[0001] Die Erfindung betrifft eine, vorzugsweise mit einer Elektronik versehenen Zahlschale
bzw. einen Zahlteller, mit der (dem) auch Sicherheitsmerkmale einer Banknote durch
Einbindung eines Durchlichtsystems manuell geprüft werden können.
[0002] Zahlschalen sind aus dem Internet bekannt und können beispielsweise unter
http://www.zahlteller.de/02c44497e20eaeb3e/02c44498141187805.php bestellt werden.
[0003] Zahlteller für POS-Systeme vertreibt die Firma net-xpress auf der Internetseite
http://www.net-xpress.de/index.php/cat/c52 Zahlteller.html. Dabei handelt es sich um einen transparenten Zahlteller für den Kassenbereich aus
kratzfestem PMMA (Acryl). Gummifüße an der Unterseite verhindern das Verrutschen und
schonen die Stellfläche. Durch die Aufmachung in glasklarem Material kann der Zahlteller
als edle Version ohne Werbung genutzt werden, durch den mitgelieferten Wechselrahmen
können aber auch Papiereinleger mit Ihrer Werbung unter dem Zahlteller angebracht
werden.
[0004] Elektronische Zahlschalen werden durch die Firma le clou GmbH unter anderem über
das Internet
http://www.digital-signage-pay-tray.de/ angeboten.
[0005] Insbesondere in Zeiten der Umläufe von gefälschten Banknoten ist es jedoch ratsam,
diese vor Ort beim Besitzerwechsel prüfen zu können. Herkömmlich werden dazu in der
Regel separate Prüfgeräte genutzt, wie unter anderem an Tankstellen, dem Handel und
Gewerbe oder dergleichen, POS Transaktionen vornehmende Einrichtungen. Häufig werden
zudem aus Zeitgründen nur hohe Bannkoten überprüft.
[0006] So ist aus der
DE 203 03 191 U1 eine separate Geldscheinprüferkombination bekannt, bei dem die Banknoten auf einer
durchsichtigen Scheibe oder Platte liegen und durch die Scheibe oder Platte mit UV-Licht
bestrahlt werden.
[0007] Ein mobiles Informationsgerät mit einer Zusatzvorrichtung und einem Verfahren zur
Prüfung, beispielsweise unterschiedlicher Banknoten, wie dem britischen Pfund oder
einem EURO-Geldschein, beschreibt die
DE 101 05 018 A1.
[0008] Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine vorwiegend manuelle Prüfung von Geldscheinen
bei der Bezahlung bei diversen POS-Transaktionen vorzusehen.
[0009] Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen
sind in den Unteransprüchen aufgezeigt.
[0010] Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, ohne Beeinflussung des Zahlungsverkehrs, ein
Durchlichtsystem in vorzugsweise eine elektronische Zahlschale bzw. Zahlteller einzubinden,
wobei die Stromversorgung dieses Zahltellers genutzt werden kann. Auch eine Einbindung
in einen herkömmlichen Zahlteller ist möglich, was aber dann eine Einbindung bzw.
Nachrüstung einer Stromversorgung mit sich bringen würde.
[0011] In Umsetzung der Idee ist vorgesehen, in den Übergabebereich zum Kassierer im Zahlteller
eine Wippe für einen Hub einzubinden, d.h., die Geldschale des Zahltellers als Ganzes
beweglich zu lagern, sodass mit Übernahme des Geldes durch den Kassierer ein Absenken
der Geldschale in diesem Bereich bewirkt wird. Mit bzw. durch das Absenken wird ein
Durchlicht ein- bzw. zugeschaltet, wodurch die Sicherheitsmerkmale der Banknoten sichtbar
werden. Insbesondere das Wasserzeichen, ein Sicherheitsfaden, ein Durchsichtregister
und der Perlglanzstreifen können mit diesem Durchlicht sichtbar gemacht und damit
überprüft werden. Bei entsprechender Aufmerksamkeit sollte es einem geschulten und
routinierten Kassierer möglich sein, die Echtheit schnell und sicher überprüfen zu
können. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass nur ein Teil der Geldschale den
Hub ausführt.
[0012] Zur vollständigen Prüfungsmöglichkeit wird in Weiterführung der Erfindung vorgeschlagen,
in das Gehäuse des Zahltellers einen Schacht einzubinden, der UV- LED' s umfasst,
sodass auch fluoreszierende Fasern und Druckfarben der Banknoten oder Geldscheine
überprüfbar sind. Eine Schachtausführung hat den Vorteil, dass die schädlichen UV-Strahlungen
auf die obere Fläche des Schachtes auftreffen und somit auf einfache Art und Weise
diese nicht mit den Augen des Betrachters der Banknote in Berührung kommen.
[0013] Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert
werden. Es zeigt:
- Fig. 1
- einen Zahlteller mit einer integrierten Durchlichteinrichtung,
- Fig. 2
- den Zahlteller in einer rückseitigen Darstellung,
- Fig. 3
- den Zahlteller mit zugeschaltetem Durchlicht.
[0014] In Fig. 1 ist mit 1 ein vorzugsweise elektronischer Zahlteller gekennzeichnet, welcher
Werbung, Informationen (z. B. was gerade vom Käufer zu welchem Einzelpreis und daraus
dem sich ergebenden Gesamtpreis gekauft worden ist), Hinweise, Aktionen bzw. Aktionspreise
usw. auf einem (TFT-)Anzeigedisplay/Monitor 3 unterhalb einer Geldschale 2 darstellend
sich direkt am Point Of Sale/Point Of Purchase oder zumindest aber in Kassennähe befindet.
Die Geldschale 2 dient selbst zur Aufnahme von Hartgeld und Banknoten 6 und ist insbesondere
im Hinblick auf (auswechselbare) Werbung transparent, wobei auch andere Materialien
für die Geldschale 2 genutzt werden können.
[0015] In einer bevorzugten Ausführung ist die Geldschale 2 im Gehäuse 10 des elektronischen
als auch des nicht elektronischen Zahltellers 1 als Ganzes gegenüber dem Gehäuse 10
beweglich gehalten, beispielsweise in Form einer kleineren Wippe. Das Material der
Geldschale 2 kann hier transparent sein, sollte aber in einem vorgegebenen bzw. gekennzeichneten
Bereich 4 transluzent sein. Dies Variante biete sich an, wenn die Geldschale 2 auswechselbar
ist.
[0016] Alternativ dazu ist es möglich, nur in dem vorgegebenen bzw. gekennzeichneten Bereich
4 die Geldschale 2 bzw. Teile davon gegenüber dem Gehäuse 10 beweglich zu gestalten.
Dazu sollte die Geldschale 2 vorzugsweise in diesem Bereich 4 aus einem elastischen
Material bestehen, aber auch hier transluzent sein.
[0017] Unterhalb dieses vorgegebenen bzw. gekennzeichneten Bereichs 4 sind vorzugsweise
mehrere nicht näher dargestellte Licht- LED' s eingebunden, die eine Durchlichteinrichtung
5 bilden. Für die Funktion der Durchlichteinrichtung 5 kann die beim elektronischen
Zahlteller 1 vorhandene Stromversorgung genutzt werden. Alternativ wäre eine beispielsweise
auf Solartechnik basierende oder batteriegestützte Stromversorgung nachrüstbar.
[0018] Bevorzugt hat sich eine Einbindung in die vom Käufer wegweisenden zum Kassierer hinweisenden
Seite des Zahltellers 1 gezeigt, da der Kassierer in der Regel auch Banknote(n) 6
zu sich zieht und dabei über die Durchlichteinrichtung 5 mit der Banknote 6 gleiten
kann. Dazu ist ein Hub 7 beispielsweise durch die elastische Formgebung der Geldschale
2 eingebunden.
[0019] Mit dem Gleiten der Hand des Kassierers (oder einer anderen Person) wird die Geldschale
2 im Bereich 4 abgesenkt und das Durchlicht der Durchlichteinrichtung 5 ein- bzw.
zugeschaltet, wodurch die manuell erfolgende Prüfung der Banknote 6 ermöglicht wird.
Fig. 3 zeigt das zugeschaltete Durchlicht mit der darüber entlang geführten Banknote
6.
[0020] Fig. 2 zeigt eine mögliche Einbindung eines weiteren, mit UV-Licht arbeitenden Prüfsystems
8. Hierzu kann ein Schacht 9 in das Gehäuse 10 des Zahltellers 1 eingebunden werden,
der vorzugsweise ebenfalls zum Kassierer weisend ist. Im Schacht 9 sind unterhalb
entsprechende UV- LED' s angeordnet. Die Schädlichkeit dieser Strahlen wird bevorzugt
dadurch vermieden, dass die andere Fläche des Schachtes 9 als Schutz für die Augen
des Betrachters der Banknote 6 wirkt.
1. Zahlteller (1) mit einer Hartgeld sowie Banknoten (6) aufnehmenden Geldschale (2),
die auf einem Gehäuse (10) des Zahltellers (1) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Geldschale (2) im Gehäuse (10) des Zahltellers (1) als Ganzes gegenüber dem Gehäuse
(10) beweglich gehaltenist, wodurch eine im Zahlteller (1) bzw. im Gehäuse (10) des
Zahltellers (1) integrierte Durchlichteinrichtung (5) zugeschaltet werden kann und
eine insbesondere manuelle Prüfung der Banknoten (6) auf Sicherheitsmerkmale ermöglicht
wird.
2. Zahlteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geldschale (2) beispielsweise in Form einer kleineren Wippe gelagert ist.
3. Zahlteller (1) mit einer Hartgeld sowie Banknoten (6) aufnehmenden Geldschale (2),
die auf einem Gehäuse (10) des Zahltellers (1) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Geldschale (2) zumindest in einem vorgegebenen Bereich (4) beweglich gelagert
ist, wodurch eine im Zahlteller (1) bzw. im Gehäuse (10) des Zahltellers (1) integrierte
Durchlichteinrichtung (5) zugeschaltet werden kann und eine insbesondere manuelle
Prüfung der Banknoten (6) auf Sicherheitsmerkmale ermöglicht wird.
4. Zahlteller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Geldschale (2) im vorgegebenen Bereich (4) elastisch und transluzent ausgeführt
ist.
5. Zahlteller nach einem der Ansprüche 1 bis4, dadurch gekennzeichnet, dass die Geldschale (2) austauschbar ist.
6. Zahlteller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hub (7) der Geldschale (2) eingebunden ist, der die Zuschaltung der Durchlichteinrichtung
(5) realisiert.
7. Zahlteller nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlichteinrichtung (5) in die vom Käufer wegweisenden zum Kassierer hinweisenden
Seite des Zahltellers (1) integriert ist.
8. Zahlteller nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer, mit UV-Licht arbeitendes Prüfsystem (8) vorgesehen ist, wozu ein Schacht
(9) im Gehäuse (10) des Zahltellers (1) eingebunden ist, an dem unterhalb entsprechende
UV-LED' s angeordnet sind.
9. Zahlteller nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahlteller (1) ein elektronischer oder ein einfacher, mit einer Stromversorgung
nachrüstbarer Zahlteller (1) ist.