(57) Die Erfindung betrifft einen Wassererwärmer zur Wassererwärmung nach dem Durchflussprinzip
mit einer minimalen und einer maximalen Heizleistung sowie ein Verfahren zu seinem
Betreiben. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wassererwärmer und ein Verfahren zu
seinem Betreiben zu schaffen, die die Einhaltung einer vom Nutzer vorgegebenen Soll-Warmwasseraustrittstemperatur
auch unterhalb der minimalen Heizleistung des Wärmeerzeugers ermöglichen, ohne auf
den vollen Warmwasserkomfort zu verzichten, und die das schnelle Takten des Wärmeerzeugers
und die damit einhergehenden Risiken für die beteiligten Bauteile vermeiden. Der erfindungsgemäße Wassererwärmer ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Wärmeerzeuger und Warmwasseraustrittsleitung eine Speicher-Misch-Vorrichtung
angeordnet ist, mittels der der Gesamtwasserstroms in zwei parallel weiterfließende
Teilwasserströme aufgeteilt wird. Eine Puffereinrichtung dient der Zwischenspeicherung
eines Teilwasserstroms, während über eine Bypasseinrichtung mindestens ein Teilwasserstrom
an der Puffereinrichtung vorbeileitbar ist. Die Mischeinrichtung führt die Teilwasserströme
wieder zusammen und mischt sie. Durch diesen Aufbau und eine geregelte, langsam taktende
Betriebsweise des Wärmeerzeugers kann die Soll-Warmwasseraustrittstemperatur auch
bei kleinen Wasservolumenströmen komfortabel und sicher eingehalten werden.
|

|