Bezug auf eine besondere Ausführungsform beschrieben. Es ist
jedoch selbstverständlich, dass Änderungen und Abwandlungen durchgeführt werden können,
ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
Bezugszeichenliste
[0024]
- 1
- Reinigungsgerät
- 2
- Haltevorrichtung
- 3
- Wischplatte
- 4
- Mikrofaserwischbezug
- 5
- Taschen
- 6
- Abziehlippe
- 7
- Handhabe
- 8
- Kreuzgelenk
- 9
- erste Achse
- 10
- zweite Achse
- 11
- Kante
- 12
- Lagerbock
- 13
- Durchbruch
1. Reinigungsgerät mit einer Haltevorrichtung, an der ein Wischelement, wie beispielsweise
ein Wischbezug oder ein Schwamm oder ein Fell, und eine Abziehlippe angeordnet ist,
und mit einer Handhabe, die gelenkig mit der Haltevorrichtung verbunden ist, wobei
die gelenkige Verbindung - insbesondere für einen Abziehvorgang - vorübergehend automatisch
arretierbar ist und wobei ein Vorsprung oder ein Zapfen vorgesehen ist, der in der
Abziehstellung in eine Ausnehmung oder einen Durchbruch eingreift und damit die gelenkige
Verbindung zumindest in Bezug auf eine Schwenkachse - insbesondere in Bezug auf die
Schwenkbarkeit der Haltevorrichtung um eine zur Längserstreckung der Abziehlippe senkrechte
Achse - arretiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung bzw. der Zapfen Bestandteil der gelenkigen Verbindung ist und/oder
dass die Ausnehmung bzw. der Durchbruch Bestandteil der gelenkigen Verbindung ist.
2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die gelenkige Verbindung beim Einsatz der Abziehlippe automatisch arretiert
und/oder dass eine Arretierungsvorrichtung vorgesehen ist, die die gelenkige Verbindung
beim Einsatz der Abziehlippe automatisch arretiert.
3. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkige Verbindung als Kardangelenk oder als Kreuzgelenk ausgebildet ist.
4. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wischelement und die Abziehlippe in zueinander parallelen Ebenen angeordnet sind.
5. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgerät wahlweise entweder in Wischstellung oder in Abziehstellung überführbar
ist.
6. Reinigungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abziehlippe relativ zur Haltevorrichtung derart angeordnet ist, dass durch Drehen
der Handhabe um 180 Grad um ihre Mittellängsachse ein Wechsel zwischen Wischstellung
und Abziehstellung oder zwischen Abziehstellung und Wischstellung erfolgt.
7. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe relativ zur Haltevorrichtung um eine Achse schwenkbar ist, die senkrecht
zu einer Ebene verläuft, in der die Abziehlippe angeordnet ist und/oder dass die Handhabe
relativ zur Haltevorrichtung um eine Achse schwenkbar ist, die parallel zu einer Ebene
verläuft, in der die Abziehlippe angeordnet ist,
8. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abziehlippe relativ zur gelenkigen Verbindung derart an der Haltevorrichtung
angeordnet ist, dass die in der Abziehstellung vom Benutzer auf die Abziehlippe ausgeübte
Kraft die Haltevorrichtung in eine Endstellung der gelenkigen Verbindung - insbesondere
gegen die Handhabe - schwenkt.
9. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abziehlippe relativ zur gelenkigen Verbindung derart an der Haltevorrichtung
angeordnet ist, dass die in der Abziehstellung vom Benutzer auf die Abziehlippe ausgeübte
Kraft die Haltevorrichtung in eine Endstellung der gelenkigen Verbindung - insbesondere
gegen die Handhabe - schwenkt und damit die gelenkige Verbindung in Bezug auf die
Schwenkbarkeit der Haltevorrichtung um eine zur Längserstreckung der Abziehlippe parallele
Achse arretiert.
10. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung bzw. der Zapfen in der Abziehstellung automatisch in die Ausnehmung
bzw. in den Durchbruch eingreift.
11. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Abziehstellung vom Benutzer auf die Abziehlippe ausgeübte Kraft den Vorsprung
bzw. den Zapfen automatisch in die Ausnehmung bzw. in den Durchbruch drückt.
12. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung den Vorsprung bzw. den Zapfen aufweist und dass die Handhabe
die Ausnehmung bzw. den Durchbruch aufweist.
13. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe an dem der Haltevorrichtung zugewandten Ende gabelartig ausgebildet
ist und dass das zumindest ein Teil des gabelartigen Endes die Ausnehmung bzw. den
Durchbruch bildet.
14. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung zumindest einen Lagerbock zur Aufnahme einer Achse der gelenkigen
Verbindung aufweist und dass der Lagerbock den Vorsprung bzw. der Zapfen bildet.
15. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgerät als Fliesenreinigungsgerät und/oder als Wannenreinigungsgerät
und/oder als Fensterreinigungsgerät ausgebildet ist.