(19)
(11) EP 2 199 174 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.11.2011  Patentblatt  2011/44

(43) Veröffentlichungstag A2:
23.06.2010  Patentblatt  2010/25

(21) Anmeldenummer: 09179522.9

(22) Anmeldetag:  16.12.2009
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B61D 3/10(2006.01)
B61G 5/02(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA RS

(30) Priorität: 22.12.2008 DE 102008063768
16.01.2009 DE 202009000688 U

(71) Anmelder: Bombardier Transportation GmbH
10785 Berlin (DE)

(72) Erfinder:
  • Brundisch, Volker
    57250, Netphen-Salchendorf (DE)

(74) Vertreter: Kuhn, Daniela 
COHAUSZ & FLORACK Patent- und Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft Bleichstraße 14
40211 Düsseldorf
40211 Düsseldorf (DE)

   


(54) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit Wankstützen


(57) Die vorliegenden Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug, mit einer Fahrzeuglängsachse (101.6), einem ersten Fahrzeugmodul (101.1) mit einem ersten Wagenkasten (102), einem zweiten Fahrzeugmodul (101.2) mit einem zweiten Wagenkasten (103) und einem dritten Fahrzeugmodul (101.3) mit einem dritten Wagenkasten (104), wobei das zweite Fahrzeugmodul (101.2) und das dritte Fahrzeugmodul (101.3) dem ersten Fahrzeugmodul (101.1) in Richtung der Fahrzeuglängsachse (101.6) jeweils einem der beiden Enden des ersten Fahrzeugmoduls (101.1) benachbart angeordnet sind. Der erste Wagenkasten (102) und der zweite Wagenkasten (103) sind über eine erste Wankstützeinrichtung (108; 208; 308) verbunden, während der erste Wagenkasten (102) und der dritte Wagenkasten (104) über eine zweite Wankstützeinrichtung (109; 209; 309) verbunden sind, wobei die jeweilige Wankstützeinrichtung (108, 109) Wankbewegungen um die Fahrzeuglängsachse (101.6) zwischen den verbundenen Wagenkästen entgegenwirkt, und die erste Wankstützeinrichtung (108) und die zweite Wankstützeinrichtung (109) über eine Koppeleinrichtung (110) zur gegenläufigen wechselseitigen Beeinflussung miteinander gekoppelt sind. In Richtung der Fahrzeuglängsachse weist der erste Wagenkasten (102) eine erste Länge, der zweite Wagenkasten (103) eine zweite Länge und der dritte Wagenkasten (104) eine dritte Länge auf, wobei die erste Länge im Vergleich zu der zweiten Länge und/oder der dritten Länge gering ist.







Recherchenbericht