| (19) |
 |
|
(11) |
EP 2 202 126 A2 |
| (12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
| (43) |
Veröffentlichungstag: |
|
30.06.2010 Patentblatt 2010/26 |
| (22) |
Anmeldetag: 19.11.2009 |
|
| (51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
| (84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO
PL PT RO SE SI SK SM TR |
| (30) |
Priorität: |
23.12.2008 DE 102008064586
|
| (71) |
Anmelder: Siemens Aktiengesellschaft |
|
80333 München (DE) |
|
| (72) |
Erfinder: |
|
- van Lieshout, Sander
47918, Tönisvorst (DE)
|
|
| |
|
| (54) |
Vakuumtoiletten-Einrichtung für einen Eisenbahnwagen |
(57) Die Erfindung bezieht sich auf eine Vakuumtoiletten-Einrichtung für einen Eisenbahnwagen
eines Schienenfahrzeuges. Um eine solche Einrichtung kostengünstig herstellen zu können,
sind die beiden WC-Kabinen (1, 2) an eine gemeinsame Vakuumeinheit (3) angeschlossen.
|

|
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vakuumtoiletten-Einrichtung mit zwei WC-Kabinen
für einen Eisenbahnwagen.
[0002] Es ist bekannt, in einem zur Personenbeförderung dienenden Eisenbahnwagen zwei WC-Kabinen
einzubauen, um den Bedürfnissen der Reisenden gerecht zu werden. Dabei wird immer
eine komplett getrennte Vakuumeinheit für jede WC-Kabine vorgesehen. Jede Vakuumeinheit
weist einen Zwischenbehälter auf, der über eine Absaugleitung mit einem Einlass-Ventil
an eine WC-Schüssel der WC-Kabine angeschlossen ist. Auch ein Wasseranschluss, ein
Druckanschluss, ein elektrischer Anschluss und ein Abwasseranschluss sind für die
Vakuum-Einheit jeder WC-Kabine vorgesehen.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vakuumtoiletten-Einrichtung mit zwei
WC-Kabinen für einen Eisenbahnwagen vorzuschlagen, die sich vergleichsweise kostengünstig
herstellen lässt.
[0004] Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einer Vakuumtoiletten-Einrichtung der eingangs
angegebenen Art erfindungsgemäß die beiden WC-Kabinen an eine gemeinsame Vakuumeinheit
angeschlossen.
[0005] Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vakuumtoiletten-Einrichtung ist darin
zu sehen, dass für zwei WC-Kabinen nur eine gemeinsame Vakuumeinheit erforderlich
ist, was die Herstellungskosten erheblich reduziert.
[0006] Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die beiden WC-Kabinen nahe zueinander angeordnet
sind, weil dann nur relativ kurze Leitungen zwischen der gemeinsamen Vakuumeinheit
und den beiden WC-Kabinen erforderlich sind.
[0007] In vorteilhafter Weise weist bei der erfindungsgemäßen Vakuumtoiletten-Einrichtung
die gemeinsame Vakuumeinheit einen einzigen Zwischenbehälter auf, der über jeweils
eine Absaugleitung mit einem Einlass-Ventil an die WC-Schüsseln der beiden WC-Kabinen
angeschlossen ist.
[0008] Ferner wird es als vorteilhaft angesehen, wenn von der gemeinsamen Vakuumeinheit
jeweils eine Spülleitung zu den WC-Schüsseln führt.
[0009] Die gemeinsame Vakuumeinheit ermöglicht es in vorteilhafter Weise darüber hinaus,
sie mit einem einzigen Wasseranschluss, einem einzigen Abwasseranschluss, einem einzigen
Druckanschluss und einem einzigen elektrischen Anschluss auszustatten.
[0010] Zur weiteren Erläuterung der Erfindung ist in der Figur ein Ausführungsbeispiel der
erfindungsgemäßen Vakuumtoiletten-Einrichtung dargestellt.
[0011] Wie die Figur im Einzelnen zeigt, besteht die erfindungsgemäße Vakuumtoiletten-Einrichtung
aus einer ersten WC-Kabine 1, einer weiteren WC-Kabine 2 und einer Vakuumeinheit 3,
die räumlich zwischen den beiden WC-Kabinen 1 und 2 unter Bildung einer kompakten
Vakuumtoiletten-Einrichtung angeordnet ist, um mit kurzen Leitungen auszukommen. Es
ist aber prinzipiell auch möglich, die Vakuumeinheit 3 unterhalb einer der WC-Kabinen
1 oder 2 oder unter beiden WC-Kabinen anzuordnen.
[0012] Jede WC-Kabine 1 bzw. 2 ist mit jeweils einer WC-Schüssel 4 bzw. 5 ausgerüstet, die
über jeweils eine Absaugleitung 6 bzw. 7 mit jeweils einem Einlass-Ventil 8 bzw. 9
mit einem in der Figur nur schematisch dargestellten Zwischenbehälter 10 verbunden
sind. Der Zwischenbehälter 10 ist außerdem über ein Einlass-Ventil 11 mit einem Abwasseranschluss
12 verbunden.
[0013] In der Figur nur schematisch ist darüber hinaus dargestellt, dass von der Vakuumeinheit
3 Spülleitungen 13 und 14 zu den jeweiligen WC-Schüsseln 4 bzw. 5 abgehen.
1. Vakuumtoiletten-Einrichtung mit zwei WC-Kabinen (1, 2) für einen Eisenbahnwagen eines
Schienenfahrzeuges,
dadurch gekennzeichnet, dass
die beiden WC-Kabinen (1, 2) an eine gemeinsame Vakuumeinheit (3) angeschlossen sind.
2. Vakuumtoiletten-Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die beiden WC-Kabinen (1, 2) nahe zueinander angeordnet sind.
3. Vakuumtoiletten-Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die gemeinsame Vakuumeinheit (3) einen einzigen Zwischenbehälter (10) aufweist, der
über jeweils eine Absaugleitung (6, 7) mit einem Einlass-Ventil (8, 9) an die WC-Schüsseln
(4, 5) der beiden WC-Kabinen (1, 2) angeschlossen ist.
4. Vakuumtoiletten-Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
von der Vakuumeinheit (3) jeweils eine Spülleitung (13, 14) zu den WC-Schüsseln (4,
5) führt.
5. Vakuumtoiletten-Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vakuumeinheit (3) einen einzigen Wasseranschluss, einen einzigen Abwasseranschluss
(12), einen einzigen Druckanschluss und einen einzigen elektrischen Anschluss aufweist.
