[0001] Die Erfindung betrifft eine Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine zum Bedrucken
einer Bedruckstoffbahn beidseitig mit Prozessfarben: Cyan und/oder Magenta, und/oder
Yellow und/oder Schwarz (CMYK), wobei an der Druckeinheit zumindest ein Eindruckwerk
angeordnet ist.
[0002] Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bedrucken einer Bedruckstoffbahn
in einer Rollenrotationsdruckmaschine, wobei die Bedruckstoffbahn beidseitig mit einer
bis vier Prozessfarben Cyan und/oder Magenta, und/oder Yellow und/oder Schwarz (CMYK)
bedruckt wird, wobei die Bedruckstoffbahn zusätzlich ein Eindruckwerk durchläuft.
[0003] Der beidseitige Vier-Farbendruck (4/4) ist heute bei Druckmaschinen bereits möglich.
Dabei werden die Prozessfarben: CMYK (
Cyan [Blau],
Magenta [Purpur],
Yellow [Gelb] und
Key [Schwarz]) bei einer Alternative über vier Gummi-Gummi-Anordnungen beidseitig aufgedruckt.
Bei Gummi-Gummi-Anordnung der Druckwerke sind die entsprechenden Farbwerke mit den
vier Prozessfarben belegt.
[0004] Die Anordnung der Zylindergruppen bei Gummi-Gummi-Anordnung in Brückenbauweise hat
den Nachteil, dass beim Nassoffsetverfahren zur Kompensation des Fanouts (Breitendehnung
der Papierbahn aufgrund von Feuchtmitteleintrag) vor den Einläufen in den zweiten,
dritten und vierten Gummi-Gummi-Spalt eine Fanoutkompensation eingebaut werden muss.
Alternativ zu Gummi-Gummi-Anordnung, eignen sich für den beidseitigen Vierfarbendruck
auch Satellitendruckeinheiten, beispielsweise ausgeführt als Achtertürme.
[0005] Weiterhin sind heute Eindruckwerke bekannt. Bisher sind diese überwiegend für den
Einsatz von wechselndem Schwarz-Eindrucken gedacht. Die Eindruckwerke können in bestehende
Druckmaschinen nachträglich eingebaut werden oder mit Neumaschinen von vornherein
ausgeliefert werden. Sie sind an einzelnen oder bis hin zu allen Türmen einer Druckmaschine
einsetzbar.
[0006] Einige Zeitungsdruckhäuser drucken bereits heute schon Sonderfarben, zum Beispiel
Neon, allerdings müssen dafür immer die vorhandenen Farbwerke der Druckmaschine, die
normalerweise die Prozessfarben CMYK drucken, eingesetzt werden. Damit ist der kombinierte
Druck von vier Farben plus Sonderfarbe nicht möglich.
[0007] Der Erfinder hat erkannt, dass Eindruckwerke, aufgesetzt auf oder integriert in einen
bestehenden Achterturm, dafür eingesetzt werden können, um eine Farbbelegung von 6/4,
5/4 oder 5/5 oder eine Zusatzapplikation von weiteren Stoffen auf die Bedruckstoffbahn
zu ermöglichen. Damit werden Verlagshäuser neue Möglichkeiten für interessante Druckexemplare
eröffnet.
[0008] Der Erfinder hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Druckeinheit zur Verfügung
zu stellen, welche für den beidseitigen 1/1 bis Vier-Farbendruck (4/4) geeignet ist
und mit der zusätzlich die Applikation von Zusatzstoffen oder Sonderfarben auf die
Bedruckstoffbahn möglich ist.
[0009] Diese Aufgabe wird durch eine Druckeinheit gemäß Anspruch 1 und ein Druckverfahren
gemäß Anspruch 9 gelöst.
[0010] Aus den gewonnenen Erkenntnissen heraus schlägt der Erfinder vor, eine Druckeinheit
einer Rollenrotationsdruckmaschine zum Bedrucken einer Bedruckstoffbahn beidseitig
mit Prozessfarben: Cyan und/oder Magenta, und/oder Yellow und/oder Schwarz (CMYK),
wobei an der Druckeinheit zumindest ein Eindruckwerk angeordnet ist, dahingehend zu
verbessern, dass das oder die Farbwerke des Eindruckwerks mit einer von den Prozessfarben
unterschiedlichen Farbe und/oder einem Zusatzstoff bestückt sind, die auf die Bedruckstoffbahn
aufbringbar sind.
[0011] Hierdurch können neben einem beidseitigen 1/1- bis 4/4-Farbendruck der Einsatz von
auffälligen Sonderfarben, wie Neon, oder Zusatzstoffen auf der Bedruckstoffbahn ermöglicht
werden.
[0012] Die Druckeinheit kann aus zumindest zwei 9-Zylinder-Satellitenanordnungen aufgebaut
sein. Es ist von Vorteil, die Satellitendruckeinheit als 9-Zylinder-Satellitenanordnung
auszuführen. Mit zwei übereinander angeordneten 9-Zylinder-Satellitenanordnungen kann
somit auf sehr kompaktem Raum ein beidseitiger Vierfarbendruck (4/4) ermöglicht werden.
Alternativ dazu, kann die Druckeinheit aus zumindest zwei 10-Zylinder-Satellitenanordnungen
mit zwei Gegendruckzylindern aufgebaut sein.
[0013] Wird der Fanouteffekt kompensiert, können im Nassoffset auch vier Gummi-Gummi-Anordnungen
den 4/4-Farbendruck gewährleisten.
[0014] Das Eindruckwerk kann aus einem, zwei oder drei Gegendruckzylindern bestehen, wobei
zumindest eine Druckstelle mit zumindest einem Übertragungszylinder ausgebildet wird.
[0015] Es ist günstig, wenn das oder die Farbwerke des Eindruckwerks mit Lack und/oder zumindest
teilweise aus Metall bestehenden Zusatzstoffen befüllt ist. Damit ist der kombinierte
Vierfarbendruck plus Sonderfarbe möglich.
[0016] Das eine oder die Farbwerke des Eindruckwerks können mit Perlmutt-Pigmenten befüllt
sein. Dies sind Effektpigmente, die auf der Oberfläche des Bedruckstoffs einen tiefen
Glanz und gleichmäßigen Schimmer erzeugen. Sie bestehen aus mineralischem Glimmer
und lichtbrechenden Metalloxidschichten und bieten außergewöhnliche Gestaltungsmöglichkeiten.
Auch Duftstoffe, wie Parfumstoffe oder Pheromone, können im Farbwerk eingesetzt werden.
Zweckmäßigerweise ist das Farbwerk vorzugsweise bei leicht flüchtigen Stoffen gekapselt
ausgeführt. Alternativ oder ergänzend dazu, können auch die Duftstoffe in Kapselungen
angeordnet sein, um eine kurzfristiges verflüchtigen zu vermeiden und eine Abgabe
über lange Zeit zu gewährleisten.
[0017] Um mit der neuen Druckeinheit Druckmaschinen mit unterschiedlich hohen Auflagenzahlen
auszustatten, ist es von Vorteil, wenn die Ballenlänge der Gegendruckzylinder, der
Übertragungszylinder und der Formzylinder einer Länge von zwei, vier, sechs, acht
oder zehn stehenden oder liegenden Zeitungsseiten entspricht.
[0018] Alternativ dazu, kann die Ballenlänge der Gegendruckzylinder, der Übertragungszylinder
und der Formzylinder einer Länge von drei, fünf, sieben oder neun stehenden oder liegenden
Zeitungsseiten entsprechen.
[0019] Ergänzend zur Druckeinheit schlägt der Erfinder auch ein Verfahren zum Bedrucken
einer Bedruckstoffbahn in einer Rollenrotationsdruckmaschine vor, wobei die Bedruckstoffbahn
beidseitig mit einer bis vier Prozessfarben Cyan und/oder Magenta, und/oder Yellow
und/oder Schwarz (CMYK) bedruckt wird, wobei die Bedruckstoffbahn zusätzlich ein Eindruckwerk
durchläuft. Erfindungsgemäß bedrucken das eine oder die Farbwerke des Eindruckwerks
die Bedruckstoffbahn mit einer von den Prozessfarben unterschiedlichen Farbe und/oder
einem Zusatzstoff.
[0020] Das Eindruckwerk kann zum Beispiel Lack und/oder zumindest teilweise aus Metall bestehenden
Zusatzstoffen zunächst auf die Formzylinder, dann auf die Übertragungszylinder und
schließlich auf die Bedruckstoffbahn auftragen.
[0021] Alternativ oder ergänzend dazu, kann das Eindruckwerk Perlmutt-Pigmente und/oder
Duftstoffe zunächst auf die Formzylinder, dann auf die Übertragungszylinder und schließlich
auf die Bedruckstoffbahn auftragen.
[0022] Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand
der drei Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
- Figur 1:
- Zwei Satellitendruckeinheiten mit Eindruckwerk für den 5/4-Farbendruck;
- Figur 2:
- Zwei Satellitendruckeinheiten mit Eindruckwerk für den 5/5-Farbendruck;
- Figur 3:
- Zwei Satellitendruckeinheiten mit Eindruckwerk für den 6/4-Farbendruck.
[0023] Nachfolgend wird die hier vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren
1 bis 3 beschrieben.
[0024] Die Figur 1 zeigt zwei Satellitendruckeinheiten 1 und 2 mit einem Eindruckwerk 3
für den 5/4-Farbendruck. Die zu bedruckende Bedruckstoffbahn wird also auf der ersten
Bedruckstoffbahnseite mit fünf Farben bedruckt und auf der zweite Bedruckstoffbahnseite
mit vier Farben.
[0025] Zunächst wird die Bedruckstoffbahn 7, in der Regel Papier, der ersten Satellitendruckeinheit
1 zugeführt. Die Bedruckstoffbahn 7 umschlingt den Gegendruckzylinder 6 der ersten
Satellitendruckeinheit 1 und wird von den vier um den Gegendruckzylinder 6 anliegenden
Übertragungszylindern 4 mit Farbe versehen.
[0026] Sind die vier Druckstellen mit unterschiedlicher Farbe belegt, so wird eine Bedruckstoffbahnseite
vierfarbig bedruckt. Die Farbe(n) werden über nicht dargestellte Farbwerke zunächst
auf die Formzylinder 5, die eine oder mehrere Druckplatten oder Sleeves tragen, übertragen
und von diesen über die Übertragungszylinder 4 auf die Bedruckstoffbahn 7.
[0027] Nach dem Bedrucken der ersten Seite der Bedruckstoffbahn 7 wird diese der zweiten
Satellitendruckeinheit 2 zugeführt, wobei in analoger Weise die andere Seite der Bedruckstoffbahn
7 mit einer oder bis zu vier Farben bedruckt wird.
[0028] Über den beiden als 9-Zylinder-Satelliten ausgeführten Druckeinheiten 1 und 2 ist
ein Eindruckwerk 3 angeordnet. Das Eindruckwerk 3 in dieser Ausführung besteht aus
zwei Gegendruckzylindern 6 und an diesen anliegend jeweils ein Übertragungs- und ein
Formzylinder 4 und 5, so dass insgesamt zwei Druckstellen ausgebildet sind. In Figur
1 wird die in den Druckeinheiten 1 und 2 beidseitig bedruckte Bedruckstoffbahn 7 der
linken Druckstelle im Eindruckwerk 3 zugeführt, so dass eine Seite der Bedruckstoffbahn
7 mit einer Zusatzfarbe bedruckbar ist und somit ein 5/4-Farbendruck möglich ist.
[0029] Die Figur 2 zeigt zwei Satellitendruckeinheiten 1 und 2 mit einem Eindruckwerk 3
für den 5/5-Farbendruck. Der Aufbau entspricht dem aus Figur 1. Die beidseitige Bedruckung
der Bedruckstoffbahn 7 durch die beiden 9-Zylinder-Satellitendruckeinheiten 1 und
2 erfolgt analog wie in Figur 1.
[0030] Jedoch unterscheidet sich die Bahnführung der Bedruckstoffbahn 7 im Eindruckwerk
3 von der in Figur 1. Zunächst wird die Bedruckstoffbahn 7, wie in Figur 1, durch
die linke Druckstelle des Eindruckwerks 3 bedruckt. Die Bedruckstoffbahn 7 umschlingt
beide Gegendruckzylinder 6 des Eindruckwerkes 3 s-förmig und wird schließlich auch
von der zweiten Druckstelle auf der anderen Seite bedruckt, so dass ein 5/5-Farbendruck
möglich ist.
[0031] Die Figur 3 zeigt eine weitere Bahnführung im sonst identischen Druckwerksaufbau,
durch den ein 6/4-Farbendruck ermöglicht wird.
[0032] Es wird an diese Stelle ausdrücklich betont, dass die Farbwerke des Eindruckwerkes
nicht notwendigerweise nur mit einer (Sonder-)Farbe belegt sein müssen, da ein 4/4-Farbendruck
bereits durch die Druckeinheiten 1 und 2 schon ermöglicht wird.
[0033] Vielmehr können die Farbwerke auch mit Zusatzstoffen, wie Duftstoffe oder mit Partikel,
wie Sand, Glimmer etc., die auf der Bedruckstoffbahn einen haptischen Effekt erzielen,
belegt sein.
Bezugszeichenliste:
[0034]
- 1
- Erste Satellitendruckeinheit
- 2
- Zweite Satellitendruckeinheit
- 3
- Eindruckwerk
- 4
- Übertragungszylinder
- 5
- Formzylinder
- 6
- Gegendruckzylinder
- 7
- Bedruckstoffbahn
1. Druckeinheit (1, 2) einer Rollenrotationsdruckmaschine zum Bedrucken einer Bedruckstoffbahn
(7) beidseitig mit Prozessfarben: Cyan und/oder Magenta, und/oder Yellow und/oder
Schwarz (CMYK), wobei an der Druckeinheit zumindest ein Eindruckwerk (3) angeordnet
ist, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Farbwerke des Eindruckwerks (3) mit einer von den Prozessfarben unterschiedlichen
Farbe und/oder einem Zusatzstoff bestückt sind, die auf die Bedruckstoffbahn (7) aufbringbar
sind.
2. Druckeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus zumindest zwei 9-Zylinder-Satellitenanordnungen aufgebaut ist.
3. Druckeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus zumindest zwei 10-Zylinder-Satellitenanordnung mit zwei Gegendruckzylindern
(5) aufgebaut ist.
4. Druckeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus zumindest vier Gummi-Gummi-Anordnungen aufgebaut ist.
5. Druckeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eindruckwerk (3) aus einem, zwei oder drei Gegendruckzylindern (6) besteht, wobei
zumindest eine Druckstelle mit zumindest einem Übertragungszylinder (4) ausgebildet
wird.
6. Druckeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Farbwerke des Eindruckwerks (3) mit Lack und/oder zumindest teilweise
aus Metall bestehenden Zusatzstoffen befüllt ist.
7. Druckeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Farbwerke des Eindruckwerks (3) mit Perlmutt-Pigmente und/oder Duftstoffen
befüllt ist.
8. Druckeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ballenlänge der Gegendruckzylinder (5), der Übertragungszylindern (3) oder der
Formzylinder (4) der Druckeinheit einer Länge von zwei, vier, sechs, acht oder zehn
stehenden oder liegenden Zeitungsseiten entspricht.
9. Verfahren zum Bedrucken einer Bedruckstoffbahn (7) in einer Rollenrotationsdruckmaschine,
wobei die Bedruckstoffbahn (7) beidseitig mit einer bis vier Prozessfarben Cyan und/oder
Magenta, und/oder Yellow und/oder Schwarz (CMYK) bedruckt wird, wobei die Bedruckstoffbahn
(7) zusätzlich ein Eindruckwerk (3) durchläuft, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Farbwerke des Eindruckwerks (3) die Bedruckstoffbahn (7) mit einer von
den Prozessfarben unterschiedlichen Farbe und/oder einem Zusatzstoff bedrucken.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Farbwerke des Eindruckwerks (3) Lack und/oder zumindest teilweise aus
Metall bestehenden Zusatzstoffen auf die Bedruckstoffbahn (7) auftragen.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Farbwerke des Eindruckwerks (3) Perlmutt-Pigmente und/oder Duftstoffe
auf die Bedruckstoffbahn (7) auftragen.