(19)
(11) EP 2 226 895 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
15.12.2010  Patentblatt  2010/50

(43) Veröffentlichungstag A2:
08.09.2010  Patentblatt  2010/36

(21) Anmeldenummer: 10001881.1

(22) Anmeldetag:  24.02.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H01Q 7/00(2006.01)
H01Q 9/36(2006.01)
H01Q 21/29(2006.01)
H01Q 9/32(2006.01)
H01Q 21/24(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA RS

(30) Priorität: 03.03.2009 DE 102009011542

(71) Anmelder: Delphi Delco Electronics Europe GmbH
42119 Wuppertal (DE)

(72) Erfinder:
  • Lindenmeier, Stefan
    82131 Gauting (DE)
  • Lindenmeier, Heinz
    82152 Planegg (DE)
  • Hopf, Jochen
    85540 Haar (DE)
  • Reiter, Leopold
    82205 Gilching (DE)

(74) Vertreter: Denton, Michael John et al
Delphi France SAS 64 Avenue de la Plaine de France ZAC Paris Nord II B.P. 65059, Tremblay en France
95972 Roissy Charles de Gaulle Cedex
95972 Roissy Charles de Gaulle Cedex (FR)

   


(54) Antenne für den Empfang zirkular in einer Drehrichtung der Polarisation ausgestrahlter Satellitenfunksignale


(57) Die Erfindung betrifft eine Antenne für den Empfang zirkular in einer Drehrichtung der Polarisation ausgestrahlter Satellitenfunksignale umfassend wenigstens zwei mit einem Antennenanschluss (28) verbundene, jeweils in einer Raumrichtung linear polarisierte und über ein Anpass- und Phasenschieber-Netzwerk (25, 23) verbundene Strahler. Einer der Strahler ist als Schleifenantenne (14) im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene parallel über einer im Wesentlichen horizontal orientierten leitenden Grundfläche (6) angeordneten Leiterschleife gebildet. Die Leiterschleife weist für ihre elektrisch wirksame Verkürzung wenigstens eine durch eine Kapazität (16) überbrückte Unterbrechung, insbesondere mehrere im Abstand voneinander angeordnete, durch Kapazitäten (16) überbrückte Unterbrechungen auf. Im Zusammenwirken mit der wenigstens einen Unterbrechung der Leiterschleife ist eine Schleifenantennen-Anschlussstelle (3) der Schleifenantenne (14) zur Einspeisung eines Ringstromes auf der Schleifenantenne (14) gebildet. Der mindestens eine weitere Strahler (7) mit seiner Strahleranschlussstelle (2) sowie die Schleifenantennen-Anschlussstelle (3) der Schleifenantenne (14) sind über ein Anpass- und Phasenschiebernetzwerk (25, 23) verbunden, welches so ausgebildet ist, dass bei reziprokem Betrieb der Antenne die Strahlungsfelder der Schleifenantenne (14) und des mindestens einen weiteren Strahlers (7) im Fernfeld der Antenne mit unterschiedlichen Phasen überlagert sind. Der mindestens eine der weiteren Strahler (7) weist eine im wesentlichen senkrecht zur Polarisation der Schleifenantenne (14) orientierte Polarisation und eine im wesentlichen orthogonale Phase im Fernfeld auf.







Recherchenbericht