(19)
(11) EP 2 198 766 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
23.01.2013  Patentblatt  2013/04

(43) Veröffentlichungstag A2:
23.06.2010  Patentblatt  2010/25

(21) Anmeldenummer: 09177830.8

(22) Anmeldetag:  03.12.2009
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A47L 9/16(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA RS

(30) Priorität: 19.12.2008 DE 102008055046

(71) Anmelder: BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
81739 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Kastner, Julian
    97656 Oberelsbach (DE)
  • Kraus, Markus
    97702 Münnerstadt (DE)
  • Schmitt, Florian
    97720 Nüdlingen (DE)

   


(54) Staubsauger mit einem Fliehkraftabscheider


(57) Staubsauger (1) mit einem Fliehkraftabscheider (2), der einen Lufteinlasskanal (3) aufweist, der mit einer Saugluftführung (4) für staubbeladenen Saugluft verbunden ist und einen Abscheideraum (5) und einen Luftauslass (6) besitzt wobei der Lufteinlasskanal (3) in den Abscheideraum (5) einmündet, der Fliehkraftabscheider (2) ein Luftführungsmittel (8) umfasst, wobei das Luftführungsmittel (8) eine Fläche (9) ist, die durch Schraubung (10) einer Raumkurve um die Längs-Achse (11) des Fliehkraftabscheiders (2) erzeugt wird und am Abschluss der Fläche (9) eine Kante (24) aufweist, welche eine innenliegende (25) und eine außenliegende Ecke (26) besitzt, wobei die außenliegende Ecke (26) in einem radialen Winkelbereich orthogonal zu der Achse (11) des Abscheideraums (5) zwischen plus und minus 15 Grad angeordnet ist, wobei die Nulllage des Winkelbereichs aus einem Radius des Abscheideraums (5) und aus einem Schnittpunkt gebildet ist, der den Übergang des Lufteinlasskanals (3) in den Abscheideraum (5) darstellt, welcher der Schraubung (10) der Raumkurve zugewandt ist.
Die vorliegende Erfindung erleichtert mit einfachen und konstruktiven Mitteln die Realisierung eines Fliehkraftabscheiders (2) bei dem besonders eine Geräuschreduzierung und ein gesteigerter Volumenstrom erzielt werden. Weiter werden ein höherer Gesamtwirkungsgrad, eine Effizienzsteigerung sowie eine verbesserte Abscheideleistung erreicht.







Recherchenbericht









Recherchenbericht