(19)
(11) EP 2 202 029 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
19.01.2011  Patentblatt  2011/03

(43) Veröffentlichungstag A2:
30.06.2010  Patentblatt  2010/26

(21) Anmeldenummer: 09180289.2

(22) Anmeldetag:  22.12.2009
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B24B 7/18(2006.01)
B24B 23/02(2006.01)
B24B 55/05(2006.01)
B23Q 11/08(2006.01)
B24B 41/00(2006.01)
B24B 23/04(2006.01)
B24B 55/10(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA RS

(30) Priorität: 23.12.2008 DE 102008064564

(71) Anmelder: Flex-Elektrowerkzeuge GmbH
71711 Steinheim/Murr (DE)

(72) Erfinder:
  • Panzer, Udo
    71384 Weinstadt-Endersbach (DE)

(74) Vertreter: Hoeger, Stellrecht & Partner Patentanwälte 
Uhlandstrasse 14c
70182 Stuttgart
70182 Stuttgart (DE)

   


(54) Werkzeughaltekopf für eine handgehaltene Reinigungs-/Schleifmaschine und handgehaltene Reinigungs-/Schleifmaschine


(57) Um einen Werkzeughaltekopf (10) für eine handgehaltene Reinigungs-/Schleifmaschine, umfassend eine Tellereinrichtung (12,104), welche an der Reinigungs-/Schleifmaschine fixiert oder fixierbar ist, und eine Werkzeugaufnahmeeinrichtung (22), an welcher ein Werkzeug zur Oberflächenbearbeitung fixiert oder fixierbar ist und welche relativ zur Tellereinrichtung (12,104) um eine Drehachse (38) drehbar ist, wobei an der Tellereinrichtung (12,104) eine Anlageeinrichtung (58,108) an eine Bearbeitungsoberfläche durch Federelemente (68,110) elastisch gelagert ist und die Anlageeinrichtung (58,108) die Werkzeugaufnahmeeinrichtung (22) umgibt, bereitzustellen, mit welchem sich Reinigungsvorgänge und/oder Schleifvorgänge mit einer handgehaltenen Reinigungs-/Schleifmaschine durch einen Anwender auf einfache Weise mit optimiertem Bearbeitungsergebnis durchführen lassen, ist vorgesehen, dass eine erste Fixierungsstelle (118) der Federelemente (110) an der Tellereinrichtung (104) und eine zweite Fixierungsstelle (120) an der Anlageeinrichtung (108) in einer Umfangsrichtung (122) beabstandet sind, wobei der Abstand in Umfangsrichtung größer als eine Breite (B) des entsprechenden Federelements (110) ist, oder dass die Federelemente (68) radial ausgerichtete Federzungen (70) sind.







Recherchenbericht