(19) |
 |
|
(11) |
EP 2 216 417 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
24.07.2013 Patentblatt 2013/30 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
11.08.2010 Patentblatt 2010/32 |
(22) |
Anmeldetag: 16.01.2010 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO
PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL BA RS |
(30) |
Priorität: |
07.02.2009 DE 102009007826
|
(71) |
Anmelder: Schuler SMG GmbH & Co. KG |
|
68753 Waghäusel (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Salamon, Ulrich
76698 Ubstadt-Weiher (DE)
|
(74) |
Vertreter: Lasch, Hartmut |
|
LICHTI - Patentanwälte
Postfach 41 07 60 76207 Karlsruhe 76207 Karlsruhe (DE) |
|
|
|
(54) |
Heizvorrichtung zur Erwärmung einer metallenen Platine |
(57) Eine Heizvorrichtung zur Erwärmung einer metallenen Platine besitzt eine untere Heizeinheit
und eine obere Heizeinheit, die zwischen einer geschlossenen, die Platine zwischen
sich aufnehmenden Heizstellung und einer voneinander beabstandeten Freigabestellung
verstellt werden können. Jede Heizeinheit weist eine mit der Platine in Kontakt tretende
beheizbare Heizplatte auf. Dabei ist vorgesehen, dass die Heizplatte der unteren und/oder
der oberen Heizeinheit eine Vielzahl von Heizsegmenten umfasst, die in einem vorbestimmten
Raster relativ zueinander angeordnet sind und die in der von einer Kontaktfläche zwischen
den Heizsegmenten und der Platine definierten Ebene relativ zueinander verschiebbar
sind.