[0001] Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine wässrige Mischung sowie deren Verwendung
in der Holz-, Bau- und Metallindustrie.
[0002] In der Bauindustrie werden Trennmittel eingesetzt um Verschalungen nach Abbinden
von Beton leichter zu lösen. Dazu werden üblicherweise mineralische Öle eingesetzt,
die aus Umweltschutzgründen nicht unbedenklich sind. Ähnlich verhält es sich mit Gleitmitteln,
die in der Holzindustrie eingesetzt werden wie auch Kühl-, und Bohrflüssigkeiten für
Zerspannungsvorgänge in der Metallindustrie. Des weiteren kommen Trennmittel in der
Kunststoffindustrie zum Einsatz. Eine Aufgabe der Erfindung bestand darin umweltfreundlichere
Mittel bereitzustellen, die die genannten Nachteile der im Stand der Technik verwendeten
Mittel nicht aufweisen und in unterschiedlichen Bereichen der Technik eingesetzt werden
können.
[0003] Gelöst wird die Aufgabe durch eine wässrige Mischung enthaltend eine veresterte Fettsäure,
insbesondere mit Polyetherpolyolen veresterte Fettsäuren sowie gegebenenfalls ein
Rostschutzmittel.
[0004] Im Gegensatz zu den in der Bauindustrie als Trennmittel üblichen mineralischen Ölen
ist die erfindungsgemäße Mischung nicht brennbar. Des weiteren löst die erfindungsgemäße
Mischung Holzbestandteile, wie Harze, nicht in nennenswertem Maße aus dem behandelten
Holz. Dadurch wird in vorteilhafter Weise ein Verkleben von Maschinen und Bauteilen
in der Holz verarbeitenden Industrie vermieden. Ebenso werden mit der erfindungsgemäßen
Mischung behandelte Flächen nicht nachhaltig verschmutzt. Eine unbedenkliche Handhabung
ist ermöglicht, da keine Sicherheitsvorschriften, wie sie bei brennbaren Mitteln vorhanden
sind, bestehen. Eine Rissbildung wird vermieden, wodurch eine langfristige Wirksamkeit
erzielt wird. Ein nach Auftragung der erfindungsgemäßen Mischung ggf. entstehende
Film bildet keine Verölung nach Außen, dadurch bleibt das behandelte Material ohne
Belastung.
[0005] In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen wässrigen Mischung ist die Fettsäure
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Soja und andere Pflanzenfettsäuren aufzählen.
[0006] Erfindungsgemäß kommen als alkoholische Komponente der veresterten Fettsäure insbesondere
folgende Alkohole. Es kommen 2 und mehrwertige Alkohole, in Frage.
[0007] Kommt die wässrige Mischung mit metallischen Flächen in Kontakt, empfiehlt sich die
Beimischung eines Rostschutzmittels, das insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe
bestehend aus Borsäureester, ethoxylierten Fettsäuren.
[0008] Die erfindungsgemäße wässrige Mischung kann weitere Substanzen wie Konservierungsmittel
z. B. Guanidindichlorid und ähnliche enthalten. Desweiteren können nanoskalige Oxydkörper
für weitere Anwendungsformen beigefügt werden, die insbesondere für eine langfristige
Anwendung geeignet sind.
[0009] In der erfindungsgemäßen Mischung liegen insbesondere 5 bis 15 Gew.% an veresteter
Fettsäure und 5 bis 15 Gew.% Rostschutzmittel vor.
In einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen wässrigen Mischung sind Additive
wie nanoskaliges ZnO, TiO
2 enthalten.
[0010] Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen
wässrigen Mischung als Trennmittel in der Bauindustrie, als Gleitmittel für die Holz
verarbeitende Industrie, sowie als Kühl- oder Schmiermittel sowie als Bohröl in der
Metall verarbeitenden Industrie.
[0011] Erfindungsgemäß kann die Mischung in der Holz verarbeitenden Industrie in einem Verhältnis
von 0,5: 2, insbesondere 1:1, mit einer wässrigen Lösung oder Wasser verdünnt, verwendet
werden. Erfindungsgemäß kann die Mischung in der Metall verarbeitenden Industrie in
einem Verhältnis von 1:10 bis 1:1 mit einer wässrigen Lösung oder Wasser verdünnt,
eingesetzt werden.
[0012] Die erfindungsgemäße Mischung weist wesentliche Vorteile auf.
[0013] Als Schalöl für die Anwendung als Trennmittel sowohl in Holz als auch in Eisenkonstruktionen
besitzt diese Mischung die Eigenschaften, keine der daraus gebauten Konstruktionen
zu beeinflussen. So werden beim Holz keine Harze gelöst. Die Oberfläche bildet eine
glatte Struktur. Es findet weiterhin keine Reaktion mit Zement oder anderen Bindemitteln
statt. Selbst silikative Bindemittel werden sauber getrennt. Es bilden sich keine
so genannten Zementnester, ein Verflecken oder gar hydrophobieren findet ebenfalls
nicht statt, wodurch sonst eine Nachbehandlung oftmals problematisch wird.
[0014] Bei Metallkonstruktionen gilt dieselbe Wirksamkeit, zusätzlich wird das Metall so
geschützt, dass es nicht korrodieren kann.
[0015] Bei Plastik verarbeitenden Maschinen und andere industriellen Anwendungen ist die
Trennungseigenschaft der erfindungsgemäßen Mischung so ausgeprägt, dass eine leichte
Verarbeitung der einzelnen Polymeren ermöglicht ist.
[0016] Für die Verwendung als Schmier- oder Gleitmittel in der Holzindustrie gelten ähnliche
Kriterien. Der Auftrag an sich ist einfach, sowohl händisch als auch über Dosiergeräte.
Der sich bildende Film ist abrißsicher, nicht ölend, bildet keine Hydrophobierungen
am Substrat. Zudem ist sichergestellt, dass keine Wirkstoffe enthalten sind, die aus
dem Holz Harze oder andere Holzbestandteile herauslösen, wodurch sonst die Laufflächen
verschmutzen und verharzen würden. Das Produkt ist nicht brennbar, geruchlos, nicht
hautirritierend und völlig gefahrlos. Weiters ist das Produkt über Jahre hinaus lagerstabil.
[0017] Die erfindungsgemäße Mischung hat sich als Kühl-/Schmiermittel hervorragend bewährt.
Insbesondere ist sie geruchlos, irritiert nicht die Haut, ist ungefährlich und Metallteile
werden geschützt. Die Verdünnung mit insbesondere Wasser beträgt üblicherweise 1:10
bis 1:20.
[0018] Ähnlich wie als Kühlschmiermittel eignet sich die erfindungsgemäße Mischung als Bohröl,
allerdings soll es maximal 1:5 mit Wasser gemischt werden. Ansonsten gelten ähnliche
Bedingungen wie beim Kühl-/Schmiermittel.
1. Wässrige Mischung enthaltend
a) eine veresterte Fettsäure, insbesondere mit Polyetherpolyolen veresterte Fettsäuren
sowie gegebenenfalls nanoskalige Oxyde
b) ein Rostschutzmittel.
2. Wässrige Mischung nach Anspruch 1, wobei die Fettsäure ausgewählt ist aus der Gruppe
bestehend aus Soja und anderen pflanzlichen Fettsäuren
3. Wässrige Mischung nach Anspruch 1 und/oder 2, wobei als alkoholische Komponente der
veresterten Fettsäure 2 und mehrwertige Alkohole eingesetzt wird.
4. Wässrige Mischung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Rostschutzmittel
ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Borsäureester, ethoxylierte Fettsäuren.
5. Wässrige Mischung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei weitere Substanzen
wie Konservierungsmittel, insbesondere Guanidindichlorid, vorhanden sind.
6. Wässrige Mischung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei in der Mischung
5 bis 15 Gew.% an veresteter Fettsäure und 5 bis 15 Gew.% Rostschutzmittel vorliegen.
7. Wässrige Mischung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, enthaltend Additive
wie nanoskalige Metalloxyd aus Zn, Ti, Si.
8. Verwendung einer wässrigen Mischung als Trennmittel in der Bauindustrie, Treibmittel
für die Holz verarbeitende Industrie, sowie als Kühlmittel, Schmiermittel sowie Bohröl
in der Metall verarbeitenden Industrie.
9. Verwendung nach Anspruch 8 wobei die Mischung gemäß mindestens einem der Ansprüche
1 bis 7 zur Verwendung in der Holz verarbeitenden Industrie in einem Verhältnis von
0,5: 2, insbesondere 1:1 mit einer wässrigen Lösung oder Wasser verdünnt wird.
10. Verwendung nach Anspruch 8, wobei die Mischung gemäß mindestens einem der Ansprüche
1 bis 7 zur Verwendung in der Metall verarbeitenden Industrie in einem Verhältnis
von 1:10 bis 1:1 mit einer wässrigen Lösung oder Wasser verdünnt wird.