(19)
(11) EP 2 221 551 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
23.09.2015  Patentblatt  2015/39

(43) Veröffentlichungstag A2:
25.08.2010  Patentblatt  2010/34

(21) Anmeldenummer: 10151647.4

(22) Anmeldetag:  26.01.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F24H 1/12(2006.01)
F28D 20/00(2006.01)
F24D 17/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA RS

(30) Priorität: 21.02.2009 DE 102009010041

(71) Anmelder: Robert Bosch GmbH
70442 Stuttgart (DE)

(72) Erfinder:
  • Martins, Luis Filipe Carreto
    3830-749 Praia da Barra (PT)
  • Salustio, Sergio Varo Oliveira Loureiro
    3800-344 Aveiro (PT)
  • Dykmann, Hartmut
    73271 Holzmaden (DE)

   


(54) Wassererwärmer


(57) Die Erfindung betrifft einen Wassererwärmer zur Wassererwärmung nach dem Durchflussprinzip mit einer minimalen und einer maximalen Heizleistung sowie ein Verfahren zu seinem Betreiben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wassererwärmer und ein Verfahren zu seinem Betreiben zu schaffen, die die Einhaltung einer vom Nutzer vorgegebenen Soll-Warmwasseraustrittstemperatur auch unterhalb der minimalen Heizleistung des Wärmeerzeugers ermöglichen, ohne auf den vollen Warmwasserkomfort zu verzichten, und die das schnelle Takten des Wärmeerzeugers und die damit einhergehenden Risiken für die beteiligten Bauteile vermeiden.
Der erfindungsgemäße Wassererwärmer ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Wärmeerzeuger und Warmwasseraustrittsleitung eine Speicher-Misch-Vorrichtung angeordnet ist, mittels der der Gesamtwasserstroms in zwei parallel weiterfließende Teilwasserströme aufgeteilt wird. Eine Puffereinrichtung dient der Zwischenspeicherung eines Teilwasserstroms, während über eine Bypasseinrichtung mindestens ein Teilwasserstrom an der Puffereinrichtung vorbeileitbar ist. Die Mischeinrichtung führt die Teilwasserströme wieder zusammen und mischt sie. Durch diesen Aufbau und eine geregelte, langsam taktende Betriebsweise des Wärmeerzeugers kann die Soll-Warmwasseraustrittstemperatur auch bei kleinen Wasservolumenströmen komfortabel und sicher eingehalten werden.







Recherchenbericht









Recherchenbericht