| (19) |
 |
|
(11) |
EP 2 206 672 A3 |
| (12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
| (88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
10.11.2010 Patentblatt 2010/45 |
| (43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
14.07.2010 Patentblatt 2010/28 |
| (22) |
Anmeldetag: 07.01.2010 |
|
| (51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
| (84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO
PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL BA RS |
| (30) |
Priorität: |
07.01.2009 DE 102009004268
|
| (71) |
Anmelder: Elan Schaltelemente GmbH & Co. KG |
|
35435 Wettenberg (DE) |
|
| (72) |
Erfinder: |
|
- Adams, Friedrich
35435, Wettenberg (DE)
- Rühl, Thomas
35584, Wetzlar (DE)
- Niehaus, Michael
61197, Florstadt (DE)
- Stratmann, Christoph
45277, Essen (DE)
|
| (74) |
Vertreter: Stoffregen, Hans-Herbert |
|
Patentanwalt
Friedrich-Ebert-Anlage 11b 63450 Hanau 63450 Hanau (DE) |
|
| |
|
| (54) |
Verfahren und Einrichtung zur Überwachung einer Aufzugskabine |
(57) Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Überwachung einer mittels eines
Antriebs (14) in einem Aufzugsschacht verfahrbaren Aufzugskabine (12), wobei der Antrieb
(14) mittels einer Aufzugssteuerung (16) unter Einbezug von Position und/oder Geschwindigkeit
angesteuert wird, wobei Positions- und/oder Geschwindigkeits-Werte mittels redundanter
Gebersysteme (28,30) sicher generiert, erfasst und wobei von den Gebersystemen (28,30)
generierte Positions- und/oder Geschwindigkeits-Signale zweikanalig miteinander und/oder
mit vorgegebenen Soll-Werten verglichen werden und wobei bei Überschreiten des vorgegebenen
momentanen Soll-Wertes und/oder bei Inkonsistenz der Positionssignale ein Auslösesignal
erzeugt wird. Um die Sicherheit zu verbessern und zudem eine Kosteneinsparung bei
der Projektierung und bei den baulichen Kosten von Aufzügen zu erzielen, wird vorgeschlagen,
dass über einen ersten Kanal (46) ein der Position und/oder der Geschwindigkeit der
Aufzugskabine (12) entsprechender Soll-Wert der betriebsmäßigen Aufzugssteuerung (16)
und über den zweiten Kanal (48) ein der Position und/oder Geschwindigkeit der Aufzugskabine
(12) entsprechender Ist-Wert erfasst wird.