(19)
(11) EP 2 229 862 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
15.10.2014  Patentblatt  2014/42

(43) Veröffentlichungstag A2:
22.09.2010  Patentblatt  2010/38

(21) Anmeldenummer: 10153955.9

(22) Anmeldetag:  18.02.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A47L 9/28(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA RS

(30) Priorität: 19.03.2009 DE 102009001663

(71) Anmelder: BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
81739 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Illig, Roland
    97618 Heustreu (DE)
  • Lehmann, Peter
    98617 Meiningen (DE)
  • Seith, Thomas
    97616 Bad Neustadt (DE)

   


(54) Staubsauger mit elektrischem Verbindungselement


(57) Ein Staubsauger (1) mit einem Gebläseraum (2), der ein Gebläse (3) aufweist, einem dem Gebläseraum benachbarten Raum (4), der eine Versorgungseinrichtung (5) aufweist, und einem elektrischen Verbindungselement (6), das eine erste (7) und eine zweite Gruppe elektrischer Kontakte (8) sowie Stromleitungselemente umfasst, die die Kontakte der ersten (7) und der zweiten Gruppe (8) elektrisch miteinander verbinden, wobei der Gebläseraum (2) und der dem Gebläseraum benachbarte Raum (4) über eine Öffnung (9) miteinander verbunden sind, und die Kontakte der ersten Gruppe (7) an der Versorgungseinrichtung (5) in dem dem Gebläseraum benachbarten Raum (4), und die Kontakte der zweiten Gruppe (8) an dem Gebläse (3) in dem Gebläseraum (2) angeschlossen sind, um die Versorgungseinrichtung (5) und das Gebläse (3) elektrisch miteinander zu verbinden, wobei das elektrische Verbindungselement ein Dichtelement aufweist, das die Öffnung im Wesentlichen luftdicht verschließt.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht mit einfachen und kostengünstigen konstruktiven Mitteln die Bereitstellung eines Staubsaugers, bei dem eine Montageerleichterung und Kosteneinsparung bei der elektrischen Verbindung zwischen einem Gebläse und einer Versorgungseinrichtung, die z.B. eine Platine sein kann, erreichbar ist. Des Weiteren ermöglicht die Erfindung eine Verringerung der Geräusche während des Betriebs. Zudem können Überhitzungen in dem benachbarten Raum und Beeinträchtigungen der Kontaktqualität vermieden werden.







Recherchenbericht









Recherchenbericht