(19)
(11) EP 2 228 173 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
25.05.2011  Patentblatt  2011/21

(43) Veröffentlichungstag A2:
15.09.2010  Patentblatt  2010/37

(21) Anmeldenummer: 10002148.4

(22) Anmeldetag:  03.03.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B24B 23/02(2006.01)
B24B 55/02(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA ME RS

(30) Priorität: 14.03.2009 DE 102009013263

(71) Anmelder: Kochanski, Boris, Dipl.-Ing.
45356 Essen (DE)

(72) Erfinder:
  • Kochanski, Boris, Dipl.-Ing.
    45356 Essen (DE)

(74) Vertreter: Lelgemann, Karl-Heinz 
Patentanwälte Spalthoff und Lelgemann, Postfach 34 02 20
45074 Essen
45074 Essen (DE)

   


(54) Polier- oder Schleifvorrichtung mit einem Druckluftantrieb


(57) Eine Polier- (1) oder Schleifvorrichtung zum Polieren oder Schleifen lackierter Oberflächen hat ein zentrisch oder exzentrisch rotierbares Polierkissen (2) bzw. Schleifglied, das mit seiner Unterfläche (3) in Anlage an die zu polierende bzw. zu schleifende Oberfläche bringbar ist, und einen Druckluftantrieb (4), mittels dem das Polierkissen (2) bzw. das Schleifglied rotierbar ist.
Zur Erhöhung des Wirkungsgrads einer derartigen Polier- (1) oder Schleifvorrichtung wird vorgeschlagen, dass zwischen dem Druckluftantrieb (4) und dem Polierkissen (2) bzw. dem Schleifglied eine Druckluftleitvorrichtung (15, 16, 18) angeordnet ist, mittels der die Antriebsdruckluft (8) des Druckluftantriebs (4) von der Ausgangsseite desselben zum Polierkissen (2) bzw. zum Schleifglied leitbar ist, und dass das Polierkissen (2) bzw. das Schleifglied im Bereich seiner Unterfläche (3) mit Luftkanälen (20) ausgebildet ist, durch die hindurch die Antriebsdruckluft (8) von einem mittleren Bereich der Unterfläche (3) des Polierkissens (2) bzw. des Schleifglieds zum Umfangsrand (19) des Polierkissens (2) bzw. des Schleifglieds ableitbar ist.
In einem Ausführungsbeispiel ist der Druckluftantrieb (4) als Gleichdruckturbine mit Turbinenrotor (13) und einer Umkehrkammer (14) ausgebildet.







Recherchenbericht