(19)
(11) EP 2 208 843 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
23.04.2014  Patentblatt  2014/17

(43) Veröffentlichungstag A2:
21.07.2010  Patentblatt  2010/29

(21) Anmeldenummer: 09178206.0

(22) Anmeldetag:  07.12.2009
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05D 7/00(2006.01)
E05D 7/04(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA RS

(30) Priorität: 16.01.2009 DE 102009004846

(71) Anmelder: SFS intec Holding AG
9435 Heerbrugg (CH)

(72) Erfinder:
  • Polo Friz, Fabio
    33080, Giais di Aviano (PN) (IT)

   


(54) Scharnier für eine Tür


(57) Ein Scharnier (12) hat einen ersten und einen zweiten Scharnierteil (13, 14) zur drehbaren Halterung einer Tür (10) an einem Rahmen (20). Ein Scharnierzapfen (15) an einem Scharnierteil greift in eine Bohrung des anderen Scharnierteils ein und bildet so die Drehachse des Scharniers. Das erste Scharnierteil (13) umfasst einen fest mit der Tür (10) oder dem Rahmen (20) verbindbaren Halter (16) und ein an dem Halter (16) verschiebbar geführtes Montageteil (18), zur Lagerung des Scharnierzapfens (15). Der Halter (16) ist als ein zweischenkeliges Winkelstück (17) ausgebildet, das zwei gegeneinander abgewinkelte Befestigungsflächen (16a, 16b) hat, mit denen es auf die Oberfläche der Tür oder des Rahmens (20) aufsetzbar ist. Das Montageteil (18) ist in eine in einem der Schenkel (17a, 17b) des Winkelstückes (17) gebildete Ausnehmung verschiebbar eingesetzt. Das Scharnier (12) benötigt zu seiner Montage an der Tür (10) oder dem Rahmen (20) keinerlei Nut, so dass es an jeder Standardtür einsetzbar ist, ohne dass diese zuvor bearbeitet zu werden bräuchte. Trotzdem kann dabei das Scharnier (12) so ausgebildet sein, dass die Drehachse (40) dreidimensional justierbar ist.







Recherchenbericht









Recherchenbericht