(19)
(11) EP 2 230 189 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
22.09.2010  Patentblatt  2010/38

(21) Anmeldenummer: 09012473.6

(22) Anmeldetag:  01.10.2009
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B65D 43/24(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA RS

(30) Priorität: 18.03.2009 DE 102009013783

(71) Anmelder: Adam Hall GmbH
61267 Neu-Anspach (DE)

(72) Erfinder:
  • Kirby, David
    61350 Bad Homburg (DE)

(74) Vertreter: Schmitz, Hans-Werner 
Hoefer & Partner Patentanwälte Pilgersheimer Strasse 20
81543 München
81543 München (DE)

   


(54) Deckelfeststeller


(57) Die vorliegende Erfindung betrifft einen Deckelfeststeller (1) für einen Transportbehälter mit einer ersten Halbschale (2) und einer zweiten Halbschale (3), mit einem Schwenkbügel (4), mit einem Scharnier (5), das ein erstes Scharnierteil (6), an dem die erste Halbschale (2) befestigt ist, und ein zweites Scharnierteil (7) aufweist, an dem die zweite Halbschale (3) befestigt ist und das den Schwenkbügel (4) an der zweiten Halbschale (3) schwenkbeweglich hält, wobei am ersten Scharnierteil (6) eine Feststellfeder (8) angeordnet ist, die mit einem ersten Bügelschenkel (9) des Schwenkbügels (4) zusammenwirkt, der einem vom zweiten Scharnierteil (7) gehaltenen zweiten Bügelschenkel (10) gegenüber angeordnet ist.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft einen Deckelfeststeller für einen Transportbehälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

[0002] Ein gattungsgemäßer Deckelfeststeller für einen Transportbehälter ist insofern verbesserungsbedürftig, als der geöffnete Deckel des Transportbehälters beim Be-oder Entladen des Behälters mangels einer unzureichenden Feststellung unbeabsichtigt zufallen kann und daraus eine Verletzungsgefahr resultiert.

[0003] Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Deckelfeststeller für einen Transportbehälter gemäß der im Oberbegriff genannten Art zu schaffen, der eine zuverlässige Arretierung des geöffneten Deckels ermöglicht.

[0004] Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.

[0005] Der erfindungsgemäße Deckelfeststeller ermöglicht durch das Vorsehen einer flexiblen Feststellfeder an einer Unterseite von einem der Scharnierteile, dass ein Bügelelement durch diese Feststellfeder zu einer der geöffneten Position des Deckels entsprechenden Arretierungsposition geführt und dort gehalten wird.

[0006] Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.

[0007] Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.

[0008] Darin zeigt:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Deckelfeststellers,
Fig. 2
eine partielle Seitenansicht des aufgeschnittenen Deckelfeststellers von Fig. 1, und
Fig. 3
eine Seitenansicht des gesamten aufgeschnittenen Deckelfeststellers von Fig. 1.


[0009] In Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Deckelfeststellers 1 dargestellt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist dieser Deckelfeststeller 1 eine erste Halbschale 2 und eine zweite Halbschale 3, die wannenförmig ausgebildet sind, sowie einen Schwenkbügel 4 auf, der auf einem Bodenbereich 2a der ersten Halbschale 2 und einem Bodenbereich 3a der zweiten Halbschale 3 angeordnet ist. Auf der Oberseite der ersten und zweiten Halbschalen 2, 3 ist ferner ein Scharnier 5 angeordnet, das ein erstes Scharnierteil 6 und ein zweites Scharnierteil 7 aufweist, wobei das erste Scharnierteil 6 auf dem ersten Bodenbereich 2a befestigt ist und das zweite Scharnierteil 7 auf dem zweiten Bodenbereich 3a befestigt ist.

[0010] Wie aus Fig. 1 ferner ersichtlich, ist auf der Unterseite des zweiten Scharnierteils 7 eine Nase 7a ausgebildet, die in Richtung zum Bodenbereich 3a der zweiten Halbschale 3 herausragt und einen Bügelschenkel 10 des Schwenkbügels 4 schwenkbeweglich an der Stirnseite der wannenförmigen zweiten Halbschale 3 hält.

[0011] In Fig. 2 ist eine partielle Seitenansicht des teilweise aufgeschnittenen Deckelfeststellers 1 veranschaulicht. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist auf der Unterseite des ersten Scharnierteils 6 eine Feststellfeder 8 befestigt, die einen im Wesentlichen V-förmig ausgebildeten flexiblen Haltebereich 12 aufweist, der zwischen einem ersten Fixierungsabschnitt 13 und einem zweiten Fixierungsabschnitt 14 angeordnet ist, an denen die Feststellfeder 8 am ersten Scharnierteil 6 befestigt ist. Wie aus Fig. 2 weiter ersichtlich, ragen aus dem Bodenbereich 2a der ersten Halbschale 2 zwei Auflaufschrägen 11 zum Innern der ersten Halbschale 2 heraus, von denen in dieser Schnittdarstellung lediglich eine Auflaufschräge 11 sichtbar ist.

[0012] Anhand von Fig. 3 wird die Funktion des erfindungsgemäßen Deckelfeststellers 1 nachfolgend detailliert beschrieben. Während Fig. 1 eine geschlossene Stellung des Scharniers 5 veranschaulicht, zeigt Fig. 3 eine Stellung des erfindungsgemäßen Deckelfeststellers 1, bei der das zweite Scharnierteil 7 und die daran befestigte Halbschale 3 mit einem Winkel von zumindest 90° aus der in Fig. 1 gezeigten horizontalen (d. h. geschossenen) Stellung des Scharniers 5 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt sind. In dieser in Fig. 3 gezeigten Öffnungsstellung des Deckelfeststellers 1 ist der erste Bügelschenkel 9 des Schwenkbügels 4 zwischen dem Bodenbereich 2a der ersten Halbschale 2 und dem Haltebereich 12 der Feststellfeder 8 positioniert und arretiert.

[0013] Beim Schließen des Deckels des Transportbehälters (d. h. Zurückschwenken der Scharnierteile 6, 7 in die in Fig. 1 gezeigte Position) wird der durch die Nase 7a des zweiten Scharnierteils 7 gehaltene Bügelschenkel 10 des Schwenkbügels 4 im Uhrzeigersinn nach unten geschwenkt. Ferner wird der gegenüberliegende Bügelschenkel 9 des Schwenkbügels 4 aus der arretierten Position zwischen dem Bodenbereich 2a der ersten Halbschale 2 und dem Haltebereich 12 der Feststellfeder 8 in Richtung zur zweiten Halbschale 3 gezogen. Hierbei deformiert der Bügelschenkel 9 den flexiblen Haltebereich 12 der Feststellfeder 8 und bewegt sich im weiteren Bewegungsverlauf über die Auflaufschräge(n) 11 hinweg bis zu einer Endposition auf den Bodenabschnitt 2a, die der in Fig. 1 dargestellten geschlossenen Stellung des Deckelfeststellers 1 entspricht.

[0014] Durch diesen einfach aufgebauten erfindungsgemäßen Deckelfeststeller ist es somit möglich, die Deckel von gängigen Transportbehältern in geöffneter Stellung sicher zu arretieren und zu verhindern, dass der Deckel beim Ein- oder Ausladen des Behälters unbeabsichtigt zufällt. Beim Schließen des Deckels des Transportbehälters kann die Arretierung des Schwenkbügels 4 ohne großen Kraftaufwand wieder gelöst werden.

[0015] Zur Ergänzung der Offenbarung wird explizit auf die zeichnerische Darstellung der Erfindung in den Figuren 1 bis 3 verwiesen.

Bezugszeichenliste



[0016] 
1
Deckelfeststeller
2
erste Halbschale
2a
Bodenbereich der ersten Halbschale
3
zweite Halbschale
3a
Bodenbereich der zweiten Halbschale
4
Schwenkbügel
5
Scharnier
6
erstes Scharnierteil
7
zweites Scharnierteil
7a
Nase
8
Feststellfeder
9
erster Bügelschenkel
10
zweiter Bügelschenkel
11
Auflaufschräge
12
Haltebereich
13
erster Fixierungsabschnitt
14
zweiter Fixierungsabschnitt



Ansprüche

1. Deckelfeststeller (1) für einen Transportbehälter

- mit einer ersten Halbschale (2) und einer zweiten Halbschale (3),

- mit einem Schwenkbügel (4),

- mit einem Scharnier (5), das ein erstes Scharnierteil (6), an dem die erste Halbschale (2) befestigt ist, und ein zweites Scharnierteil (7) aufweist, an dem die zweite Halbschale (3) befestigt ist und das den Schwenkbügel (4) an der zweiten Halbschale (3) schwenkbeweglich hält,
dadurch gekennzeichnet, dass

- am ersten Scharnierteil (6) eine Feststellfeder (8) angeordnet ist, die mit einem ersten Bügelschenkel (9) des Schwenkbügels (4) zusammenwirkt, der einem vom zweiten Scharnierteil (7) gehaltenen zweiten Bügelschenkel (10) gegenüber angeordnet ist.


 
2. Deckelfeststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellfeder (8) einen im Wesentlichen V-förmig ausgebildeten flexiblen Haltebereich (12) aufweist.
 
3. Deckelfeststeller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebereich (12) zwischen einem ersten Fixierungsabschnitt (13) und einem zweiten Fixierungsabschnitt (14) angeordnet ist.
 
4. Deckelfeststeller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bodenbereich (2a) der ersten Halbschale (2) zwei nach innen vorragende Auflaufschrägen (11) ausgebildet sind.
 




Zeichnung










Recherchenbericht