(19)
(11) EP 2 230 575 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
21.09.2011  Patentblatt  2011/38

(43) Veröffentlichungstag A2:
22.09.2010  Patentblatt  2010/38

(21) Anmeldenummer: 10405054.7

(22) Anmeldetag:  16.03.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
G04B 19/247(2006.01)
G04B 19/253(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA ME RS

(30) Priorität: 19.03.2009 CH 4172009

(71) Anmelder: Bucherer Montres S.A.
6002 Luzern (CH)

(72) Erfinder:
  • Mutrux, Joachim
    1450 Sainte-Croix (CH)
  • Mutrux, Ludovic
    1450 Sainte-Croix (CH)

(74) Vertreter: Groner, Manfred et al
Isler & Pedrazzini AG Gotthardstrasse 53 Postfach 1772
8027 Zürich
8027 Zürich (CH)

   


(54) Uhr mit einer digitalen Datumsanzeige


(57) Die Uhr besitzt eine digitale Datumsanzeige (1), die zwei Ziffern (10, 18) in einem gemeinsamen oder zwei getrennten Fenstern aufweist. Eine Zehnerzifferscheibe (3) trägt einen ersten Zahnstern (4) und eine Einerzifferscheibe (2) einen zweiten Zahnstern (5). Die beiden Zahnsterne (4, 5) sind mit einem auf einer Platine (6) gelagerten Schaltring (7) in Eingriff, der von einem Datumsschaltrad (8) angetrieben ist. Der Schaltring (7) weist Schaltzähne (9) zum Drehen der Einerzifferscheibe (2) auf. In Drehrichtung des Schaltrings (7) gesehen ist nach einem ersten Schaltzahn (9a), der die Einerzifferscheibe (2) vom 30. auf den 31. schaltet, auf dem Schaltring (7) ein zweiter Schaltzahn (9b) angeordnet, der bezüglich der Einerzifferscheibe (2) unwirksam ist. Der zweite Schaltzahn (9b) ist vorzugsweise so gesteuert, dass er im Bereich der Einerzifferscheibe (2) so bewegt wird, so dass er mit dem zweiten Zahnstern (5) nicht in Eingriff kommt. Die Erfindung ermöglicht ein Grossdatum mit vergleichsweise wenigen Einzelteilen, wobei die Datumsanzeige vorzugsweise als Modul ausgebildet ist.







Recherchenbericht