(57) Bei einem Beschlag (10, 40, 80, 100, 120, 140, 150,180, 210), insbesondere für Fenster,
Türen oder dgl., mit einer Stulpschiene (11, 41, 81, 101, 121, 151, 181, 211) und
einer gegenüber der Stulpschiene (11, 41, 81, 101, 121, 151, 181, 211) längsverschieblich
angeordneten Treibstange (12, 42, 82, 102, 122, 152, 182, 212), wobei die Stulpschiene
(11, 41, 81, 101, 121, 151, 181, 211) zumindest eine Durchgangsöffnung (13, 43, 83,
103, 123, 153, 183, 213) zur Aufnahme eines über die Treibstange (12, 42, 82, 102,
122, 152, 182, 212) antreibbaren Verriegelungselements (16, 47, 86, 107, 125, 159,
187, 217) aufweist, und die Treibstange (12, 42, 82, 102, 122, 152, 182, 212) zumindest
zwischen einer Verriegelungsposition, in der das Verriegelungselement (16, 47, 88,
107, 125, 159, 187, 217) durch die Durchgangsöffnung (13, 43, 83. 103, 123, 153, 183,
213) der Stulpschiene (11, 41, 81, 101, 121, 151, 181, 211) hindurch ausgefahren ist
und einer Freigabeposition, in der das Verriegelungselement (16, 47, 86, 107, 125,
159, 187, 217) in Richtung der Stulpschiene (11, 41, 81, 101, 121, 151, 181, 211)
zurückgezogen ist, bewegbar ist, ist das Verriegelungselement (16, 47, 86, 107, 125,
159, 187, 217) quer zur Treibstangenbewegungsrichtung relativ zur Treibstange (12,
42, 82, 102, 122, 152, 182, 212) bewegbar.
|

|