(19)
(11) EP 2 230 169 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
28.03.2012  Patentblatt  2012/13

(43) Veröffentlichungstag A2:
22.09.2010  Patentblatt  2010/38

(21) Anmeldenummer: 10002415.7

(22) Anmeldetag:  09.03.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B63B 23/10(2006.01)
B63B 23/20(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA ME RS

(30) Priorität: 20.03.2009 DE 102009014073

(71) Anmelder: HMB LINTEC marine GmbH
21614 Buxtehude (DE)

(72) Erfinder:
  • Bredemeier, Horst, F., A.
    21614 Buxtehude (DE)

(74) Vertreter: Paustian, Othmar 
BOETERS & LIECK Oberanger 32
80331 München
80331 München (DE)

   


(54) Deckskran für Beiboot


(57) Bei einem Deckskran (1), der zum Aussetzen und Aufnehmen von Beibooten (25) geeignet ist, mit einem Krangehäuse (2) und einem Ausleger (3), der an dem Krangehäuse (2) um eine horizontale Achse (10) wippbar gelagert ist, und einem Fluidzylinder (4) mit zwei relativ zueinander beweglichen Teilen (16, 17) zur Durchführung der Wippbewegung des Auslegers (3), wobei ein erstes Teil (16) des Fluidzylinders am Krangehäuse gelenkig befestigt ist, ist eine Strebe (5) an ihrem ersten Ende (11) an dem Ausleger (3) und an ihrem zweiten Ende (12) an dem Krangehäuse (2) angelenkt. In ihrer Längsrichtung weist die Strebe (5) hintereinander einen ersten und einen zweiten Strebenteil (13, 14) auf, die mittels eines Zwischengelenks (15) miteinander und mit dem zweiten Teil (17) des Fluidzylinders (4) gelenkig verbunden sind. Das Zwischengelenk (15) ist von dem Fluidzylinder (4) seitlich verschiebbar und durchläuft dabei eine Bewegungsbahn, die eine durch die beiden Endgelenke (11, 12) der Strebe (5) verlaufende Gerade quert, wobei der Fluidzylinder (4) dazu eingerichtet ist, das Zwischengelenk (15) auf einer ersten Seite der Geraden um ein vorgegebenes erstes Maß zum Wippen des Auslegers (3) und auf der gegenüberliegenden zweiten Seite der Geraden um ein vorgegebenes zweites Maß zu verschieben, und wobei ein Anschlag angeordnet ist, der auf der zweiten Seite der Geraden das Zwischengelenk (15) am Ende der Bewegungsbahn sperrt.







Recherchenbericht