(19)
(11) EP 2 227 985 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
15.09.2010  Patentblatt  2010/37

(21) Anmeldenummer: 09155149.9

(22) Anmeldetag:  13.03.2009
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A47B 88/20(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA RS

(71) Anmelder: Peka-Metall A.G.
6295 Mosen (CH)

(72) Erfinder:
  • Weber, Peter
    5712, Beinwil am See (CH)

(74) Vertreter: BOVARD AG 
Optingenstrasse 16
3000 Bern 25
3000 Bern 25 (CH)

   


(54) Schrankelement, insbesondere Schublade


(57) Ein Schrankelement (1), insbesondere Schublade, ist in einen Schrank entlang Führungen einschiebbar und aus diesem herausziehbar. Dieses besteht aus einer Frontplatte (2), zwei Seitenelementen (3), (4), einer Rückwand (5) und einem Bodenelement (6) und mindestens einem in das Schrankelement (1) einsetzbaren Element (8) zur Unterteilung des Innenraums (9) des Schrankelementes (1). Das Element (8) ist aus einem Längsprofil (11) gebildet, dessen eines Ende mit einer Halterung (10) versehen ist, mittels welcher das Längsprofil (11) am oberen Randbereich (7) der Rückwand (5) des Schrankelementes (1) an beliebiger Position derart einhängbar ist, dass das Längsprofil (11) mindestens teilweise in Ausziehrichtung in den Innenraum (9) des Schrankelementes (1) hineinragt. Dadurch kann der Innenraum des Schrankelementes (1) in einfacher und beliebiger Weise unterteilt werden.




Beschreibung


[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schrankelement, insbesondere Schublade, welches in einen Schrank entlang Führungen einschiebbar und aus diesem herausziehbar ist, bestehend aus einer Frontplatte, zwei Seitenelementen, einer Rückwand und einem Bodenelement, und mindestens einem in das Schrankelement einsetzbaren Element zur Unterteilung des Innenraums des Schrankelementes.

[0002] Derartige Schrankelemente werden beispielsweise in Küchenmöbel eingesetzt und dienen beispielsweise der Aufnahme von Flaschen oder Deckel für Gefässe, Dosen und andere Vorräte. Hierzu wird der Innenraum eines derartigen Schrankelementes unterteilt, damit die in diesem Schrankelement beispielsweise untergebrachten Flaschen beim Ausziehen und Einschieben dieses Schrankelementes an der vorgegebenen Position verbleiben und auch nicht umfallen können.

[0003] Derartige Elemente zur Unterteilung zum Einsetzen in ein Schrankelement sind in vielfältiger Weise bekannt. So können beispielsweise Flaschenkörbe in ein Schrankelement eingesetzt werden, welche der Aufnahme von Flaschen dienen. Derartige Flaschenkörbe sind aber relativ aufwändig in der Herstellung, ein derartiger Flaschenkorb kann auch nicht umfunktioniert werden, um gegebenenfalls andere Utensilien aufnehmen zu können, eine Flexibilität ist dadurch nicht gegeben. Es sind auch andere Elemente zur Unterteilung von Schrankelementen bekannt, die beispielsweise auf die Seitenwände des Schrankelementes aufgesetzt werden. Diese Elemente zur Unterteilung können beispielsweise als Stabgitter ausgebildet sein, wobei in die Gitteröffnungen wiederum Flaschen eingesetzt werden können. Diese Elemente zur Unterteilung können aber auch lediglich im Schrankelement quer verlaufende Stäbe aufweisen, in die dadurch gebildeten Fächer können beispielsweise Pfannendeckel eingesetzt werden.

[0004] Diese vorgenannten Elemente zur Unterteilung werden, wie bereits erwähnt worden ist, ausschliesslich an den Seitenwänden des Schrankelementes angebracht, beispielsweise aufgesteckt. Diese Seitenwände sind aber sehr individuell ausgestaltet, insbesondere ist die Formgebung dieser Seitenwände abhängig von den eingesetzten Führungsmitteln, mit welchen dieses Schrankelement im Schrank verschiebbar gehalten ist. Diese Seitenwände sind beispielsweise zusätzlich noch mit Relingen versehen, praktisch jeder Hersteller von derartigen Schrankelementen verwendet eine anders gestaltete Seitenwand. Für die Elemente zur Unterteilung, welche in diese Schrankelemente eingesetzt werden sollen, ist es somit erforderlich, die Halterungen, mittels welchen diese Elemente zur Unterteilung an den Seitenwänden gehalten werden, an die jeweilige Ausgestaltung dieser Seitenwände anzupassen. Dies ist relativ aufwändig, die Elemente zur Unterteilung können somit nicht beliebig in unterschiedliche Schrankelemente eingesetzt werden.

[0005] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein in ein Schrankelement einsetzbares Element zur Unterteilung so auszugestalten, damit die vorgenannten Nachteile vermieden werden und dass es ohne grosse Anpassungen in eine Vielzahl von unterschiedlichen Schrankelementen eingesetzt werden kann.

[0006] Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufgabe dadurch, dass das Element zur Unterteilung aus einem Längsprofil gebildet ist, dessen eines Ende mit einer Halterung versehen ist, mittels welcher das Längsprofil am oberen Randbereich der Rückwand des Schrankelementes an beliebiger Position derart einhängbar ist, dass das Längsprofil mindestens teilweise in Ausziehrichtung in den Innenraum des Schrankelementes hineinragt.

[0007] Die Rückwände von insbesondere Schubladen sind im Wesentlichen einheitlich gestaltet, da diese nicht an Führungen zur Führung dieser Schublade in dem entsprechenden Schrankelement angepasst werden müssen. Dadurch kann das aus einem Längsprofil gebildete Element, das mit einer Halterung ausgestattet ist, in einfacher Weise in die entsprechende Rückwand eingehängt werden, wodurch sich eine Unterteilung des Innenraums des Schrankelementes ergibt. Das mit der entsprechenden Halterung ausgestaltete Längsprofil lässt sich in eine Vielzahl von unterschiedlichen Schubladen einhängen, da, wie bereits erwähnt worden ist, die Rückwände derartiger Schubladen aus Blech, Holz oder Kunststoff bestehen und im wesentlichen mit einem gleichen oberen Randbereich ausgestaltet sind. Dadurch ergibt sich eine grosse Flexibilität.

[0008] In vorteilhafter Weise ist das Längsprofil aus einem U-förmigen Profil gebildet, dessen Öffnung im in das Schrankelement eingehängten Zustand gegen das Bodenelement gerichtet ist. Dies ergibt einen sehr einfachen Aufbau des Elements zur Unterteilung des Innenraums des Schrankelementes.

[0009] In vorteilhafter Weise ist das Längsprofil mit Querbohrungen ausgestattet, in welche Unterteilelemente einsetzbar sind. Dadurch lässt sich der Innenraum des Schrankelementes mit einem Längsprofil noch weiter unterteilen, es können so beispielsweise Aufnahmen für Flaschen gestaltet werden.

[0010] In vorteilhafter Weise sind die Unterteilelemente Stäbe, welche in die Querbohrungen einschiebbar sind, wodurch sich ein sehr einfacher und kostengünstiger Aufbau dieser Elemente ergibt, die in vielfältiger Weise in entsprechende Schrankelemente einsetzbar sind und wodurch eine grosse Flexibilität entsteht.

[0011] Anstelle von mehreren Stäben, die in die Querbohrungen des Längsprofils einschiebbar sind, kann auch ein einzelner biegsamer Stab verwendet werden, der in die Querbohrungen des Längsprofils eingeführt werden kann, so dass der biegsame Stab Schlaufen bildet, in welche Schlaufen beispielsweise Flaschen gestellt werden können.

[0012] Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Stäbe bzw. der biegsame Stab über Klammern, die auf die Stäbe bzw. den biegsamen Stab zwischen den beiden Schenkeln des U-förmigen Profils aufsteckbar sind, im U-förmigen Profil gegen selbsttätiges Verschieben gesichert sind. Die Stäbe bzw. der biegsame Stab können somit im U-förmigen Profil in eine gewünschte Position geschoben werden, durch das Aufstecken dieser Klammern werden die Stäbe bzw. der biegsame Stab in der eingestellten Position gehalten, wodurch wiederum eine grosse Vielfalt an der Unterteilung des Innenraums der Schrankelemente erreichbar ist.

[0013] Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Halterung aus einem zu einem Haken umgebogenen Flachprofil gebildet ist, an dessen einen Schenkel das Längsprofil befestigt ist. Durch die Breite des Flachprofils erreicht man die erforderliche Stabilität für das an der Rückwand gehaltene Längsprofil.

[0014] Die Halterung kann auch aus einer hakenförmigen Ausnehmung gebildet sein, welche am einen Endbereich im U-förmigen Profil angebracht ist, was eine einfache Herstellung zur Folge hat.

[0015] Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung beispielhaft näher erläutert.

Es zeigt



[0016] 

Fig. 1 in räumlicher Darstellung ein Schrankelement mit eingesetztem Element zur Unterteilung des Innenraums, mit darin eingeschobenen Stäben;

Fig. 2 in räumlicher Darstellung das Element zur Unterteilung mit in das Längsprofil eingeschobenen Stäben;

Fig. 3 eine Schnittdarstellung des Schrankelementes mit darin eingesetztem Element zur Unterteilung;

Fig. 4 eine vergrösserte Schnittdarstellung des Längsprofils mit darin eingesetztem Stab und auf den Stab aufgesetzter Klammer;

Fig. 5 eine Draufsicht auf das Schrankelement mit eingesetztem Element zur Unterteilung gemäss Fig. 1;

Fig. 6 eine Draufsicht auf ein Schrankelement mit zwei darin eingesetzten Elementen zur Unterteilung mit eingesetzten Stäben; und

Fig. 7 in räumlicher Darstellung ein Schrankelement mit mehreren darin eingesetzten Elementen zur Unterteilung des Innenraums.



[0017] In Fig. 1 ist ein Schrankelement 1 dargestellt, das als Schublade ausgebildet ist, welche in bekannter Weise mittels nicht dargestellter Längsführungen in einen Schrank einschiebbar und aus diesem herausziehbar ist. Dieses Schrankelement 1 ist aus einer Frontplatte 2, zwei Seitenelementen 3 und 4, einer Rückwand 5 und einem Bodenelement 6 gebildet. Die vorgängig erwähnten Führungen sind in bekannter Weis an den Seitenelementen 3 und 4 dieses Schrankelementes 1 angebracht. Je nachdem, welche Arten von Führungen verwendet werden, müssen die Seitenelemente 3 und 4 entsprechend angepasst sein.

[0018] Am oberen Bereich 7 der Rückwand 5 ist ein Element 8 zur Unterteilung des Innenraums 9 des Schrankelementes 1 eingehängt, wie später noch im Detail beschrieben wird. Dieses Element 8 umfasst eine Halterung 10, an welcher ein Längsprofil 11 befestigt ist. Dieses Element 8 ist mit der Halterung 10 derart an der Rückwand 5 des Schrankelementes 1 eingehängt, dass das Längsprofil 11 in Ausziehrichtung der Schublade in den Innenraum 9 des Schrankelementes 1 hineinragt. Am Längsprofil 11 sind Unterteilelemente 12 eingesetzt, wie später im Detail noch beschrieben wird. Durch diese Unterteilung des Innenraums 9 des Schrankelementes 1 werden beispielsweise Fächer für das Hineinstellen von Flaschen erhalten.

[0019] Aus Fig. 2 ist das Element 8 zur Unterteilung ersichtlich. Die Halterung 10 ist aus einem Flachprofil gebildet, welches zu einem Haken umgebogen ist. An dessen einem Schenkel 14 ist das Längsprofil 11 befestigt. Eine erste Umbiegung 15 bildet die Auflage, mit welcher das Element 8 auf der Rückwand 5 (Fig. 1) abgestützt ist. Der weitere umgebogene Schenkel 16 liegt aussenseitig an der Rückwand 5 (Fig. 1) an. Je nach Dicke der Rückwand 5 und insbesondere wenn diese mit einem zusätzlichen Steg versehen ist, kann der weitere Schenkel 16 mit einer weiteren Umbiegung 17 versehen sein.

[0020] Das Längsprofil 11 ist aus einem U-förmigen Profil 18 gebildet, dessen Öffnung 22 im in das Schrankelement 1 eingehängten Zustand gegen das Bodenelement 6 gerichtet ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist.

[0021] Das U-förmige Profil 18 ist mit Querbohrungen 19 ausgestattet. In diese Querbohrungen 19 können Unterteilelemente 20 eingesetzt werden, die die Form von Stäben 21 aufweisen können.

[0022] Flachprofil, U-förmiges Profil 18 und Stäbe 21 können aus Metall gebildet sein, deren Oberfläche veredelt ist, das Flachprofil und das U-förmige Profil 18 können durch Löten oder Schweissen miteinander verbunden werden. Selbstverständlich können diese Elemente auch aus einem anderen Material, beispielsweise Kunststoff, gebildet sein, eine Verbindung zwischen Halterung 10 und Längsprofil 11 kann durch Verschweissen oder Kleben erhalten werden.

[0023] Anstelle der mit dem Längsprofil 11 verbundenen Halterung 10 könnte im Längsprofil eine hakenförmige Ausnehmung angebracht werden, mittels welcher das längsförmige Profil direkt in den oberen Bereich der Rückwand des Schrankelementes eingehängt werden könnte.

[0024] Aus der Schnittdarstellung gemäss Fig. 3 ist ersichtlich, wie die Halterung 10 mit dem daran befestigten Längsprofil 11 in die Rückwand 5 des Schrankelementes 1 eingehängt ist. In die Querbohrungen 19 des U-förmigen Profils 18 sind die Stäbe 21 eingesteckt.

[0025] Das Einhängen der Halterung 10 ist in der vergrösserten Darstellung gemäss Fig. 4 noch deutlicher ersichtlich.

[0026] Wie aus dieser Fig. 4 ebenfalls entnommen werden kann, sind die Stäbe 21, die in die Querbohrungen 19 des U-förmigen Profils 18 eingesteckt sind, mit Klammern 23 gegen ein unbeabsichtigtes Verschieben bezüglich des U-förmigen Profils 18 gesichert. Diese Klammern 23 bestehen in bekannter Weise aus einem elastischen Kunststoff, sie können in bekannter Weise von unten in die Öffnung 22 des U-förmigen Profils 18 auf den jeweiligen Stab 21 aufgeclipst werden, der jeweilige Stab 21 wird klemmend gehalten. Die Stäbe 21 können somit in jeder bezüglich der Längsrichtung des jeweiligen Stabes gewünschten Position im U-förmigen Profil 18 gehalten werden.

[0027] Aus Fig. 5 ist eine Möglichkeit ersichtlich, wie das Schrankelement 1 unterteilt werden kann. Ein Element 8 zur Unterteilung ist mit der Halterung 10 in der Mitte in die Rückwand 5 eingehängt. Im an der Halterung 10 befestigten U-förmigen Profil 18 sind, wie vorgängig beschrieben worden ist, Stäbe 21 eingesetzt, welche sich praktisch über die gesamte Breite des Schrankelementes 1 erstrecken. Die Stäbe 21 sind bezüglich des U-förmigen Profils 18 über die vorgängig beschriebenen Klammern 23 (Fig. 4) fixiert, ein unbeabsichtigtes Verschieben der Stäbe 21 wird dadurch vermieden. In das derart ausgestaltete und unterteilte Schrankelement 1 können beispielsweise Flaschen gestellt werden.

[0028] Fig. 6 zeigt ein Schrankelement 1, in welchem zwei Elemente 8 zur Unterteilung des Innenraums 9 angebracht sind. Diese Elemente 8 zur Unterteilung sind voneinander beabstandet in die Rückwand 5 eingehängt, dadurch wird das Schrankelement 1 so unterteilt, dass beispielsweise vier Reihen von Flaschen darin untergebracht werden können.

[0029] Die Elemente 8 zur Unterteilung können an beliebiger Position in die Rückwand 5 eingehängt werden, die Stäbe 21 können ebenfalls in beliebiger Position bezüglich der U-förmigen Profile 18 angeordnet werden, wodurch eine grosse Vielfalt von Unterteilmöglichkeiten des Schrankelementes entstehen.

[0030] Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, können in ein Schrankelement 1 auch nur Elemente 8 zur Unterteilung angeordnet werden, die jeweils an der Rückwand 5 des Schrankelementes eingehängt werden. Diese Elemente 8 zur Unterteilung können entlang der Rückwand 5 verschoben werden, so dass deren gegenseitigen Abstände beliebig gewählt werden können, in die dadurch entstandenen Fächer im Innenraum 9 des Schrankelementes 1 können beispielsweise Pfannendeckel stehend untergebracht werden.

[0031] Mit derartigen Elementen zur Unterteilung von Schrankelementen lässt sich der Innenraum eines Schrankelementes in beliebiger Weise unterteilen, eine grosse Vielfalt und Flexibilität mit einfach zu handhabenden Elementen, die auch sehr kostengünstig hergestellt werden können, ist gegeben.


Ansprüche

1. Schrankelement, insbesondere Schublade, welches in einen Schrank entlang Führungen einschiebbar und aus diesem herausziehbar ist, bestehend aus einer Frontplatte (2), zwei Seitenelementen (3, 4), einer Rückwand (5) und einem Bodenelement (6), und mindestens einem in das Schrankelement (1) einsetzbaren Element (8) zur Unterteilung des Innenraums (9) des Schrankelementes (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Element (8) aus einem Längsprofil (11) gebildet ist, dessen eines Ende mit einer Halterung (10) versehen ist, mittels welcher das Längsprofil (11) am oberen Randbereich (7) der Rückwand (5) des Schrankelementes (1) an beliebiger Position derart einhängbar ist, dass das Längsprofil (11) mindestens teilweise in Ausziehrichtung in den Innenraum (9) des Schrankelementes (1) hineinragt.
 
2. Schrankelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsprofil (11) aus einem U-förmigen Profil (18) gebildet ist, dessen Öffnung (22) im in das Schrankelement (1) eingehängten Zustand gegen das Bodenelement (6) gerichtet ist.
 
3. Schrankelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsprofil (11) mit Querbohrungen (19) ausgestattet ist, in welche Unterteilelemente (12) einsetzbar sind.
 
4. Schrankelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterteilelemente (12) Stäbe (21) sind, welche in die Querbohrungen (19) einschiebbar sind.
 
5. Schrankelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterteilelemente (12) aus einem biegsamen Stab gebildet sind, welcher in die Querbohrungen (19) einschlaufbar ist.
 
6. Schrankelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (21) bzw. der biegsame Stab über Klammern (23), die auf die Stäbe (21) bzw. den biegsamen Stab zwischen den beiden Schenkeln des U-förmigen Profils (18) aufsteckbar sind, im U-förmigen Profil (18) gegen selbsttätiges Verschieben gesichert sind.
 
7. Schrankelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (10) aus einem zu einem Haken umgebogenen Flachprofil gebildet ist, an dessen einem Schenkel (14) das Längsprofil (8) befestigt ist.
 
8. Schrankelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (10) aus einer hakenförmiger Ausnehmung gebildet ist, welche am einen Endbereich im Längsprofil (8) angebracht ist.
 




Zeichnung

























Recherchenbericht