(19)
(11) EP 2 226 575 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
10.08.2011  Patentblatt  2011/32

(43) Veröffentlichungstag A2:
08.09.2010  Patentblatt  2010/36

(21) Anmeldenummer: 10002952.9

(22) Anmeldetag:  19.03.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F24D 19/10(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA ME RS

(71) Anmelder: Viessmann Werke GmbH & Co. KG
35107 Allendorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Le, Huu-Thol
    35039 Marburg (DE)

(74) Vertreter: Wolf, Michael 
An der Mainbrücke 16
63456 Hanau
63456 Hanau (DE)

   


(54) Verfahren zur Analyse eines Rohrnetzes einer Heizungsanlage


(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Analyse eines Rohrnetzes einer Heizungsanlage, wobei in einem Rohrleitungsnetz (1) mehrere Heizkörper (2) verwendet werden, die jeweils über ein Ventil (3) vom Rohrleitungsnetz (1) abtrennbar sind, wobei am Rohrleitungsnetz (1) Mittel zur Volumenstrom- und Druckverlusterfassung (4, 5) vorgesehen sind, wobei sich ein Gesamtströmungswiderstand des Rohrleitungsnetzes (1) aus einer Reihe von Einzelströmungswiderständen zusammensetzt. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass in einem ersten Schritt zwei Heizkörper (2) als erstes Heizkörperpaar definiert werden, wobei zunächst ausschließlich das Ventil (3) des einen Heizkörpers (2) geöffnet und der sich im Rohrleitungsnetz (1) einstellende Druckverlust bei gleichzeitiger Erfassung des Volumenstroms ermittelt wird, wobei danach ausschließlich das Ventil (3) des anderen Heizkörpers (2) geöffnet und der sich im Rohrleitungsnetz (1) einstellende Druckverlust bei gleichzeitiger Erfassung des Volumenstrom ermittelt wird, und wobei anschließend beide Ventile (3) des Heizkörperpaares geöffnet werden und der sich im Rohrleitungsnetz (1) einstellende Druckverlust bei gleichzeitiger Erfassung des Volumenstroms ermittelt wird, dass in nächsten Schritten der erste Schritt soweit erforderlich für weitere mögliche Heizkörperpaare des Rohrleitungsnetzes (1) wiederholt wird, dass im letzten Schritt die paarweise ermittelten Druckverluste und Volumenströme zur Berechnung der Einzelströmungswiderstände verwendet werden.







Recherchenbericht