(19)
(11) EP 2 199 016 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
29.12.2010  Patentblatt  2010/52

(43) Veröffentlichungstag A2:
23.06.2010  Patentblatt  2010/25

(21) Anmeldenummer: 09178236.7

(22) Anmeldetag:  07.12.2009
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B24B 9/14(2006.01)
B24B 55/02(2006.01)
B23Q 11/10(2006.01)
B24B 13/00(2006.01)
B24B 57/02(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA RS

(30) Priorität: 10.12.2008 DE 102008061267

(71) Anmelder: Schneider GmbH & Co. KG
35239 Steffenberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Schneider, Gunter
    35037 Marburg (DE)
  • Buchenauer, Helwig
    35232 Dautphetal-Friedensdorf (DE)
  • Krämer, Klaus
    35232 Dautphetal-Friedensdorf (DE)
  • Börner, Ulf
    35041 Marburg (DE)

(74) Vertreter: Thews, Gustav 
STT Sozietät Thews & Thews Patentanwälte Augustaanlage 32
68165 Mannheim
68165 Mannheim (DE)

   


(54) Poliervorrichtung mit Drehdurchführung


(57) Die Erfindung bezieht sich auf eine Poliervorrichtung (1) zum Polieren von optischen Linsen mit einem kippbaren Basisteil (1.1) zur mittel- oder unmittelbaren Aufnahme eines Poliertellers (2), wobei das Basisteil (1.1) zwecks rotatorischen Antriebs mit einer eine Drehachse (D) aufweisenden Polierspindel (1.2) verbunden ist, wobei eine Drehdurchführung (3) zwecks Zufuhr von Poliermittel vorgesehen ist, wobei die Drehdurchführung (3) mit Bezug zum Basisteil (1.1), zumindest teilweise gegenüberliegend zur Polierspindel (1.2) angeordnet ist und ein Kupplungselement (3.8) vorgesehen ist, mittels dessen die Drehdurchführung (3) auf eine Polierspindel (1.2) lösbar aufsteckbar oder aufklipsbar ist.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum zonalen Polieren von asphärischen, nicht rotationssymmetrischen Linsen unter Verwendung eines durch eine Polierspindel (1.2) kippbar geführten Poliertellers (2), wobei dass beim Polieren über eine zwischen der Polierspindel (1.2) und dem Polierteller (2) angeordneten Drehdurchführung (3) Poliermittel zwischen den Polierteller (2) und die Linse eingebracht wird.







Recherchenbericht