(19)
(11) EP 2 226 515 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
23.01.2013  Patentblatt  2013/04

(43) Veröffentlichungstag A2:
08.09.2010  Patentblatt  2010/36

(21) Anmeldenummer: 10002130.2

(22) Anmeldetag:  02.03.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F15B 15/28(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA ME RS

(30) Priorität: 02.03.2009 DE 102009011242

(71) Anmelder: Samson Aktiengesellschaft
60314 Frankfurt (DE)

(72) Erfinder:
  • Crespo Vidal, Fausto
    63505 Langenselbold (DE)
  • Schärtner, Karl-Bernd
    61130 Nidderau (DE)
  • Klee, Dirk
    61138 Niederdorfelden (DE)
  • Karte, Thomas, Dr.
    63486 Bruchköbel (DE)

(74) Vertreter: Schmid, Nils T.F. 
Boehmert & Boehmert Pettenkoferstrasse 20-22
80336 München
80336 München (DE)

   


(54) Grenzsignalgeber und Verfahren zum Betreiben eines Grenzsignalgebers


(57) Bei einem Grenzsignalgeber (1) zum Bestimmen zweier Positionen, wie zweier Endpositionen, einer pneumatisch betriebenen Stellarmatur, mit einem Positionssensor (15) zum Erfassen der Position der Stellarmatur, einem ersten Signalanschlusskontakt, insbesondere einem ersten Namurkontakt, einem zweiten Signalanschlusskontakt, insbesondere einem zweiten Namurkontakt, und einem Mikroprozessor (41), wobei der Grenzsignalgeber (1) zur Abgabe jeweils eines elektrischen Grenzlagensignals an dem ersten und zweiten Signalanschlusskontakt ausgelegt ist, welche Grenzlagensignale ein Einnehmen der ersten und der zweiten Position oder zumindest einer dazu unterschiedlichen Position der Stellarmatur oberhalb oder unterhalb eines vorbestimmten Grenzsollwertes, wie unterhalb von etwa 1,2 mA oder oberhalb 2,1 mA, darstellen, wobei zumindest einer der Signalanschlusskontakte mit einem Schaltverstärker zur Signalübermittlung verbunden ist, der im Fall einer Störung der Signalübermittlung, wie eines Leitungskurzschlusses oder eines Leitungsbruchs, dazu geeignet ist, ein Notsignal oberhalb eines Obergrenzwertes, wie von etwa 6mA, oder unterhalb eines Untergrenzwertes, wie von etwa 0,1 mA, zu erzeugen und das Notsignal an eine externe Prozessstelle, wie eine Leitwarte, zu übertragen, ist vorgesehen, dass beim Erfassen einer spezifischen Betriebsstörung des Grenzsignalgebers (1), der Stellarmatur und/oder eines die Stellarmatur betätigenden Antriebs der Mikroprozessor (41) eine Notprozedur ausführt, gemäß der das gleiche Notsignal erzeugt und an dem zweiten Signalanschlusskontakt abgegeben wird.







Recherchenbericht









Recherchenbericht