[0001] Fassadenverkleidung für eine aus Profilen aufgebaute Fassadenkonstruktion an Gebäuden.
[0002] Die Erfindung betrifft eine Fassadenverkleidung für eine aus Profilen aufgebaute
Fassadenkonstruktion an Gebäuden, mit aus mehreren Glasscheiben bestehenden Isolierglasscheiben,
wobei die Glasscheiben über Distanzleisten miteinander verbunden und auf Abstand gehalten
sind, und wobei zumindest bei einzelnen der Isolierglasscheiben die der Gebäudeseite
abgewandte, äußere Glasscheibe randseitig die innere(n) Glasscheibe(n) stirnseitig
überragt, ferner mit Halteelementen, über die die Isolierglasscheiben an der Fassadenkonstruktion
angeschlossen und gehalten sind.
[0003] Derartige Fassadenverkleidungen sind in vielfältigen Ausführungsformen aus der Praxis
bekannt, wobei aus architektonischen Gesichtspunkten sehr häufig der Wunsch besteht,
dass zwischen den einzelnen Isolierglasscheiben nur eine schmale Fuge verbleibt. Wenn
aus gestalterischen Gründen unterschiedlich breite Rahmenelemente verdeckt werden
sollen und gleichzeitig die Fugen zwischen den Glasscheiben versatzfrei durchlaufen
sollen, ist es aus konstruktiven Gründen häufig erforderlich, solche Isolierglasscheiben
einzusetzen, bei denen die äußere Glasscheibe randseitig die innere Glasscheibe stirnseitig
überragt. Da die Befestigung der Isolierglasscheiben in der Regel von der Gebäudenaußenseite
her erfolgt, ist dies bei solchen Isolierglasscheiben wegen der überstehenden äußeren
Glasscheibe schwierig bzw. nicht möglich, da die Halteelemente an der zurückspringenden
Stirnseite der inneren Glasscheiben angreifen.
[0004] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fassadenverkleidung der eingangs
genannten Art so zu gestalten, dass derartige Isolierglasscheiben trotz der überspringenden
äußeren Glasscheibe auf einfache Weise an der Fassadenkonstruktion angeschlossen werden
können.
[0005] Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass das Halteelement von einem
hebelartigen Spannglied gebildet ist, das einen im Wesentlichen senkrecht zur Fassadenfläche
ausgerichteten Spannschenkel aufweist, der über eine Gelenkverbindung an der Rahmenkonstruktion
angeschlossen ist und einen zur Stirnseite der Isolierglasscheibe hin vorstehenden,
zum Eingriff in eine in deren Stirnseite vorgesehene Aufnahmenut eingerichteten Andruckschenkel
trägt, wobei der Spannschenkel auf seiner dem Gelenk abgewandten Seite über ein parallel
zur Scheibenebene verlaufendes Stellglied einstell- und feststellbar ist.
[0006] Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht im Wesentlichen darin, dass die
Isolierglasscheibe in üblicher Weise durch das Spannglied gegen die Fassadenkonstruktion,
insbesondere gegen dort vorhandene Dichtungselemente in Anlage bzw. Andruck gebracht
und gehalten werden kann, wobei die Betätigung des Halteelements mittels des Stellgliedes
nicht von der Fassadenaußenseite her, sondern in dazu senkrechter Richtung im Bereich
des Falzes erfolgen kann.
[0007] In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung weist dazu der Spannschenkel eine verrundete
Kopfleiste auf, die in einer am Profil der Fassadenkonstruktion angeordneten Lagerschale
gelagert ist und die Gelenkverbindung bildet.
[0008] Hierbei ist weiter vorteilhaft, wenn die Kopfleiste an einem vom Spannschenkel vorstehenden
Quersteg ausgebildet ist, da dann die Lagerschale unmittelbar an einer senkrecht zur
Fassadenfläche verlaufenden oberfläche des Profils angeordnet sein kann.
[0009] Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist die Gelenkverbindung endseitig
am Spannschenkel angeordnet, wodurch das Halteelement einen einarmigen Hebel bildet.
[0010] Es kann sich jedoch je nach Fassadenkonstruktion auch empfehlen, dass die Gelenkverbindung
etwa mittig am spannschenkel zwischen der Kopfleiste bzw. dem Quersteg einerseits
und dem Stellglied andererseits angeordnet ist, wodurch das Halteelement in seinem
Aufbau einem zweiarmigen Hebel gleicht.
[0011] Um einen definierten Andruck der Isolierglasscheibe gegen die Fassadenkonstruktion
zu erreichen, empfiehlt es sich weiter, dass am Profil der Fassadenkostruktion eine
Anschlagleiste für das stellgliedseitige Ende des Spannschenkels vorgesehen ist. Somit
wird die Montage erheblich vereinfacht, da das Spannglied lediglich solange angezogen
werden muss, bis der Spannschenkel an der Anschlagleiste anliegt.
[0012] Das Stellglied kann in besonders einfacher Ausgestaltung von einer unmittelbar in
den Spannschenkel eingedrehten, ggf. selbstschneidenden Blechschraube gebildet sein.
[0013] Im Hinblick auf die Veränderung der Winkellage des Spannschenkels während des Anziehens
des Stellgliedes kann es jedoch vorteilhafter sein, wenn das Stellglied von einer
Gewindeschraube gebildet ist, die in ein am spannschenkel gelagertes Gegenstück mit
Innengewinde eingedreht ist. Hierbei ist es dann insbesondere vorteilhaft, wenn das
Gegenstück von einem drehbar gelagerten Bolzen gebildet ist, der in einer Aufnahmeschale
gelagert ist, wobei das Innengewinde senkrecht zu seiner Längsachse verläuft. Hierdurch
kann stich die Gewindeachse während des Anziehens des Stellgliedes stets zu dessen
Längsachse ausrichten.
[0014] Im folgenden wird die Erfindung an in der zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen
näher erläutert; es zeigen:
- Fig. 1
- eine Draufsicht auf eine Fassade mit aus Isolierglasscheiben gebildeten Fassadenelementen,
- Fig. 2
- eine Schnittdarstellung im Bereich zweier aneinander grenzender Fassadenelemente,
- Fig.
- 3-8 alternative Ausgestaltungsformen in der Figur 2 entsprechender Darstellung,
- Fig. 9
- in den Teilfiguren a bis c den Ablauf der Montage einer Isolierglasscheibe.
[0015] In der Zeichnung ist in Figur 1 eine nur schematisch wiedergegebene, aus Profilen
aufgebaute Fassadenkonstruktion an Gebäuden dargestellt, die eine aus Isolierglasscheiben
1 bestehende Fassadenverkleidung aufweist. Die Isolierglasscheiben 1 bestehen hierbei
aus mehreren Glasscheiben 1.1,1.2,1.3, die über Distanzleisten miteinander verbunden
und auf Abstand gehalten sind.
[0016] Im mittleren Feld 2 der Fassadenverkleidung nach Figur 1 ist dabei eine Isolierglasscheibe
1 erkennbar, bei der die der Gebäudenseite abgewandte, äußere Glasscheibe 1.1 randseitig
die innere Glasscheibe 1.2 stirnseitig überragt, wie dies insbesondere auch in den
Schnittdarstellungen der weiteren Figuren erkennbar ist.
[0017] Die Isolierglasscheiben 1 erden in im Einzelnen noch zu beschreibender Weise durch
Halteelemente 3 an der Fassadenkonstruktion angeschlossen und gehalten.
[0018] Im Einzelnen sind diese Halteelemente 3 jeweils von einem hebelartigen Spannglied
gebildet, das einen im wesentlichen senkrecht zur Fassadenfläche ausgerichteten Spannschenkel
4 aufweist. Dieser Spannschenkel 4 ist über eine Gelenkverbindung 5 an der Rahmenkonstruktion
angeschlossen und trägt einen zur Stirnseite der Isolierglasscheibe 1 hin vorstehenden
Andruckschenkel 6, der zum Eingriff in eine an der Stirnseite der Isolierglasscheibe
1 vorgesehene Aufnahmenut 7 eingerichtet ist.
[0019] Auf der dem Gelenk 5 abgewandten Seite weist der Spannschenkel 4 ein Stellglied 8
auf, das parallel zur Scheibenebene ausgerichtet ist und im Übrigen einstell- und
feststellbar ist. Hierdurch besteht die Möglichkeit, das Halteelement 3, das üblicherweise
von der Außenseite der Fassadenverkleidung her betätigt wird, hier jedoch wegen der
überstehenden äußeren Glasscheibe 11 von dort aus nicht zugänglich ist, von der Stirnseite
aus zu betätigen. Dies ist insbesondere in der Figur 9 im Einzelnen dargestellt, wobei
die Teilfigur a das Einsetzen der Isolierglasscheibe 1 wiedergibt, in Teilfigur b
die eingesetzte, jedoch noch nicht verspannte Isolierglasscheibe 1 zeigt, und in Teilfigur
c angedeutet ist, wie das Halteelement 3 von der Stirnfläche des Fassadenelements
her festgespannt werden kann.
[0020] Wie sich insbesondere aus den Figuren 2 bis 8 ergibt, weist der Spannschenkel 4 eine
verrundete Kopfleiste 9 auf, die in einer am Profil 10 der Fassadenkonstruktion angeordneten
Lagerschale 11 gelagert ist und die Gelenkverbindung 5 bildet. Um die Lagerschale
11 an der senkrecht zur Fassadenfläche verlaufenden Fläche des Profils 10 anordnen
zu können, ist die Kopfleiste 9 an einem vom Spannschenkel 4 vorstehenden Quersteg
12 ausgebildet.
[0021] In den Ausführungsformen nach den Figuren 2 bis 6 ist die Gelenkverbindung 5 endseitig
am Spannschenkel 4 angeordnet, wodurch das Halteelement 3 einen einarmigen Hebel bildet.
[0022] Die Ausführungsformen nach den Figuren 7 und 8 zeigen hingegen eine Gestaltung, bei
der die Gelenkverbindung 5 etwa mittig am Spannschenkel 4 zwischen der Kopfleiste
9 bzw. dem Quersteg 12 einerseits und dem Stellglied 8 andererseits angeordnet ist.
Bei dieser Ausführungsform stellt das Halteelement 3 dagegen einen zweiarmigen Hebel
dar. Somit kann durch entsprechende Gestaltung des Halteelements 3 den im Übrigen
bestehenden konstruktiven Vorgaben Rechnung getragen werden.
[0023] Grundsätzlich ist hierbei eine am Profil 10 der Fassadenkonstruktion angeordnete
Anschlagleiste 13 für das stellgliedseitige Ende des Spannschenkels 4 vorgesehen.
Hierdurch wird eine definierte Lage sowie Andruckkraft für die Isolierglasscheibe
1 an der Fassadenkonstruktion erreicht.
[0024] Das Stellglied 8 kann gemäß der Figuren 2 und 6 von einer unmittelbar in den Spannschenkel
eingedrehten, ggf. selbstschneidenden Blechschraube 14 gebildet sein.
[0025] Eine weitere Möglichkeit ist in den Figuren 3 bis 6 und 8 gezeigt; hier ist das Stellglied
8 von einer Gewindeschraube 15 gebildet, die in ein am Spannschenkel 4 gelagertes
Gegenstück 16 mit Innengewinde eingedreht ist. Dieses Gegenstück 16 ist von einem
drehbar gelagerten Bolzen gebildet, der in einer Aufnahmeschale gelagert ist, wobei
das Innengewinde senkrecht zu seiner Längsachse verläuft. Hierdurch besteht die Möglichkeit,
dass sich - während des Verschwenkens des Spannschenkels 4 - das Innengewinde im Bolzen
stets zur Achse der Gewindeschraube 15 ausrichtet.
1. Fassadenverkleidung für eine aus Profilen aufgebaute Fassadenkonstruktion an Gebäuden,
mit aus mehreren Glasscheiben bestehenden Isolierglasscheiben (1), wobei die Glasscheiben
über Distanzleisten miteinander verbunden und auf Abstand gehalten sind, und wobei
zumindest bei einzelnen der Isolierglasscheiben (1) die der Gebäudeseite abgewandte,
äußere Glasscheibe (11) randseitig die innere(n) Glasscheibe(n) (1.2,1.3) stirnseitig
überragt, ferner mit Halteelementen (3), über die die Isolierglasscheiben (1) an der
Fassadenkonstruktion angeschlossen und gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (3) von einem hebelartigen Spannglied gebildet ist, das einen im
wesentlichen senkrecht zur Fassadenfläche ausgerichteten Spannschenkel (4) aufweist,
der über eine Gelenkverbindung (5) am Rahmenkonstruktion angeschlossen ist und einen
zur Stirnseite der Isolierglasscheibe (1) hin vorstehenden, zum Eingriff in eine in
deren Stirnseite vorgesehene Aufnahmenut (7) eingerichteten Andruckschenkel (6) trägt,
wobei der Spannschenkel (4) auf seiner dem Gelenk (5) abgewandten Seite über ein parallel
zur Scheibenebene verlaufendes Stellglied (8) einstell- und feststellbar ist.
2. Fassadenverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannschenkel eine verrundete Kopfleiste (9) aufweist, die in einer am Profil
(10) der Fassadenkonstruktion angeordneten Lagerschale (11) gelagert ist und die Gelenkverbindung
(5) bildet.
3. Fassadenverkleidung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfleiste (9) an einem vom Spannschenkel (4) vorstehenden Quersteg (12) ausgebildet
ist.
4. Fassadenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindung (5) endseitig am Spannschenkel (4) angeordnet ist.
5. Fassadenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindung (5) etwa mittig am Spannschenkel (4) zwischen der Kopfleiste
(9) bzw. dem Quersteg (12) einerseits und dem Stellglied (8) andererseits angeordnet
ist.
6. Fassadenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Profil (10) der Fassadenkonstruktion eine Anschlagleiste (13) für das stellgliedseitige
Ende des Spannschenkels (4) vorgesehen ist.
7. Fassadenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (8) von einer unmittelbar in den Spannschenkel (4) eingedrehten, gegebenenfalls
selbstschneidenden Blechschraube (14) gebildet ist.
8. Fassadenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (8) von einer Gewindeschraube (15) gebildet ist, die in ein am Spannschenkel
(4) gelagertes Gegenstück (16) mit Innengewinde eingedreht ist.
9. Fassadenverkleidung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenstück (16) von einem drehbar gelagerten Bolzen gebildet ist, der in einer
Aufnahmeschale gelagert ist, wobei das Innengewinde senkrecht zu seiner Längsachse
verläuft.