[0001] Die Erfindung betrifft ein Gestrick sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Gestricks.
 
            [0002] Zur Versteifung bzw. Aussteifung werden im Bekleidungsbereich meist Kunststoffteile
               in Form von Schaumstoffen, Spritzgussteilen oder auch extrudierten Teilen als Füllstoff
               verwendet. Diese Füllstoffe werden beispielsweise in Taschen eingelegt. Sie können
               auch eingenäht werden oder zum Beispiel in Form von Gummierungen auf ein Kleidungsstück
               aufgebracht werden. Die Anwendungsbereiche reichen von der einfachen Hemdkragenversteifung
               bis hin zu Rückenprotektoren in diversen Sportbekleidungen. Auch Ellenbogen- oder
               Schienbeinschützer weisen derartige Aussteifungen auf.
 
            [0003] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gestrick bereitzustellen, welches
               in einem definierten Bereich auf wirksame Art und Weise ausgesteift bzw. versteift
               ist und im Falle eines Kleidungsstücks bei gleichzeitig verbessertem Tragekomfort
               einen erhöhten Schutz bzw. ein erhöhtes Absorptionsvermögen gegen Schlag und Stoß
               bietet.
 
            [0004] Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Gestrick, wobei das Gestrick in zumindest einem
               Bereich eine formgerecht gestrickte Abstandsstruktur (Abstandsgestrick) aufweist.
               Die technische Realisierung der Abstandsstruktur erfolgt vorzugsweise auf Basis des
               formgerechten 3D-Abstandsstrickens, wobei durch Kombination von mehrflächigen Gestricken
               und Polfadensystemen zwischen diesen Flächen eine Abstandsstruktur entsteht. Der Vorteil
               einer solchen Konstruktion liegt unter anderem im Tragekomfort, der Atmungsaktivität
               und dem Feuchtetransport. Weiterhin kann ein solches Abstandsgestrick einfach optisch
               gestaltet werden. Außerdem kann es einfach gereinigt werden. Unter formgerechtem Stricken
               wird verstanden, dass eine vorgegebene dreidimensionale Form mittels Stricken hergestellt
               wird, also keine Nachbearbeitung zur Formgebung des Gestricks notwendig ist.
 
            [0005] Bei dem Gestrick kann es sich um ein Kleidungsstück, ein Kleidungsstückteil, einen
               Sitz, ein Sitzteil, ein Möbelteil, Leuchten oder allgemein um ein Bauteil handeln.
 
            [0006] Besonders bevorzugt ist es, wenn die formgerecht gestrickte Abstandsstruktur Teil
               einer gestrickten Fläche ist und nahtlos in diese bzw. das übrige Gestrick integriert
               ist. Dadurch werden zum einen störende Nähte vermieden, zum anderen entfallen zusätzliche
               Arbeitsgänge zum Befestigen des Abstandsgestricks an z. B. einem Kleidungsstück(-teil).
               Eine Verbindung von Elementen, insbesondere Kleidungsstückteilen, ein Schneiden und
               Konfektionieren kann entfallen. Arbeitsschritte bei der Herstellung eines Kleidungsstücks
               werden reduziert.
 
            [0007] Besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn eine Grundstruktur, insbesondere
               ein Kleidungsstück(-teil), als Gestrick ausgebildet ist. Somit kann das Abstandsgestrick
               einfach in die Grundstruktur, insbesondere das Kleidungsstück(-teil), eingestrickt
               werden. Dadurch entsteht die Möglichkeit, ein Teil, insbesondere ein Kleidungsstück(-teil),
               als Komplettartikel mit integrierter Aus- bzw. Versteifung in einem Arbeitsgang herzustellen.
               Es kann ein Komplettartikel in einem Arbeitsgang ohne Abfall und ohne zusätzlichen
               Konfektionsaufwand hergestellt werden.
 
            [0008] Vorzugsweise weist die formgerecht gestrickte Abstandsstruktur eine vorgebbare bzw.
               vorgegebene Höhe, insbesondere im Bereich 0 - 5 cm auf. Somit kann über die Höhe die
               Schutzfunktion eingestellt und angepasst werden.
 
            [0009] Das Gestrick kann flachgestrickt sein. Dadurch kann das gesamte Gestrick in einer
               vorgegebenen Form bzw. einem vorgegebenen Umriss (= outline) hergestellt werden (anders
               als bei einem Rundgestrick, wo immer ein Schlauch entsteht).
 
            [0010] Weitere Vorteile ergeben sich, wenn das Gestrick, insbesondere, wenn es sich um ein
               Kleidungsstück(-teil) handelt, in seiner Form und Gestalt in einer gewünschten Körperform
               hergestellt ist. Dadurch entsteht eine optimale Passform des Kleidungsstücks.
 
            [0011] Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Drucksteifigkeit und/oder Höhe und/oder Kontur
               der formgerecht gestrickten Abstandsstruktur durch das eingesetzte Fadenmaterial und/oder
               mittels stricktechnischer Parameter eingestellt ist. Je nach Anwendung kann durch
               Auswahl des Fadenmaterials die Drucksteifigkeit geeignet gewählt werden. Insbesondere
               ist es vorteilhaft, wenn das Abstandsgestrick, wenn es für einen Schienbeinschützer
               eingesetzt werden soll, eine andere Drucksteifigkeit aufweist als bei Einsatz in einem
               Hemdkragen.
 
            [0012] Insbesondere wenn das Gestrick bei Sportartikeln zum Einsatz kommt, kann es vorteilhaft
               sein, wenn die formgerecht gestrickte Abstandsstruktur Bereiche unterschiedlicher
               Drucksteifigkeit aufweist.
 
            [0013] Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann eine gestrickte Tasche zur Aufnahme
               einer Versteifung vorgesehen sein. In eine solche Tasche kann in herkömmlicher Weise
               ein Füllstoff eingelegt werden, um an dieser Stelle einen weiteren Schutz zu realisieren.
 
            [0014] Die Abstandsstruktur kann auf besonders einfache Art und Weise mit einem solchen
               Füllstoff kombiniert werden, wenn das Abstandsgestrick als Tasche ausgebildet ist.
 
            [0015] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass in das
               Gestrick, insbesondere in die Abstandsstruktur, Sollknickstellen eingearbeitet sind.
               Beispielsweise können solche Sollknickstellen in Knieprotektoren eingearbeitet werden,
               sodass der Protektor die Bewegung des Kniegelenks unterstützt und zu keiner Beeinträchtigung
               führt.
 
            [0016] Für das Gestrick können verschiedenste Fadenmaterialien zum Einsatz kommen. Insbesondere
               kann Fadenmaterial mit flammhemmenden Eigenschaften verwendet werden oder solches,
               welches den Feuchtetransport ermöglicht. Es können auch unterschiedliche Fadenmaterialien
               mit unterschiedlichen Funktionen kombiniert werden. Erfindungsgemäß kann eine Abstandsstruktur
               bei Kleidungsstücken, Teilen von Kleidungsstücken bzw. Accessoires verwendet werden.
               Die Verbindung der Abstandsstruktur mit dem restlichen Gestrick erfolgt dabei vorzugsweise
               nicht nacheinander, sondern in einem einzigen Prozess. Dies garantiert höchste Effektivität
               im Umgang mit Material und stark vereinfachte Fertigungsabläufe. Die Abstandsstruktur
               kann dabei lediglich als optischgestalterisches Mittel zum Einsatz kommen. Zusätzlich
               oder alternativ kann sie zur Erhöhung des Komforts und Schutzes eingesetzt werden,
               beispielsweise als Sitzpolster einer Radsporthose oder als Kragen. Es ist jedoch auch
               möglich, Abstandsstrukturen so zu gestalten, dass diese eine Sicherheitsfunktion für
               Gelenke, Schulter, Arme, Beine, Hüfte oder dergleichen ausüben. Die Abstandsstrukturen
               können dabei klassische Polster/Protektoren aus Schaumstoff ersetzen und gleichzeitig
               noch weitere positive Eigenschaften mit einbringen, wie Dauerhaftigkeit, Feuchtetransport,
               Elastizität und fehlende Nähte. Die Abstandsstrukturen können im Motorsport für Schutzbekleidung
               mit Protektoren, Komplettfutter für Anzüge, Westen oder Helme zum Einsatz kommen.
               Außerdem lassen sich Fußballstutzen mit integrierten Schienbeinschützern realisieren.
               Für Sportarten wie Volleyball, Polo oder Hockey können Knieprotektoren, die ebenfalls
               im Sinne der Erfindung als Kleidungsstück angesehen werden, realisiert werden. Hemden,
               Pullover oder Polos können eine Abstandsstruktur im Kragen und/oder auf der Schulter
               aufweisen, sodass beim Tragen einer Golftasche ein höherer Komfort entsteht.
 
            [0017] Für den Radsport ist es denkbar, komplette Radsporthosen mit als Abstandsstruktur
               integriertem Sitzpolster herzustellen. Das Sitzpolster kann jedoch auch als Teil eines
               Kleidungsstücks mit einer Abstandsstruktur hergestellt und nachträglich in eine Radsporthose
               eingebracht oder in eine Innenhose integriert werden. Auch eine Unterhose oder Innenhose
               für eine herkömmliche Radsporthose mit integrierter Abstandsstruktur ist denkbar.
 
            [0018] Die Aufzählung an Kleidungsstücken oder Kleidungsstückteilen mit einer integrierten
               Abstandsstruktur ist in keiner Weise abschließend zu verstehen. Weitere Kleidungsstücke
               und Bauteile mit Abstandsstrukturen und andere Einsatzzwecke der Abstandsstrukturen
               sind ebenfalls denkbar.
 
            [0019] Erfindungsgemäß ist demnach vorgesehen, formgerecht gestrickte Abstandsstrukturen
               in endkonturierten Flächen zu erzeugen, die annähernd jede beliebige, definierbare
               Kontur haben können und gleichzeitig eine definierbare Höhe im Rahmen von 0 - 5 cm
               aufweisen können und darüber hinaus Teil einer gestrickten Fläche sind, die wiederum
               eine definierbare Kontur bzw. einen definierbaren Umriss haben kann. Weiterhin ist
               es möglich, die gesamte Strickkonstruktion durch Mittel der Programmierung aus der
               Fläche in die dritte Dimension zu verformen, sodass ein Nachmodellieren bzw. Nachdrapieren
               von Körpern oder Volumen möglich ist. Die vorgegebene Höhe meint in diesem Zusammenhang
               die Dicke des Gestricks bzw. Gestrickteils, insbesondere des Kleidungsstücks bzw.
               Kleidungsstückteils, die einstellbar ist. Die Höhe lässt sich unabhängig von anderen
               Parametern bei der Garnauswahl und Konstruktion vordefinieren. Die Abstandsstruktur
               entsteht als dritte Dimension über der Fläche und kann selbst als Art Relief in verschiedenen
               Höhen ausgeführt werden.
 
            [0020] In den Rahmen der Erfindung fällt außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines Gestricks,
               bei dem zumindest in einem Bereich eine Abstandsstruktur formgerecht gestrickt wird.
               Eine nachträgliche Formung der Abstandsstruktur ist somit nicht notwendig. Insbesondere
               ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, ein flachgestricktes Kleidungsstück
               in Teilen mit definierter Kontur herzustellen. Die beiden Stricklagen werden dabei
               durch Polfäden miteinander verbunden und gleichzeitig durch diese auf Distanz gehalten.
               Das abstandsgestrickte Teil ist Bestandteil eines flächigen Strickstücks. Die Herstellung
               des flächigen Strickstücks und des abstandsgestrickten Bauteils verlaufen gleichzeitig.
               Vorzugsweise entsteht die definierte Kontur des abstandsgestrickten Bauteils durch
               Programmierung und spezielle Handhabung der Fadenmaterialien. Die Definition der variablen
               Stärken (Höhen) wird durch das Programmieren und die spezielle Handhabung der Fadenmaterialien
               erzielt. Die definierte Kontur des Strickteils (Gestricks, Kleidungsstücks) kann durch
               Programmieren erzielt werden.
 
            [0021] Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die formgerecht gestrickte Abstandsstruktur
               durch stricktechnische bzw. programmiertechnische Verformung aus einer gestrickten
               Fläche in eine dritte Dimension hergestellt wird.
 
            [0022] Wie bereits erwähnt, kann die Fläche, d. h. das flächige Gestrickstück, eine vorgegebene
               Kontur aufweisen, insbesondere in einer vorgegebenen Kontur bzw. in einem vorgegebenen
               Umriss gestrickt sein.
 
            [0023] Besondere Vorteile ergeben sich, wenn das Gestrick flachgestrickt wird.
 
            [0024] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den nachfolgenden Figuren der Zeichnung
               dargestellt.
 
            Es zeigen:
[0025] 
               
               
                  - Fig. 1
- einen Teil eines Polohemds mit Abstandsstruktur;
- Fig. 2
- die Rückansicht einer Jacke mit Abstandsstrukturen;
- Fig. 3a
- eine perspektivische Ansicht eines Gestricks;
- Fig. 3b
- ein vergrößerter Ausschnitt der Fig. 3a.
 
            [0026] In der Fig. 1 ist die obere Hälfte eines als Polohemd ausgebildeten Gestricks 10
               gezeigt, welches einen als formgerecht gestrickte Abstandsstruktur 11 ausgebildeten
               Kragen aufweist. Die Abstandsstruktur 11 ist nahtlos mit dem restlichen Kleidungsstück
               12 verbunden. Das restliche Kleidungsstück 12 ist ebenfalls gestrickt. Durch die Abstandsstruktur
               11 weist der Kragen eine definierte Form auf und wird stabilisiert. Ein Bügeln des
               Kragens ist hierbei nicht erforderlich.
 
            [0027] In der Fig. 2 ist ein Gestrick 20 in Form einer Jacke dargestellt, welches formgerecht
               gestrickte Abstandsstrukturen 21, 22 in den Ellenbogen und Unterarmbereichen und eine
               formgerecht gestrickte Abstandsstruktur 23 als Rückenprotektor im Rückenbereich aufweist.
               Insbesondere bei der Abstandsstruktur 23 ist zu erkennen, dass definierte Knickstellen
               24 vorgesehen sind, um die Beweglichkeit des Benutzers nicht zu beeinträchtigen. Anhand
               des Gestricks 20 ist außerdem zu erkennen, dass dieses bereits in der gewünschten
               Passform hergestellt wurde. Die Bereiche 25 abseits der Abstandsstrukturen 21 bis
               23 sind dünner ausgebildet, jedoch ebenfalls flachgestrickt.
 
            [0028] Fig. 3a zeigt ein Gestrick 30. Dabei handelt es sich um ein stricktechnisch verformtes
               Bauteil in der Art, dass ein Körper bzw. Volumen nachgebildet werden kann. Eine gestrickte
               (gewölbte) Fläche 31 weist eine definierte Kontur bzw. einen definierten Umriss auf.
               Die Fläche 31 ist nicht zugeschnitten, sondern durch (Flach-)Stricken in dieser Gestalt
               hergestellt. Die Abstandsstruktur 32 weist eine definierte Kontur und definierte unterschiedliche
               Höhen auf. Die Abstandsstruktur 32 ist stricktechnisch geformt als Teil der Fläche
               31. Es ist zu erkennen, dass das gesamte Gestrick 30 eine mittels Stricken hergestellte
               dreidimensionale Gestalt aufweist.
 
            [0029] Fig. 3b zeigt die Abstandsstruktur 32 abschnittsweise. Sie umfasst zwei Stricklagen
               33, 34, die mit Polfäden 35 verbunden sind und durch diese auf Distanz gehalten werden.
 
          
         
            
            1. Gestrick (10, 20), dadurch gekennzeichnet, dass das Gestrick (10, 20) in zumindest einem Bereich eine formgerecht gestrickte Abstandsstruktur
               (11, 21 bis 23) aufweist.
 
            2. Gestrick nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die formgerecht gestrickte Abstandsstruktur (11, 21 bis 23) Teil einer gestrickten
               Fläche und nahtlos in diese integriert ist.
 
            3. Gestrick nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die formgerecht gestrickte Abstandsstruktur (11, 21 bis 23) eine vorgebbare Höhe
               aufweist.
 
            4. Gestrick nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es flachgestrickt ist.
 
            5. Gestrick nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in seiner Form und Gestalt in einer gewünschten Körperform hergestellt ist.
 
            6. Gestrick nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucksteifigkeit und/oder Höhe und/oder Kontur der formgerecht gestrickten Abstandsstruktur
               (11, 21 bis 23) durch das eingesetzte Fadenmaterial und/oder mittels stricktechnischer
               Parameter eingestellt ist.
 
            7. Gestrick nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die formgerecht gestrickte Abstandsstruktur (11, 21 bis 23) Bereiche unterschiedlicher
               Drucksteifigkeit aufweist.
 
            8. Gestrick nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine gestrickte Tasche zur Aufnahme einer Versteifung vorgesehen ist.
 
            9. Gestrick nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsstruktur (11, 21 bis 23) als Tasche ausgebildet ist.
 
            10. Gestrick nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dieses Sollknickstellen (24) eingearbeitet sind.
 
            11. Gestrick nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses aus flammhemmendem Fadenmaterial hergestellt ist.
 
            12. Verfahren zur Herstellung eines Gestricks, insbesondere nach einem der vorhergehenden
               Ansprüche, bei dem zumindest in einem Bereich eine Abstandsstruktur formgerecht gestrickt
               wird.
 
            13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die formgerecht gestrickte Abstandsstruktur durch stricktechnische Verformung aus
               einer gestrickten Fläche in eine dritte Dimension hergestellt wird.
 
            14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche in einer vorgegebenen Kontur gestrickt wird.
 
            15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestrick flachgestrickt wird.