(19)
(11) EP 2 233 042 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
26.01.2011  Patentblatt  2011/04

(43) Veröffentlichungstag A2:
29.09.2010  Patentblatt  2010/39

(21) Anmeldenummer: 10156968.9

(22) Anmeldetag:  18.03.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A47C 3/023(2006.01)
A47C 3/12(2006.01)
A47C 5/06(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA ME RS

(30) Priorität: 23.03.2009 DE 202009003927 U

(71) Anmelder: Oranje Meubel B.V.
8453 Oranjewoud (NL)

(72) Erfinder:
  • Bluemink, Robert G. H.
    8453 Oranjewoud (NL)

(74) Vertreter: Linnemann, Winfried et al
Schulze Horn & Partner GbR Von-Vincke-Strasse 4
48143 Münster
48143 Münster (DE)

   


(54) Stuhl mit Rastmitteln


(57) Die Erfindung betrifft einen Stuhl (1) mit einem Traggestell (2) aus einem rohrförmigen Profil (21), wobei das Traggestell (2) zwei voneinander im Abstand angeordnete U-förmige Rahmenseiten (3, 3'), sowie mindestens eine flächenförmige oder mindestens zwei stabförmige Quertraversen (4) zur Verbindung der zwei Rahmenseiten (3, 3') aufweist, und mit einer an dem Traggestell (2) abnehmbar befestigten einstückigen Sitzschale (5) aus einem biegsamen, elastisch verformbaren Material, insbesondere Kunststoff, welche an ihrer Unter- und/ oder Rückseite einstückig mit im Wesentlichen senkrecht zur Schalenoberfläche verlaufenden Verstärkungsstegen (51) versehen ist, wobei die Verstärkungsstege (51) Befestigungsmittel (6) zur Befestigung der Sitzschale (5) am Traggestell (2) aufweisen, die zumindest teilweise als elastische Rastmittel (61) ausgeführt sind, welche bei der Montage der Sitzschale (5) am Traggestell (2) selbsttätig verrasten.
Der Stuhl gemäß Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell (2) Anschläge (7) aufweist, welche die bei Belastung der Sitzschale (5) auftretenden Verformungen der die Rastmittel tragenden senkrechten Verstärkungsstege (51) im Bereich der Rastmittel (61) entgegengesetzt der Rastbewegung (R) auf ein geringeres Maß als ein zum Entrasten E der Rastmittel (61) notwendiges Maß begrenzen.







Recherchenbericht