(19)
(11) EP 2 199 690 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
13.01.2016  Patentblatt  2016/02

(43) Veröffentlichungstag A2:
23.06.2010  Patentblatt  2010/25

(21) Anmeldenummer: 09176299.7

(22) Anmeldetag:  18.11.2009
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F24D 11/00(2006.01)
F24D 19/10(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA RS

(30) Priorität: 09.12.2008 DE 102008061130

(71) Anmelder: Viessmann Werke GmbH & Co. KG
35107 Allendorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Osterloh, Reinhard
    59955 Winterberg (DE)
  • Hafner, Bernd
    35108 Allendorf (DE)
  • Handt, Michael
    35066 Frankenberg (DE)

(74) Vertreter: MERH-IP Matias Erny Reichl Hoffmann Patentanwälte PartG mbB 
Paul-Heyse-Strasse 29
80336 München
80336 München (DE)

   


(54) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer thermischen Solaranlage


(57) Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung der Pumpenleistung einer thermischen Solaranlage, wobei durch das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung die Stagnationszeit einer thermischen Solaranlage reduziert wird. Erfindungsgemäß kann ein erster Regelbetrieb ausgeführt werden, bei dem die Differenztemperatur TKS auf einen vorbestimmten ersten Sollwert SKS durch Steuerung einer Pumpenleistung geregelt wird. Weiterhin kann ein zweiter Regelbetrieb ausgeführt werden, bei dem die Kollektortemperatur TK auf einen vorbestimmten zweiten Sollwert SK durch Steuerung der Pumpenleistung geregelt wird. Hierbei kann SK so festgelegt werden, dass durch eine Erhöhung der Kollektortemperatur TK die Energiezufuhr zur Wärmespeicherstelle verringert wird. Weiterhin kann vom ersten Regelbetrieb in den zweiten Regelbetrieb geschalten werden, wenn im Förderbetrieb der Pumpe die Temperatur Ts eine vorbestimmte Grenztemperatur TG überschreitet. Das Umschalten unter vorbestimmten Bedingungen auf einen zweiten Regelbetrieb ermöglicht den Betrieb einer Solaranlage in einem Arbeitspunkt mit niedrigem Wirkungsgrad bei einem Überangebot an solarer Energie und kann somit die Stagnationszeit reduzieren.







Recherchenbericht









Recherchenbericht