(57) Die vorliegenden Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug,
mit einer Fahrzeuglängsachse (101.6), einem ersten Fahrzeugmodul (101.1) mit einem
ersten Wagenkasten (102), einem zweiten Fahrzeugmodul (101.2) mit einem zweiten Wagenkasten
(103) und einem dritten Fahrzeugmodul (101.3) mit einem dritten Wagenkasten (104),
wobei das zweite Fahrzeugmodul (101.2) und das dritte Fahrzeugmodul (101.3) dem ersten
Fahrzeugmodul (101.1) in Richtung der Fahrzeuglängsachse (101.6) jeweils einem der
beiden Enden des ersten Fahrzeugmoduls (101.1) benachbart angeordnet sind. Der erste
Wagenkasten (102) und der zweite Wagenkasten (103) sind über eine erste Wankstützeinrichtung
(108; 208; 308) verbunden, während der erste Wagenkasten (102) und der dritte Wagenkasten
(104) über eine zweite Wankstützeinrichtung (109; 209; 309) verbunden sind, wobei
die jeweilige Wankstützeinrichtung (108, 109) Wankbewegungen um die Fahrzeuglängsachse
(101.6) zwischen den verbundenen Wagenkästen entgegenwirkt, und die erste Wankstützeinrichtung
(108) und die zweite Wankstützeinrichtung (109) über eine Koppeleinrichtung (110)
zur gegenläufigen wechselseitigen Beeinflussung miteinander gekoppelt sind. In Richtung
der Fahrzeuglängsachse weist der erste Wagenkasten (102) eine erste Länge, der zweite
Wagenkasten (103) eine zweite Länge und der dritte Wagenkasten (104) eine dritte Länge
auf, wobei die erste Länge im Vergleich zu der zweiten Länge und/oder der dritten
Länge gering ist.
|

|