(19)
(11) EP 2 230 678 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
30.01.2013  Patentblatt  2013/05

(43) Veröffentlichungstag A2:
22.09.2010  Patentblatt  2010/38

(21) Anmeldenummer: 10001056.0

(22) Anmeldetag:  02.02.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H01H 9/34(2006.01)
H01H 9/44(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA RS

(30) Priorität: 16.03.2009 DE 102009013337

(71) Anmelder: Schaltbau GmbH
81829 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Kralik, Robert
    85586 Poing (DE)

(74) Vertreter: Grünecker, Kinkeldey, Stockmair & Schwanhäusser 
Leopoldstrasse 4
80802 München
80802 München (DE)

   


(54) Lichtbogenresistenter Schütz


(57) Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schütz für Gleichstrom- und Wechselstrombetrieb mit mindestens einer Kontaktstelle mit einem Festkontakt und einem beweglichen Kontakt und mindestens einer Blasspule zur Erzeugung eines elektromagnetischen Blasfelds, wobei die Blasspule im Schließzustand des Schützes vom Stromkreis des Schützes getrennt ist und beim Öffnen des Schützes in den Stromkreis des Schützes einschaltbar ist. Es soll ein Schütz bereitgestellt werden, der eine lange Lebensdauer aufweist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Bereich des Schützes, in dem sich beim Öffnen der Kontakte und beim Zuschalten der Blasspule ein Lichtbogen ausbildet, eine Schutzverkleidung aus einem lichtbogenresistenten Material, z.B. Keramik, aufweist.







Recherchenbericht









Recherchenbericht