[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ablegen von Bandmaterial in
Zick-Zack-Bahnen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Die Herstellung von Bandmaterial aus z.B. Gewebe-, Vlies-, Papierstoffen usw. erfolgt
häufig in einem kontinuierlichen Prozess. Das kontinuierlich hergestellte Bandmaterial
wird im Anschluss an die Fertigung in zick-zack-förmigen Bahnen in mehreren übereinander
liegenden Ebenen bzw. Lagen in einem Aufnahme- und Transportbehältnis abgelegt. Aus
der
WO 98/18706 ist ein Verfahren bekannt, bei dem die Ablage von kontinuierlich zugeführtem Bandmaterial
mittels eines Pendelarms erfolgt, der im Zuführweg des Bandmaterials angeordnet ist.
Der Pendelarm schwenkt zwischen zwei Endlagen hin und her, wobei ein Aufnahmebehältnis
unter dem Pendelarm quer zu dessen Pendelbewegung bewegbar ist, so dass sich eine
kontinuierliche, geschichtete Ablage des Bandmaterials in Form von Zick-Zack-Bahnen
ergibt.
[0003] Problematisch sind die Umkehrpunkte der Zick-Zack-Bahnen, d.h. die Orte der Zick-Zack-Bahnen
in denen das Bandmaterial eine Richtungsänderung erfährt und eine nach oben aufwölbende,
raumgreifende Schlaufe bildet. Bei zunehmender Lagenzahl und durch die Einwirkung
von Niederhaltern reduzieren sich die Aufwölbungen der Schlaufe zwar zu einem Knick,
jedoch benötigen auch derartige Knicke mehr Lagervolumen als die übrigen Bahnabschnitte
der Zick-Zack-Bahn.
[0004] Es ist demnach
Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der genannten Art bereitzustellen, welches
eine kompakte Ablage des Bandmaterials ermöglicht.
[0005] Zur
Lösung wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass sich mindestens
ein Umkehrpunkt einer neu gelegten Lage weiter einwärts der Rechteckfläche befindet,
als der Umkehrpunkt der direkt unterhalb angeordneten Lage.
[0006] Auf diese Weise ist es möglich, die Umkehrpunkte bzw. die dortigen Materialknicke
von einer Lage gegenüber denen der nächsten Lage versetzt so anzuordnen, dass nicht
mehrere Knicke vertikal übereinander liegen, wodurch sich eine kompakte Schichtung
verbunden mit höheren Füllgraden der verwendeten Lager- bzw. Transportbehältnisses
ergibt.
[0007] Von Vorteil ist eine Ausgestaltung, bei der die Umkehrpunkte der Zick-Zack-Bahnen
einer Lage in einer gemeinsamen Umkehrreihe angeordnet sind, wodurch sich innerhalb
einer Ebene von einer Zick-Zack-Bahn zur nächsten einheitliche Pendelendlagen des
Pendelarm ergeben.
[0008] Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die beiden Umkehrreihen einer
neu gelegten Lage um einen Abstand gegenüber denen der direkt unterhalb angeordneten
Ebene seitlich versetzt angeordnet sind, wodurch ein Übereinanderliegen der Umkehrpunkte
dieser Ebenen vermieden wird.
[0009] Für eine kompakte Schichtung des Bandmaterials in mehreren übereinander liegenden
Lagen ist es ferner von Vorteil, wenn in einer Lage auf zwei mit der Rechteckfläche
bündige Umkehrpunkte zwei weiter einwärts angeordnete Umkehrpunkte folgen, und dass
die mit der Rechteckfläche bündigen Umkehrpunkte der folgenden Lage über den weiter
einwärts angeordneten Umkehrpunkten der darunterliegenden Ebene angeordnet sind.
[0010] Ferner ist es von Vorteil, wenn sich die Anordnung zweier Lagen nach jeweils zwei
Lagen periodisch wiederholt.
[0011] Das Ablegen des Bandmaterials kann mittels eines im Zuführweg des Bandmaterials liegenden
Pendelarms erfolgen. Dessen Antrieb kann durch einen Linearmotor erfolgen. Durch Einsatz
von Linearmotoren lässt sich die Pendelgeschwindigkeit des Pendelarms quasi einer
Rechteck-Funktion mit vernachlässigbar kleinen Umkehrzeiten in den Pendelendlagen
annähern.
[0012] Weitere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nachfolgend unter Zuhilfenahme
der beigefügten Zeichnungen erläutert, in denen
- Fig. 1
- eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem mehrere
Kannen aufnehmenden Unterbau,
- Fig. 2
- eine Seitenansicht der Vorrichtung aus Fig. 1,
- Fig. 3
- eine Frontalansicht der Vorrichtung aus Fig. 1,
- Fig. 4
- eine Draufsicht der Vorrichtung aus Fig. 1,
- Fig. 5
- eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Pendelarms und des diesen
umgebenden Gehäuses,
- Fig. 6a
- eine vergrößerte Detaildarstellung der in Fig. 5 mit VIa bezeichneten Einzelheit,
- Fig. 6b
- eine vergrößerte Detaildarstellung der in Fig. 5 mit VIb bezeichneten Einzelheit,
- Fig. 7
- eine Draufsicht auf in einer Kanne abgelegte Zick-Zack-Bahnen,
- Fig. 8
- eine Schnittdarstellung entsprechend der in Fig. 7 mit VIII - VIII bezeichneten Schnittlinie,
- Fig. 9
- eine weitere Draufsicht auf in einer Kanne abgelegte Zick-Zack-Bahnen,
- Fig. 10
- eine Schnittdarstellung entsprechend der in Fig. 9 mit X - X bezeichneten Schnittlinie,
- Fig. 11
- eine weitere Draufsicht auf in einer Kanne abgelegte Zick-Zack-Bahnen,
- Fig. 12
- eine Schnittdarstellung entsprechend der in Fig. 11 mit XII - XII bezeichneten Schnittlinie
und
- Fig. 13 a-c
- Prinzipdarstellungen der Bandlegeverfahren aus den Fign. 7, 9 und 11 darstellt.
[0013] Eine Vorrichtung zum Ablegen von kontinuierlich zugeführtem Bandmaterial M in Zick-Zack-Bahnen
ist in Fig. 1 in einer perspektivischen Übersichtsdarstellung abgebildet. Im Wesentlichen
setzt sich die Vorrichtung aus einem Unterbau 25, zwei Rechteck-Kannen 2 und einem
in Fig. 1 vom einem Gehäuse 22 verdeckten Pendelarm oberhalb der Kannen 2 zusammen.
Die Rechteck-Kannen 2 weisen eine im Wesentlichen rechteckige Grundfläche mit einer
langen Seite L und einer schmalen Seite S auf und sind auf einer von einer Vielzahl
Rollen 20 gebildeten Ebene verschiebbar aufgenommen. Hierzu sind unterhalb der Kannen
2 Antriebsmittel für die Rollen 20 vorgesehen, über die sich die Kannen 2 in Richtung
deren langer Seiten L mit definierter Geschwindigkeit unterhalb des Pendelarms hin
und her bewegen lassen.
[0014] Die Größe des Unterbaus 25 ist, wie sich auch den Fign. 2 bis 4 entnehmen lässt,
so bemessen, dass zwei Kannen 2 nebeneinander und hintereinander verfahren werden
können. Beim Ausführungsbeispiel wird die in Fig. 1 rechte Kanne 2 mit dem Bandmaterial
M belegt, d.h. unter dem in Fig. 2 dargestellten, im Zuführweg des Bandmaterials M
liegenden Pendelarm 1 hin und her bewegt. Kurz bevor die Kanne 2 vollständig befüllt
ist, wird die zweite Kanne 2 in die Wechselposition hinter die befüllte Kanne 2 verbraucht
und beide fahren mit ihren schmalen Seiten S aneinander anliegend unter dem Pendelarm
1 hindurch. Während die gefüllte Kanne 2 den Unterbau 25 verlässt, erfolgt ohne Unterbrechung
des Bandlaufs die Belegung der nächsten Kanne 2. Auf diese Weise werden Stillstandzeiten
der Ablegevorrichtung vermieden, weshalb auch z.B. Bandspeicher zum Zwischenspeichern
des von den banderzeugenden Maschinen weiterhin kontinuierlich gelieferten Bandmaterials
M nicht erforderlich sind. Der beim Ausführungsbeispiel dargestellte Unterbau 25 ist
so bemessen, dass, wenn die zweite Kanne 2 in die Wechselposition hinter der ersten
Kanne 2 nachgerückt ist, bereits eine dritte Kanne 2 in die Vorrichtung eintreten
kann.
[0015] Bei den im Ausführungsbeispiel verwendeten Kannen 2 handelt es sich um in der Textiltechnik
weit verbreitete Rechteck-Kannen 2 mit z.B. einer Höhe von 1.270mm, einer Breite von
410mm und einer Länge von 1.190mm, die zur Aufnahme vergleichsweise großer Bandlängen
geeignet sind. Die Kannen 2 haben eine rechteckige Grundfläche. Innerhalb der Kannen
2 ist, wie dies z.B. der Schnittdarstellung der Fig. 8 zu entnehmen ist, ein als Ablageebene
dienender Federteller 12 in vertikaler Richtung absenkbar. Über eine Feder F wird
der Federteller 12 einer noch unbefüllten Kanne 2 in einer Position nahe deren oberer
Öffnung gehalten. Mit zunehmender Ablage von Bandmaterial M wird die Feder F gestaucht,
so dass sich die Ablageebene 12 ins Innere der Kanne absenkt.
[0016] Die Kraft der Feder F kann dabei an das spezifische Gewicht des Bandmaterials M so
angepasst sein, dass eine Höhennachstellung zwischen Pendelarm 2 und der Ablagefläche
durch das Gewicht des Bandmaterials M selbsttätig erfolgt, d.h. die Ablage der Zick-Zack-Bahnen
4 immer in etwa in Höhe der Öffnung der Kanne 2 erfolgt. Auch kann die Kraft der Feder
F so bemessen sein, dass das Gewicht des abgelegten Bandmaterials M für ein Einfedern
der Feder F nicht ganz ausreicht. In diesem Fall drückt der überschüssige Teil der
Federkraft F die Lagen E der Zick-Zack-Bahnen 4 permanent von unten her gegen einen
am Pendelarm1 angeordneten Niederhalter 3 (vgl. Fig. 5), wodurch sich eine Komprimierung
des abgelegten Bandmaterials einstellt. Wenn der Federteller 12 seine untere Endposition
in der Kanne 2 eingenommen hat, führt das weitere Ablegen von Bandmaterial M zu einer
weiteren Komprimierung verbunden mit einem Anstieg der Reibung zwischen Niederhalter
3 und der oberen Lage E.
[0017] In den Fign. 2 bis 4 ist der Deckel 24 des den Pendelarm 1 umgebenden Gehäuses 22
durch einen Bediener 15 zu Wartungs- bzw. Installationsarbeiten geöffnet. Für das
Einfädeln des Bandmaterials M durch die nach Art eines Einlauftrichters gestaltete
Gehäuseöffnung 23 in den Pendelarm 1 zu Beginn des Ablegeverfahrens ist ein Öffnen
des Deckels 24 nicht erforderlich. Hierzu braucht das Bandmaterial M lediglich von
außen her in die trichterförmige Gehäuseöffnung 23 eingeführt werden, wonach es von
einem später beschriebenen Bandförderer ergriffen und nach unten gefördert wird.
[0018] Einzelheiten und die Funktion des Pendelarms 1 werden nachfolgend unter Zuhilfenahme
der Fign. 5, 6a und 6b erläutert.
[0019] Der Pendelarm 1 ist innerhalb eines Gehäuses 22 an der Oberseite des Unterbaus 25
schwenkbar gelagert. Die kontinuierliche Zuführung des von einer vorgeschalteten Karde
kommenden Bandmaterials M erfolgt über ein in den Fign. nicht dargestelltes Zuführsystem
von oben her durch eine im Gehäuse 22 vorgesehene, trichterförmige Einlauföffnung
23.
[0020] Der Pendelarm 1 ist innerhalb des Gehäuses 22 um eine im wesentlichen horizontal
verlaufende Pendelachse A schwenkbar gelagert. Die Pendelachse A befindet sich beim
Ausführungsbeispiel in etwa mittig zwischen den Drehachsen der Antriebsrollen 16a,
16b des doppelten Bandförderers 7, vgl. Fig. 6b. Angetrieben wird der Pendelarm 1
durch einen Linearmotor 28. Derartige Linearmotoren 28 zeichnen sich trotz Ihrer vergleichsweise
geringen Masse durch eine große Kraft aus, wodurch sich kurze Umkehrzeiten des Pendelarms
1 in den Pendelendlagen erreichen lassen, so dass die Pendel-Geschwindigkeit des Pendelarms
1 einer Rechteck-Funktion angenähert ist.
[0021] Der Pendelarm 1 ist in Seitenansicht (Fig. 5) von ankerförmiger Gestalt. Er besteht
aus einem im Querschnitt U-förmigen Schaft 14, an dem ein beim Ausführungsbeispiel
doppelter Bandförderer 7 angebracht ist, und dem Niederhalter 3 am unteren Ende des
Schafts 14. Der Bandförderer 7 setzt sich zusammen aus jeweils einer vorderen Rolle
17a, 17b und zwei hinteren Rollen 16a, 16b, die am oberen Ende des Pendelarms 1 vorgesehenen,
angetrieben und über jeweils einen Gurt 18a bzw. 18b mit den vorderen Rollen 17a,
17b gekoppelt sind.
[0022] Die sich gegenüberliegenden Rollenpaare 16a, b bzw. 17a, b laufen mit gleicher Geschwindigkeit
und haben einen entgegengesetzten Drehsinn, so dass die Fördergurte 18a, 18b sich
mit der in Fig. 6a durch die beiden Pfeile angedeuteten Laufrichtung bewegen und das
in Fig. 5 schematisch eingezeichnete Bandmaterial M über die Länge des Schafts 14
mitnehmen.
[0023] Am unteren Ende des U-profilförmigen Schafts 14, d.h. an dem der Pendelachse A abgewandten
Ende des Pendelarms 1 ist der kreisringsegmentförmige Niederhalter 3 angeordnet, der
unterseitig eine kreisbogenförmige Fläche 6 aufweist, deren Krümmungsradius dem Abstand
zur Pendelachse A entspricht. Die kreisbogenförmige Fläche 6 ist symmetrisch zum Pendelarm
1 und ist z.B. durch Polieren oder Beschichten besonderes reibungsarm. In der Mitte
des Niederhalters 3 ist eine trichterförmige Öffnung 8 ausgenommen, durch welche das
über den Pendelarm 1 nach unten geförderte Bandmaterial M den Pendelarm 1 verlässt
und in mehreren Lagen E in der Kanne 2 abgelegt wird. Unterhalb des Niederhalters
3 ist das Transport- und Lagerbehältnis in Form der Kanne 2 dargestellt, die in Richtung
der Pendelachse A unter dem Pendelarm 1 von einer ihrer schmalen Seiten S zur gegenüberliegenden
Seite S hin und her bewegt wird, so dass sich eine Ablage des Bandmaterials M in Form
von horizontalen Zick-Zack-Bahnen 4 ergibt (vgl. Fig. 7). Über die Verfahrgeschwindigkeit
der Kanne 2 kann auf die Zick-Zack-Bahnen 4 Einfluss genommen werden. So werden sie
Winkel zwischen den einzelnen horizontalen Zick-Zack-Bahnen bei zunehmender Verfahrgeschwindigkeit
der Kanne 2 größer, wohingegen sie bei langsamerer Geschwindigkeit abnehmen, d.h.
die Zick-Zack-Bahnen 4 dichter nebeneinander liegen. Vorteilhaft ist die Verfahrgeschwindigkeit
der Kanne 2 so an die Breite B
B des Bandmaterials angepasst, dass die Zick-Zack-Bahnen 4 dicht an dicht seitlich
nebeneinander liegen.
[0024] Wie sich der Darstellung in Fig. 5 weiter entnehmen lässt, haben die einzelnen Lagen
E über die Länge der Kanne 2 eine dem Radius der Fläche 6, über welche sie entgegen
der Kraft der Feder F des Federtellers 12 in die Kanne 2 hinein gepresst werden, entsprechende
Krümmung.
[0025] Das Bandmaterial M wird der Vorrichtung über ein Zuführsystem direkt von einer bandliefernden
Maschine, wie etwa Karden oder Krempeln, kontinuierlich mit einer Bandliefergeschwindigkeit
V
L zugeführt. Die Ablage des Bandmaterials M erfolgt mit derselben Geschwindigkeit.
[0026] Das Bandmaterial M tritt von oben her durch eine Gehäuseöffnung 23 in die Vorrichtung
ein. Unterhalb der Gehäuseöffnung 23 pendelt der Pendelarm 1 über der Öffnung der
Kanne 2 zwischen deren langen Seiten L hin und her. Das der Gehäuseöffnung 23 zugewandte
Ende des Pendelarms 1 ist mit einem Einlauftrichter 9 versehen, dessen Trichterschrägen
in allen Pendellagen des Pendelarms 1 einen gleichmäßigen Einlauf des Bandmaterials
M ermöglichen. In Bandlaufrichtung an den Trichter 9 schließt sich der doppelte Bandförderer
7 an, der das Bandmaterial M über die Länge des Schafts 14 fördert. Am unteren Ende
des Pendelarms 1 tritt das Bandmaterial M im Bereich des Niederhalters 3 schließlich
über eine Öffnung 8 aus dem quer über der Rechteck-Kanne 2 pendelnden Pendelarm 1
aus und legt sich in mehreren Lagen E in Zick-Zack-Bahnen in die Kanne 2. Zur Gewichtseinsparung
und damit zur Verbesserung der Pendeleigenschaften des Pendelarms 1 ist dieser aus
einem leichtgewichtigen Material, beispielsweise Aluminium gefertigt. Darüber hinaus
sind in dem Schaft 14 eine Vielzahl Öffnungen 10 vorgesehen. Ebenfalls zur Gewichtseinsparung
weist auch der Niederhalter 3 rückseitige Ausnehmungen 11 auf.
[0027] Der Pendelarm 1 pendelt mit einer solchen Frequenz, dass sich im Bereich dessen kreisförmiger
Fläche 6 eine Bahngeschwindigkeit einstellt, die in etwa gleich der Geschwindigkeit
V
L des zugeführten Bandmaterials M ist. Während der Pendelarm 1 also von seiner linken
in die rechte Pendelendlage verschwenkt, wird Bandmaterial M zugeführt, dessen Länge
in etwa der Breite B
K der Kanne 2 entspricht. Einzelheiten hierzu werden nachfolgend noch anhand der Fign.
7 bis 11 noch näher erläutert.
[0028] Der Austritt des Bandmaterials M aus dem Pendelarm 1 erfolgt zunächst in Richtung
dessen Schafts 14, also im Wesentlichen senkrecht zur Fläche 6 des Niederhalters 3.
Im Anschluss trifft das Bandmaterial M auf die oberste unterhalb des Niederhalters
3 abgelegte Zick-Zack-Bahn 4 und erfährt über die Pendelbewegung des Pendelarms 1
eine Richtungsgebung von der einen Seite der Kanne 2 zur gegenüberliegenden, wobei
es sich flach an die vorhergehenden Zick-Zack-Bahnen 4 anlegt. Auf diese Weise werden
die Zick-Zack-Bahnen in mehreren Lagen E vertikal geschichtet.
[0029] In Fig. 5 dargestellt ist die linke Pendelendlage des Pendelarms 1, in der das Bandmaterial
M eine Umkehrschlaufe bildet, die in Abhängigkeit der Materialeingenschaften des Bandmaterials
sowie dessen Dicke mehr oder wenig stark nach oben aufwölbt, wodurch es zu Problemen
bei der weiteren Ablage des Bandmaterials M in der nächsten Ebene E kommen kann. Um
diese Aufwölbungen gering zu halten, ist am unteren Ende des Pendelarms 1 der gemeinsam
mit diesem pendelnder Niederhalter 3 montiert. Dieser gleitet beim Pendeln des Pendelarms
1 an der jeweils oben liegenden Zick-Zack-Bahn 4 entlang und drückt diese gleichzeitig,
insbesondere im Bereich ihrer Umkehrpunkte 5, nach unten wodurch sich die Aufwölbungen
reduzieren und bessere Füllgrade der Kannen 2 erreichen lassen. Hierzu ist der Niederhalter
6 an seiner Fläche 6 mit einer besonders reibungsarmen Oberfläche versehen, um ein
Verrutschen bereits abgelegter Zick-Zack-Bahnen 4 durch Querkrafteinwirkung zu vermeiden.
Insbesondere sind die vom Niederhalter 3 quer zur Pendelbewegung auf die Zick-Zack-Bahnen
4 ausgeübten Kräfte kleiner als die reibungsbedingten Haftkräfte der vertikalen Lagen
E untereinander.
[0030] Beim Ausführungsbeispiel ist die Kraft der Feder F des Federtellers 12 so bemessen,
dass die Lagen E zwischen dem Niederhalter 3 und dem Federteller 12 eine Klemmkraft
erfahren, wodurch sich eine kompakte Ablage der Lagen E ergibt. Die Lagen E sind in
der Mitte der Kanne 2 entsprechend dem Radius der glatten Fläche 6 nach unten durchgebogen,
was ohne negative Auswirkungen auf den Füllgrad der Kanne 2 bleibt, da die nahe den
Rändern der Kanne 2 liegenden Umkehrpunkte 5 ohnehin mehr Volumen benötigen, als die
übrigen Abschnitte der Zick-Zack-Bahnen 4. Zu Beginn des Ablegeverfahrens wird der
Federteller 12 zunächst über z.B. einen Draht 26 (vgl. Fig. 8) in einer Stellung nahe
der Öffnung Kanne 2 gehalten, so dass dieser nicht gegen den Niederhalter 3 drückt
und die reibungsarme Fläche 6 beschädigt. Einer Klemmung der Lagen E erfolgt erst
dann, wenn der Abstand zwischen der oberen Position des Federtellers 12 und dem Niederhalter
3 mit Bandmaterial M gefüllt ist.
[0031] Der Niederhalter 3 erstreckt sich mit seiner Fläche 6 bis unter den doppelten Bandförderer
7. Die vorderen (unteren) Umkehrrollen 17 a, b des Bandförderers sind auf diese Weise
durch die glatte Fläche 6 des Niederhalters 3 getrennt von den abgelegten Zick-Zack-Bahnen
4. Die in der Mitte des Niederhalters 3 vorgesehene Öffnung 8 weist zwei sich symmetrisch
gegenüber liegende Wandungen 8a auf, die nach oben hin bis zwischen die Rollen 17a,b
reichen. Die Öffnung 8 ist aufgrund der schrägen Wandungen 8a im Querschnitt trichterförmig,
wodurch eine definierte Umkehr des Bandmaterials M in den Umkehrpunkten 5 der Zick-Zack-Bahnen
4 erreicht wird. Die im Bereich der Umkehrpunkte 5 entstehenden Umkehrschlaufen werden
durch den Niederhalter 3 von oben her zusammen gedrückt bzw. glatt gebügelt, so dass
sich eine flache und damit raumsparende Sichtung der Zick-Zack-Bahnen 4 ergibt.
[0032] In Fig. 5 schematisch angedeutet ist die Tendenz, dass sich die Aufwölbungen im Bereich
der Umkehrpunkte 5 mit zunehmender Höhe des Ablagestapels bzw. der Anzahl der Lagen
E der vertikal übereinander geschichteten Zick-Zack-Bahnen 4 glätten, wobei allerdings
auch bei den tiefer in der Kanne 2 liegenden Zick-Zack-Bahnen 4 Materialknicke zurückbleiben,
die ebenfalls eine größere Höhe beanspruchen, weshalb die Kreisbogenform der Ebenen
E keinen Nachteil bildet.
[0033] Ein Ablageverfahren, welches trotz Knickbildung gleichwohl die erreichbaren Füllgrade
zu steigern vermag wird nachfolgend anhand der Fign. 7 bis 11 beschrieben. Die als
Ablage dienende Rechteckfläche wird in den folgenden Beispielen von dem im Wesentlichen
rechteckigen Federteller 12 gebildet.
[0034] Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf eine Reckteck-Kanne 2, zwischen deren langen Seiten
L sich eine Vielzahl Zick-Zack-Bahnen 4 in mehreren vertikal übereinander geschichteten
Lagen E erstreckt. Die im Bereich der linken und rechten Langseite L der Kanne 2 angeordneten
Umkehrpunkte 5 der Zick-Zack-Bahnen 4 sind in Längsrichtung der Kanne 2 betrachtet
in gemeinsamen Umkehrreihen R fluchtend angeordnet.
[0035] In der oberen Lage E
1, weisen sämtliche Zick-Zack-Bahnen 4 eine in etwa der Breite B
K der Kanne 2 bzw. des Federtellers 12 entsprechende Länge A
1 auf, so dass die Umkehrreihen R in etwa bündig an den langen Seiten L der Kanne 2
liegen.
[0036] Die Zick-Zack-Bahnen 4 der nächst höher gelegenen Ebene E
2, die in der Fig. 7 durch ihre Umkehrreihen R strichliniert angedeutet ist, haben
eine Länge A
2 die kürzer ist als die Länge A
1, weshalb die Ebene E
2 schmaler ist als die Rechteckfläche des Federtellers 12. Die Umkehrpunkte 5 bzw.
die Umkehrreihen R haben in dieser Ebene E
2 einen Abstand ΔA zu den langen Seiten L der Kanne 2 bzw. zu den Umkehrreihen R der
darunter liegenden Ebene E
1. Hierdurch ergibt sich ein vertikaler Versatz der Umkehrpunkte 5 von einer Ebene
zur nächsten, so dass nicht mehrere Umkehrpunkte 5 bzw. Knickstellen übereinander
liegen, vgl. Fig. 8.
[0037] Hierdurch wird nicht nur eine kompakte Schichtung der Zick-Zack-Bahnen 4 erreicht,
auch werden die Knicke zwischen den Zick-Zack-Bahnen 4 nicht so scharf bzw. spitz.
Denn zu scharfe Knicke für eine Vielzahl späterer Bearbeitungen des als Rohmaterial
dienenden Bandmaterials M unerwünscht. Um eine solche Schichtung Zick-Zack-Bahnen
4 zu erreichen, wird der Pendelweg des Pendelarms 5 im Wechsel von einer Ebene E zur
nächsten, d.h. bei Richtungsumkehr der unter dem Pendelarm 1 bewegten Kanne 2, abwechselnd
verringert bzw. erhöht, so dass sich abwechselnd Ebenen E mit großen Bahnlängen A
1 bzw. kleineren Bahnlängen A
2 ergeben. Eine schematische Prinzipdarstellung des Versatzes der Umkehrpunkte 5 bzw.
der Umkehrreihen R um jeweils den Abstand ΔA von abwechselnd einer Lage E zur nächsten
ist auch in Fig. 13b von der Seite her dargestellt.
[0038] Eine andere Ausführung des Ablageverfahrens ist in den Fign. 9 und 10 sowie dem zugehörigen
Schema in Fig. 13 a dargestellt. Im Gegensatz zu dem zuvor beschriebenen Verfahren
weisen die Zick-Zack-Bahnen 4 bei dieser Ablage in den einzelnen übereinander liegenden
Ebenen E die gleiche Länge A
2 auf, die um in etwa die Länge ΔA kürzer als die innere Breite B
K der Rechteck-Kanne 2 bzw. des rechteckigen Federtellers 12 ist.
[0039] Die beiden Umkehrreihen R der Zick-Zack-Bahnen 4 der neuen Lage E
2 sind gegenüber denen der jeweils vorhergehenden Ebene um den Abstand ΔA nach links
oder rechts versetzt angeordnet. In der in Fig. 9 mit E
1 bezeichneten Lage sind die Zick-Zack-Bahnen 4 bzw. ist die eine Umkehrreihe R bündig
mit der rechten Seite der Kanne 2, wohingegen in der darauf folgenden Ebene E
2 die linke Umkehrreihe R bündig an der linken Seite L liegt usw. Bei diesem Verfahren
werden die rechte bzw. die linke Endlage des Pendelarms 1 im Wechsel von einer Lage
E zur nächsten abwechselnd nach innen versetzt, vgl. auch Fig. 13a.
[0040] Eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Ablageverfahrens ist in den Fign. 11
und 12 dargestellt. Bei diesem sind die Umkehrpunkte 5 in den einzelnen Lagen E nicht
in gemeinsamen Umkehrreihen R angeordnet, sondern innerhalb einer Lage E gegeneinander
versetzt, so dass die einzelnen Lagen E eine gezackte Außenkontur aufweisen.
[0041] Die Ablage der Zick-Zack-Bahnen 4 erfolgt daher unter ständiger Variation der Position
der Umkehrpunkte 5. In Bandlegerichtung betrachtet folgen auf zwei mit der langen
Seite L der Kanne 2 bündige Umkehrpunkte 5 zwei um den Abstand ΔA nach Innen versetzte
Umkehrpunkte. Dadurch ergeben sich gezackte Ränder der Lagen E, bei denen sich jeweils
ein mit der Seite L bündiger und ein weiter einwärts gelegener Umkehrpunkt 5 abwechseln.
In der folgenden Ebene E
2 sind die außen bündigen Umkehrpunkte 5 dann über den weiter einwärts angeordneten
Umkehrpunkten 5 der darunterliegenden Ebene E
1 angeordnet und umgekehrt. Auch bei einer solchen Schichtung wird ein vertikales Übereinanderliegen
von Knickstellen vermieden.
[0042] In der zugehörigen Prinzipdarstellung in Fig. 13c sind die vorderen Umkehrpunkte
5 in durchgezogener Linie, die in der gleichen Lage E dahinter liegenden Umkehrpunkte
strichliniert dargestellt.
Bezugszeichen
[0043]
- 1
- Pendelarm
- 2
- Transport- und Lagerbehältnis; Kanne
- 3
- Niederhalter
- 4
- Zick-Zack-Bahnen
- 5
- Umkehrpunkt
- 6
- Fläche
- 7
- Bandförderer
- 8
- Öffnung
- 8a
- Wandung
- 9
- Trichter
- 10
- Öffnung
- 11
- Ausnehmung
- 12
- Federteller, Rechteckebene
- 14
- Schaft
- 15
- Bedienperson
- 16a, b
- Rolle
- 17a, b
- Rolle
- 18a, b
- Gurt
- 20
- Rollen
- 22
- Gehäuse
- 23
- Gehäuseöffnung, Einlauföffnung
- 24
- Deckel
- 25
- Unterbau
- 26
- Draht
- 28
- Linearmotor
- M
- Bandmaterial
- A
- Pendelachse
- E
- Ebene
- E1
- Ebene
- E2
- Ebene
- R
- Umkehrreihe
- L
- Langseite
- S
- Schmalseite
- F
- Feder
- BB
- Bahnbreite
- BK
- Breite der Kanne
- A1
- Bahnlänge
- A2
- Bahnlänge
- ΔA
- Abstand
- VL
- Geschwindigkeit
1. Verfahren zum Ablegen von Bandmaterial (M) innerhalb einer Rechteckfläche in Zick-Zack-Bahnen
(4) in mehreren übereinander liegenden Lagen (E),
dadurch gekennzeichnet,
dass sich mindestens ein Umkehrpunkt (5) einer neu gelegten Lage (E2) weiter einwärts der Rechteckfläche befindet, als der Umkehrpunkt (5) der direkt
unterhalb angeordneten Lage (E1).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umkehrpunkte (5) der Zick-Zack-Bahnen (4) einer Lage (E) in einer gemeinsamen
Umkehrreihe (R) angeordnet sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Umkehrreihen (R) einer neu gelegten Lage (E2) um einen Abstand (ΔA) gegenüber denen der direkt unterhalb angeordneten Ebene (E1) seitlich versetzt angeordnet sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Lage (E1) auf zwei mit der Rechteckfläche bündige Umkehrpunkte (5) zwei weiter einwärts angeordnete
Umkehrpunkte folgen, und dass die mit der Rechteckfläche bündigen Umkehrpunkte (5)
der folgenden Lage (E2) über den weiter einwärts angeordneten Umkehrpunkten (21) der darunterliegenden Ebene
(E1) angeordnet sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Anordnung zweier Lagen (E1, E2) nach jeweils zwei Lagen (E) wiederholt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablegen des Bandmaterials (M) mittels eines im Zuführweg liegenden Pendelarms
(1) erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Pendelarms (1) durch einen Linearmotor (28) erfolgt.