(19)
(11) EP 2 233 841 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
18.10.2017  Patentblatt  2017/42

(43) Veröffentlichungstag A2:
29.09.2010  Patentblatt  2010/39

(21) Anmeldenummer: 10153983.1

(22) Anmeldetag:  18.02.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F24C 15/10(2006.01)
F24C 3/08(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

(30) Priorität: 25.03.2009 DE 102009001854

(71) Anmelder: BSH Hausgeräte GmbH
81739 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Borbolla Jimenez, Eduardo
    39600, Maliaño(Cantabria) (ES)
  • Knöller, Thomas
    86356, Neusäß (DE)
  • Nüssler, Gerhard
    80798, München (DE)

   


(54) Gaskochmulde


(57) Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gaskochmulde (1) mit einer Kochfeldplatte (2) aus Metall, insbesondere aus Stahl, bevorzugt aus Edelstahl, wobei die Kochfeldplatte (2) zumindest eine Aussparung (3) zur Aufnahme je eines Brenners (4) aufweist und die Kochfeldplatte (2) so ausgeformt ist, dass mindestens ein Brenner (4) von einer konzentrisch angeordneten ersten Verformung (5) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite, ebenfalls konzentrisch um denselben Brenner (4) angeordnete Verformung (6) der Kochfeldplatte (2) vorgesehen ist, die - in radialer Richtung des Brenners in Richtung eines kleiner werdenden Radius betrachtet - so ausgeformt ist, dass zuerst eine Absenkung des Niveaus der Kochfeldplatte (2) vorgesehen ist, die von einem Anstieg des Niveaus der Kochfeldplatte (2) nach Durchschreiten einer Talsohle (T) gefolgt ist, wobei das Niveau der Kochfeldplatte (2) außerhalb der äußeren Verformung und innerhalb der inneren Verformung auf gleicher Höhe liegt und der Durchmesser jeder der Verformungen größer ist als der Durchmesser des von den Verformungen umgebenen Brenners (4). Die gestellte Aufgabe wird auch dadurch gelöst, dass eine zweite, ebenfalls konzentrisch um denselben Brenner (4) angeordnete Verformung (6) der Kochfeldplatte (2) vorgesehen ist, die - in radialer Richtung des Brenners in Richtung eines kleiner werdenden Radius betrachtet - so ausgeformt ist, dass zuerst ein Anstieg des Niveaus der Kochfeldplatte (2) vorgesehen ist, der nach Überwinden einer Kuppe (K) von einer Absenkung gefolgt ist, wobei das Niveau der Kochfeldplatte (2) außerhalb der äußeren Verformung und innerhalb der inneren Verformung auf gleicher Höhe liegt und der Durchmesser jeder der Verformungen größer ist als der Durchmesser des von den Verformungen umgebenen Brenners (4).







Recherchenbericht









Recherchenbericht