(57) Die Uhr besitzt eine digitale Datumsanzeige (1), die zwei Ziffern (10, 18) in einem
gemeinsamen oder zwei getrennten Fenstern aufweist. Eine Zehnerzifferscheibe (3) trägt
einen ersten Zahnstern (4) und eine Einerzifferscheibe (2) einen zweiten Zahnstern
(5). Die beiden Zahnsterne (4, 5) sind mit einem auf einer Platine (6) gelagerten
Schaltring (7) in Eingriff, der von einem Datumsschaltrad (8) angetrieben ist. Der
Schaltring (7) weist Schaltzähne (9) zum Drehen der Einerzifferscheibe (2) auf. In
Drehrichtung des Schaltrings (7) gesehen ist nach einem ersten Schaltzahn (9a), der
die Einerzifferscheibe (2) vom 30. auf den 31. schaltet, auf dem Schaltring (7) ein
zweiter Schaltzahn (9b) angeordnet, der bezüglich der Einerzifferscheibe (2) unwirksam
ist. Der zweite Schaltzahn (9b) ist vorzugsweise so gesteuert, dass er im Bereich
der Einerzifferscheibe (2) so bewegt wird, so dass er mit dem zweiten Zahnstern (5)
nicht in Eingriff kommt. Die Erfindung ermöglicht ein Grossdatum mit vergleichsweise
wenigen Einzelteilen, wobei die Datumsanzeige vorzugsweise als Modul ausgebildet ist.
|

|