(19)
(11) EP 2 196 245 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
16.06.2010  Patentblatt  2010/24

(21) Anmeldenummer: 09178053.6

(22) Anmeldetag:  04.12.2009
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A63B 71/08(2006.01)
A41D 13/08(2006.01)
A41D 13/015(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

(30) Priorität: 09.12.2008 DE 202008016694 U

(71) Anmelder: Christow-Rose, Nadja
71083 Herrenberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Christow-Rose, Nadja
    71083 Herrenberg (DE)

(74) Vertreter: Rach, Werner 
Südstrasse 19
D-71083 Herrenberg
D-71083 Herrenberg (DE)

   


(54) Kleidungsstück für sportliche Aktivitäten


(57) Es wird ein Kleidungsstück (1) für sportliche Aktivitäten, insbesondere für das Bogenschiessen, bestehend aus einem Bekleidungselement (2) für den Brust- und Rückenbereich, vorgestellt. An das Bekleidungselement ist ein Ärmelstück (3) aus elastischem Gewebe fest angesetzt.




Beschreibung

Gebiet der Erfindung



[0001] Die Erfindung betrifft allgemein ein Kleidungsstück für sportliche Aktivitäten, bestehend aus einem Bekleidungselement für den Brust- und Rückenbereich. Insbesondere betrifft die Erfindung ein solches Kleidungsstück für das Bogenschießen.

Hintergrund der Erfindung, Stand der Technik



[0002] Es ist bekannt, dass Bogenschützen zum Zwecke der Ausübung ihres Sports einen bestimmten Sportartikel benötigen, der allgemein Streifschutz genannt wird. Dieser Sportartikel soll die Aufgabe übernehmen, den Stoff der Oberbekleidung, die der Schütze trägt, vornehmlich auf der linken Seite des Oberkörpers von der Bogensehne fernzuhalten, damit die Sehne beim Spannen und Loslassen nicht von diesen Teilen behindert wird.

[0003] Der derzeit gebräuchliche Streifschutz erfüllt diese Aufgaben nicht in dem Maße, wie es für die Bogenschützen zur Ausübung ihres Sports notwendig ist, da er folgende Nachteile aufweist:

[0004] Es gibt nur bestimmte Standardgrößen, die ausschließlich Erwachsenen passen. Das gewählte Material (vorzugsweise Nylon und Kunststoff) nutzt die Bogensehne vorzeitig ab. Darüber hinaus bedingt das Material eine schlechte Passform und somit schlechten Sitz. Zudem kann der Stoff eines Sporttrikot-Ärmels (z.B. eines Sportjacken-, T-Shirt-Ärmels oder ähnlicher Oberbekleidung) in der Sehne hängen bleiben und so den Flug des Pfeils nachhaltig beeinträchtigen. Der bisher gebräuchliche Streifschutz bietet für dieses Problem keine Lösung.

Zusammenfassung der Erfindung



[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Kleidungsstück für sportliche Aktivitäten, insbesondere für das Bogenschießen, zu schaffen, das die Mängel des Standes der Technik beseitigt.

[0006] Diese und weitere Aufgaben werden durch das Kleidungsstück gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen dargelegt.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen



[0007] Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1
schematisch eine zweidimensionale Ansicht des Brustabschnitts des Kleidungsstücks,
Fig. 2
schematisch eine zweidimensionale Ansicht des Rückenabschnitts des Kleidungsstücks, und
Fign. 3 bis 5
schematische Darstellungen von wieder lösbaren Verschlusselementen.

Detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels



[0008] Bei dem erfindungsgemäßen Kleidungsstück handelt sich um ein solches, dass im Brust-und Rückenbereich eine Körperseite des Sportlers bedeckt. Dabei besteht das Kleidungsstück aus einem Bekleidungselement für den Brust- und Rückenbereich, an das ein Ärmelstück aus elastischem Material fest angesetzt ist. Bei dem elastischen Material kann es sich bspw. um ein Gewirke wie z.B. ein Mikrofasergewebe handeln. Ganz allgemein können elastische Fasern verwendet werden, die unter Einwirkung von Zugkraft um ein Mehrfaches der ursprünglichen Länge gedehnt werden können und nach Entlastung sofort wieder in ihre Ausgangslage zurückkehren (Elasthan). Der Begriff "fest angesetzt" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sich das Ärmelstück nur schwer wieder von dem Bekleidungselement lösen lässt, bspw. durch Abtrennen. Es ist natürlich theoretisch auch möglich, das Ärmelstück wieder lösbar, bspw. mit Reiß- oder Klettverschlüssen, an dem Bekleidungselement zu befestigen.

[0009] Durch die gewählte Formgebung schmiegt sich das Kleidungsstück körpergerecht an die (vornehmlich) linke Brusthälfte des Bogenschützen an und lässt so sportliche Bewegungen und Aktivitäten zu, ohne dabei zu verrutschen. Es ist darauf hinzuweisen, dass das erfindungsgemäße Kleidungsstück selbstverständlich auch für Linksschützen verwendbar ist, wobei es sich dann an die rechte Brusthälfte des Schützen anschmiegt. Das Kleidungsstück hat somit einen festen und sicheren Sitz. Es ist natürlich auch möglich, das gesamte Kleidungsstück und nicht nur das angesetzte Ärmelstück aus dem elastischen Material zu fertigen.

[0010] Durch die Verwendung eines elastischen Gewebes wird die Oberbekleidung (Trainings-oder Wettkampfkleidung, bspw. Sporttrikot, Jacke, T-Shirt oder ähnliches) im Brustbereich des Schützen eng an den Körper angedrückt. Dadurch ist sichergestellt, dass kein Stoff der Oberbekleidung im Brustbereich die Sehne beim Bogensport beeinträchtigt.

[0011] Das Hauptmerkmal der Erfindung ist das fest angesetzte Ärmelstück. Dieses Ärmelstück (vorzugsweise als Halbarm ausgebildet) aus elastischem Gewebe wird so eingenäht, dass der Stoff der Oberbekleidung an dem Arm, der den Bogen hält, eng umfasst wird und jegliche beim Spannen der Sehne hindernden Bekleidungsteile ferngehalten werden.

[0012] Zusätzlich kann in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Aufsatz aus einem vorzugsweise glatten, festen Material, bspw. Leder oder Lederimitat, aufgenäht werden, um einen bestimmten Abschnitt (vorzugsweise zwischen Brust- und Armbereich) der Oberbekleidung, der in besonderem Maße von Abrieb der gespannten Sehne betroffen ist, zu schützen. Darüber hinaus schützt das glatte Material die Sehne vor vorzeitigem Verschleiß. Des weiteren ist es auch möglich, bei weiblichen Schützen den Aufsatz genau über der Brust des Schützen anzubringen und unter diesem Aufsatz eine der weiblichen Brust angepasste Polsterung vorzusehen. Diese Polsterung kann bspw. aus dünnem Schaumstoff bestehen oder durch eine vorgemodelte Cup-Schale realisiert werden. Es ist darauf hinzuweisen, dass der Aufsatz aus glattem, festen Material nicht zwangsläufig exakt über der Polsterung angebracht werden muss.

[0013] Vorteilhafterweise ist das Kleidungsstück mit einem wieder lösbaren Verschlusselement zwischen Brust- und Rückenseite versehen.

[0014] Das Kleidungsstück kann in verschiedenen Größen hergestellt werden, im Besonderen in Kinder- und Jugendgrößen, so dass auch Kinder/Jugendliche den Sport erstmals ohne die genannten Beeinträchtigungen ausüben können.

[0015] In einer besonderen Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Kleidungsstück auch in einer speziell der weiblichen Anatomie angepassten Schnittführung (vorzugsweise mit Brustabnäher) hergestellt werden.

[0016] Da der Bogensport vornehmlich im Freien stattfindet, ist man bei kälterer Witterung gezwungen, warme Jacken anzuziehen, so dass in diesem Fall besonders viel Stoff die Sehne behindern kann. Auch hier schafft das erfindungsgemäße Kleidungsstück Abhilfe, indem es durch seine Elastizität in der Lage ist, auch dickere Kleidungsschichten zu umfassen und an den Arm anzudrücken.

[0017] Wie aus den Fign. 1 und 2 zu entnehmen ist, besteht das erfindungsgemäße Kleidungsstück 1 aus einem Bekleidungselement 2, an das ein Ärmelstück 3 aus einem elastischen Material angesetzt ist. Es bedeckt auf diese Weise im Brust- und Rückenbereich eine Körperseite des Sportlers sowie zumindest den Oberarmbereich des den Bogen haltenden Arms des Schützen. Vorteilhafterweise ist es mit einem Verschlusselement 4 zwischen Brust- und Rückenseite versehen.

[0018] Fig.1. zeigt schematisch eine zweidimensionale Ansicht des Brustabschnitts des erfindungsgemäßen Kleidungsstücks 1. Das fest angesetzte Ärmelstück 3 besteht aus einem elastischem Gewebe, um zumindest im Oberarmbereich die Oberbekleidung des Armes, der den Bogen hält, eng zu umfassen und jegliche beim Spannen der Sehne hindernden Bekleidungsteile fernzuhalten. Bei dem Gewebe kann es sich bspw. um ein Gewirke mit hohem Elasthan-Anteil handeln.

[0019] Der auf dem Brustabschnitt aufgebrachte (aufgenähte) Aufsatz 5 bedeckt sichelförmig den von der Schulter abwärtsstrebenden Brustbereich und setzt sich ab dem Achselausschnitt bis ans untere Ende des Kleidungsstücks 1 fort. Der Aufsatz 3 besteht vorzugsweise aus einem glatten, festen Material und dient dazu, den beschriebenen Abschnitt der Kleidungsstückes, der in besonderem Maße vom Abrieb der gespannten Sehne betroffen ist, zu schützen. Dabei kann das glatte, feste Material bspw. aus Leder, z.B. Veloursleder oder einem Lederimitat (z.B. Glattlederimitat) bestehen.

[0020] Fig. 2 zeigt schematisch eine zweidimensionale Ansicht des Rückenabschnitts des Kleidungsstücks 1. Der Rückenabschnitt weist den gleichen Zuschnitt auf wie der Brustabschnitt. Sowohl Brust- als auch Rückenabschnitt sind vorzugsweise mit einem Futter der gleichen Stoffeigenschaft (Elastizität) unterlegt und an den Rändern fest vernäht. Es kann sich dabei um den selben Stoff handeln (ggf. auch um eine andere Qualität), aus dem auch das Bekleidungselement selbst gefertigt ist. Die Form des Rückenabschnitts und die gedoppelte Ausführung sorgen somit für einen festen und sicheren Sitz.

[0021] Das erfindungsgemäße Kleidungsstücks 1 weist vorteilhafterweise wieder lösbare Verschlusselemente auf. Die Verschlusselemente 4 sind vorzugsweise an der schmalsten Stelle des Kleidungsstücks 1 angebracht. Ein Verschließen kann über bspw. Druckknöpfe (6 in Fig. 3), Klettverschlüsse (7 in Fig. 4) oder längenverstellbare Verschlusselemente (8 in Fig. 5) erfolgen. Weitere Möglichkeiten sind dem Fachmann wohlbekannt.

[0022] In Fig. 2 ist rechts unten das Gegenstück des Verschlusselements 4 aus Fig. 1 gut zu erkennen. In dieser Darstellung handelt es sich um Druckknöpfe 6, wie sie in Fig. 3 genauer dargestellt sind.

[0023] Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines wieder lösbaren Verschlusselementes 4, das in diesem Fall aus Druckknöpfen 6 besteht, mit denen das erfindungsgemäße Kleidungsstück 1 verschlossen wird. Das Verschlusselement verfügt dabei bevorzugt über mehrere Druckknopfpaare 10, 11a bzw. 10, 11b, die parallel zueinander verlaufen. Durch Auswählen der entsprechenden Druckknopfpaare können Bogenschützen kleinere Passungenauigkeiten ausgleichen (die Auswahl des Paares 10, 11a sorgt dabei für einen weiten, die des Paares 10, 11b für einen engen Bund).

[0024] In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen wieder lösbaren Verschlusselements 4 mit einem Klettverschluss 7 dargestellt. Dieser bietet ebenfalls die Möglichkeit, kleinere Passungenauigkeiten auszugleichen

[0025] Schließlich zeigt Fig. 5 noch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen wieder lösbaren Verschlusselementes 4. In diesem Fall ist mit Hilfe eines längenverstellbaren Verschlusselementes jede Unterbrustgröße einstellbar. Dazu ist ein Gummiband 12, vorzugsweise mit einer Breite von ca. 2-4 cm, mit einer Einstellvorrichtung 13 versehen, so dass es längenverstellbar ist. Das Gummiband 12 ist an seinem einen Ende bspw. mit Hilfe eines Metallrings 14 mit dem Bekleidungselement 2 verbunden und an seinem anderen Ende mit einem Verbindungselement 15 fest mit dem Bekleidungselement 2 vernäht. Mit dieser Lösung kann sich das Kleidungsstück 1 verschiedenen Unterbrustgrößen anpassen und ist für jede Konfektionsgröße tragbar.

[0026] Das erfindungsgemäße Kleidungsstück kann sowohl für das Schießen mit einem Sportbogen (Recurvebogen) als auch z.B. für den Kyudo-Schießsport, bei dem ein Langbogen verwendet wird, zum Einsatz kommen.


Ansprüche

1. Kleidungsstück (1) für sportliche Aktivitäten, insbesondere für das Bogenschiessen, bestehend aus einem Bekleidungselement (2) für den Brust- und Rückenbereich, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ärmelstück (3) aus einem elastischen Gewebe fest an das Bekleidungselement (2) angesetzt ist.
 
2. Kleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Kleidungsstück (1) aus elastischem Gewebe hergestellt ist.
 
3. Kleidungsstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es den Oberkörper halbseitig, sowohl im Brust- als auch im Rückenbereich, bedeckt und fest umspannt.
 
4. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ärmelstück (3) zumindest im Oberarmbereich eine Oberbekleidung des den Bogen haltenden Arms eng umfasst.
 
5. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kleidungsstück (1) wieder lösbare Verschlusselemente (4) umfasst.
 
6. Kleidungsstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente an der schmalsten Seite des Kleidungsstücks (1) angebracht sind.
 
7. Kleidungsstück nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Druckknöpfen (6), Klettverschlüssen (7) und längenverstellbaren Elementen (8).
 
8. Kleidungsstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das längenverstellbare Element aus einem Gummiband (12) besteht, das eine Einstellvorrichtung (13) aufweist.
 
9. Kleidungsstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich im Brustbereich des Bekleidungselements (2) ein Aufsatz (5) aus glattem, festem Material angebracht ist.
 
10. Kleidungsstück nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Aufsatz (5) eine zusätzliche Polsterung vorgesehen ist.
 
11. Kleidungsstück nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterung aus einem dünnen Schaumstoff besteht oder als vorgemodelte Cup-Schale ausgebildet ist.
 
12. Kleidungsstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ärmelstück (3) ein Halbarm-Ärmelstück ist.
 
13. Kleidungsstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Brustabnäher versehen ist.
 
14. Kleidungsstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in verschiedenen Größen herstellbar ist.
 




Zeichnung