[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bügel/Bimetallverbindung eines BimetallTemperaturreglers
und ein Verfahren zur Herstellung einer Bügel/Bimetallverbindung eines Bimetalltemperaturreglers.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind Temperaturregler mit Bimetallstreifen hinlänglich
bekannt. Eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Bimetallreglers ist in
Fig. 1 dargestellt. Ein herkömmliche Temperaturregler 1 umfaßt im allgemeinen einen
S-förmigen Befestigungsbügel 11, an dem ein Betätigungselement 12 angeordnet ist,
das über einen ersten Stift 13 auf eine Federkombination 14 wirkt, die ein Schaltelement
16 auslöst, das mit Kontakten 17 elektrisch verbunden ist, die von einem Isolierelement
18 gehalten werden, das ebenfalls an dem Bügel 11 1 angeordnet ist.
[0003] Der Befestigungsbügel 11 umfaßt außerdem an seinem einen Ende eine Befestigungsbohrung
102 über die der Temperaturregler 1 an einem Anwendungsgerät befestigt werden kann.
An diesem Ende des Bügels 11 ist ein Bimetall 10 an dem Bügel 11 angeordnet und mit
dem Bügel 11 verbunden, das ebenfalls die Befestigungsbohrung 102 aufweist, und das
über einen zweiten Stift 15 auf die Federkombination 14 wirkt, die das Schaltelement
16 schaltet. Das Bimetallelement 10 ist demnach mit seinem freien Ende 104 über den
isolierenden zweiten Stift 15 mit der stromführenden als Schaltfeder wirkenden Federkombination
14 verbunden und überträgt seine thermische Krümmung auf die Federkombination 14.
[0004] Es ist bekannt, daß die Verbindung von Bügel 11 und Bimetallelement 10 mittels vier
Schweißpunkten durch Widerstandsschweißung ausgeführt werden kann. Hierbei sind bei
einem herkömmlichen Temperaturregler 1 die Schweißpunkte 101 konzentrisch um die Befestigungsbohrung
102 des Bimetalls 10/Befestigungsbügels 11 derart angeordnet, daß jeweils zwei Schweißstellen
101, 101 in einer Linie nebeneinander dem freien Ende des Bimetallelements 12 zu-
bzw. abgewandt sind.
[0005] Die beiden Schweißpunkte 101', die dem freien Ende des Bimetallelements 10 zugewandt
sind liegen jedoch nachteilhaft in der Nähe des Materialquerschnitts des Bimetallelements
10, das die größte Biegespannung erfährt, wenn sich das Bimetallelement durch Erwärmung
ausbiegt bzw. krümmt, wobei außerdem eine mechanische Kraft auf das freie Ende 104
des Bimetallelements 10 zum Beispiel durch die Federkombination 14 wirkt. Hierbei
erfährt durch die Schweißung das Material des Bimetallelements 10 an dieser Stelle
eine thermische sowie mechanische Beeinflussung, so daß sich die zulässigen Biegespannungen
durch Relaxation des Materials sowie durch Querschnittsschwächung absenken. Die nachteilhafte
Folge davon ist eine Veränderung der maximalen sowohl thermischen als auch mechanischen
Belastungsfähigkeit des Bimetallelements 10 sowie außerdem eine kontinuierliche Veränderung
der Belastungsfähigkeit des Bimetallelements 10 im Langzeitverhalten mit der Folge
einer Drift des Schaltverhaltens.
[0006] Diesem Effekt kann begegnet werden, indem entweder der Materialquerschnitt des Bimetallelements
10 vergrößert wird oder ein Material mit geeigneten höheren Eigenschaften des Elastizitätsmoduls
bzw. der zulässigen Biegespannungen ausgewählt und verwendet wird.
[0007] Für bestimmte Anwendungen ist es jedoch notwendig ein Bimetallelement einzusetzen,
das mit einer Zwischenschicht aus Kupfer zwischen den beiden Metallkomponenten ausgelegt
ist. Insbesondere diese Materialpaarung ist jedoch für den vorstehend beschriebenen
Schweißprozeß kritisch, da die Kupferkomponente eine erhebliche Absenkung der Festigkeitswerte
unter Temperatureinfluß bewirkt.
[0008] Hierbei ist die Dicke der Kupferschicht für den Grad der Veränderung von Bedeutung.
[0009] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher eine verbesserte Bügel/Bimetallverbindung
für einen Temperaturregler bereitzustellen, die die vorstehend genannten Nachteile
des Standes der Technik beseitigt und die es gestattet auch ein Bimetallelement mit
einer gegenüber einem Schweißverfahren sensiblen Materialpaarung bereitzustellen.
Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer
verbesserten Bügel/Bimetallverbindung bereitzustellen, das die vorstehend genannten
Nachteile des Standes der Technik beseitigt und es gestattet auch ein Bimetallelement
auszuwählen, das eine gegenüber einem Schweißverfahren sensible Materialpaarung umfaßt.
[0010] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 und
13 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der vorliegenden Erfindung sind in den Merkmalen
der Unteransprüche und/oder der nachfolgenden Beschreibung genannt, die von schematischen
Zeichnungen begleitet ist.
Hierzu zeigt:
[0011]
- Fig. 1a
- eine schematische perspektivische Darstellung eines herkömmlichen Temperaturreglers,
- Fig. 1b
- den Temperaturregler von Fig. 1 aus einer anderen Perspektive und
- Fig. 1c
- eine Draufsicht auf den Temperaturregler von Fig. 1a und 1b;
- Fig. 2a
- eine schematische perspektivische Darstellung eines Temperaturreglers mit einer erfindungsgemäßen
Bügel/Bimetallverbindung,
- Fig. 2b
- den Temperaturregler von Fig. 2a aus einer anderen Perspektive und
- Fig. 2c
- den Temperaturregler von Fig. 2a und 2b von oben und
- Fig. 3
- eine Seitenansicht des Temperaturreglers von Fig. 2.
[0012] Eine erfindungsgemäße Bügel/Bimetallverbindung für einen Temperaturregler umfaßt
insbesondere ein Bimetallelement, das mit einem Befestigungsbügel verbunden ist, wobei
das Binnetallelement über einen Stift auf eine Federkombination wirkt, die ein Schaltelement
auslöst und der Bügel ein Betätigungselement trägt, das über einen Stift ebenfalls
auf die Federkombination wirkt, wobei an der Verbindungsstelle von Bimetallelement
und Bügel das Bimetallelement lediglich außerhalb seines Biegebereiches mit dem Bügel
fest verbunden ist, so daß durch die Verbindung von Bimetallelement und Bügel keine
Querschnittsveränderung des Bimetallelements in seinem Biegebereich vorliegt
[0013] Nach einer vorteilhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung umfaßt das Bimetallelement
hierbei ein Bimetall mit einer Kupferzwischenlage zwischen seiner aktiven und passiven
Schicht, wobei die Kupferzwischenlage vorteilhaft in einer Größenordnung von 10 bis
60% der Gesamtdicke des Bimetallelements vorliegt.
[0014] Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung sind der
Befestigungsbügel und das Bimetallelement an ihrer Verbindungsstelle miteinander verschweißt,
wobei die Verschweißung insbesondere vorteilhaft mittels Laserschweißen oder Widerstandsschweissen
bereitgestellt sein kann.
[0015] Bei einer weiteren vorteilhafte Ausführung der vorliegenden Erfindung umfaßt die
Verbindungsstelle von Befestigungsbügel und Bimetallelement eine Befestigungsbohrung
zur Befestigung des Temperaturschalters an einem Anwendungsgerät, wobei wenigstens
ein Schweißpunkt zur Verbindung des Bimetallelements mit dem Befestigungsbügel an
einer Position vorgesehen ist, die von dem Biegebereich und insbesondere von dem Bereich
beabstandet ist, in dem das Bimetall die größte Biegespannung erfährt, wobei die Befestigungsbohrung
vorteilhaft zwischen Biegebereich und Schweißpunkt angeordnet ist.
[0016] Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung ist das Bimetall
derart an dem Befestigungsbügel angeordnet und mit dem Befestigungsbügel verbunden,
daß die passive Metallseite die Schweißseite des Bimetallelements bildet, wobei insbesondere
vorteilhaft die Materialdicke der passiven Seite gleich groß oder größer als die Materialdicke
der aktiven Seite sein kann.
[0017] Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung sind der
Bügel und das Bimetallelements derart miteinander verschweißt, daß sie an ihrer Verbindungsstelle
etwa 0 mm bis 0.1 mm voneinander beabstandet sind, wobei insbesondere vorteilhaft
der Bügel und das Bimetallelement ohne Luftspalt Bündig aufeinander liegen.
[0018] Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung ist die Verbindung
von Bimetallelement und Bügel vorteilhaft mittels Laserschweißung oder Widerstandsschweißung
außerhalb des Bereichs der größten Biegespannung des Bimetalls ausgebildet.
[0019] Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung ist die Verbindung
von Bimetallelements und Bügel als Nahtschweißung außerhalb des Bereichs der größten
Biegespannung des Bimetallelements zwischen Bimetallelement und Bügel ausgebildet,
wobei klar ist, daß auch eine Kombination mit der vorstehend genannten Punktschweißung
eine weiter verstärkte Verbindung bereitstellen kann.
[0020] Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem insbesondere ein Verfahren zur Verbindung
eines Bügels und eines Bimetallelements bei der Herstellung eines Temperaturreglers,
das es gestattet, die vorstehend genannten Merkmale einer vorteilhaften erfindungsgemäßen
Bügel/Bimetallverbindung für einen Temperaturregler bereitzustellen, wobei insbesondere
der Bügel und das Bimetallelement nur an wenigstens einer Position außerhalb des Biegebereichs
und insbesondere außerhalb des Bereichs der größten Biegespannung des Bimetallelements
miteinander verschweißt werden.
[0021] Mittels den vorstehend genannten Ausführungen der vorliegenden Erfindung kann zuverlässig
eine Bügel/Bimetallverbindung eines Temperaturreglers bereitgestellt werden, bei der
trotz einer Schweißverbindung von Bügel und Bimetall das Material des Bimetalls keine
thermische oder mechanische Beeinflussung durch eine Schweißverbindung erfährt, wonach
auch die zulässigen Biegespannungen durch Relaxation des Materials sowie durch Querschnittsschwächung
nicht absinken, und wonach außerdem die maximale sowohl thermische als auch mechanische
Belastungsfähigkeit keine Veränderung erfährt und außerdem keine kontinuierliche Veränderung
der Belastungsfähigkeit im Langzeitverhalten auftritt und demnach auch keine Drift
der Schaltpunkte auftritt.
[0022] Mittels der vorstehend genannten erfindungsgemäßen Bügel/Bimetallverbindung und dem
vorstehend genannten erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Bügel/Bimetallverbindung
für einen Temperaturregler ist es außerdem vorteilhaft möglich ein Bimetall mit einer
für einen Schweißprozeß sensiblen Materialpaarung und insbesondere ein Bimetall mit
einer Zwischenschicht aus Kupfer zu verwenden.
[0023] Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend
mit Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 beschrieben.
[0024] Fig. 2a zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines Temperaturreglers
2 mit einer erfindungsgemäßen Bügel/Bimetallverbindung, Fig. 2b zeigt den Temperaturregler
2 von Fig. 2a aus einer anderen Perspektive, und Fig. 2c zeigt den Temperaturregler
von Fig. 2a und 2b von oben, und Fig. 3 zeigt eine schematische Seitenansicht des
Temperaturreglers von Fig. 2.
[0025] Der in den Fig. 2 und 3 dargestellte Temperaturregler 2 mit der erfindungsgemäßen
Bügel/Bimetallverbindung umfaßt einen Befestigungsbügei 21, der mit einem Bimetallelement
20 verbunden ist, wobei der Befestigungsbügel 21 auf geeignete Weise gebogen ist,
und wobei an dem Befestigungsbügel 21 ein Betätigungselement 22 angeordnet ist, das
über einen ersten Stift 23 auf eine Federkombination 24 wirkt, die ein Schaltelement
26 auslöst, das mit Kontakten 27 elektrisch verbunden ist, die von einem Isolierelement
28 gehalten werden, das ebenfalls an dem Bügel 21 angeordnet ist.
[0026] Der Befestigungsbügel 21 umfaßt außerdem an seinem einen Ende eine Befestigungsbohrung
202 über die der Temperaturregler 2 an einem Anwendungsgerät befestigt werden kann.
An diesem Ende des Befestigungsbügels 21 ist ein Bimetall 20 an dem Bügel 21 angeordnet
und mit dem Bügel 21 verbunden, wobei das Bimetall 20 ebenfalls die Befestigungsbohrung
202 aufweist, und wobei das Bimetallelement 20 über einen zweiten isolierenden Stift
25 auf die Federkombination 24 wirkt, die das Schaltelement 26 schaltet. Hierbei ist
das Bimetallelement 20 mit seinem freien Ende 204 über den isolierenden zweiten Stift
25 mit der stromführenden als Schaltfeder wirkenden Federkombination 24 verbunden
und überträgt seine thermische Krümmung auf die Federkombination 24.
[0027] Erfindungsgemäß ist das Bimetallelement 20 mittels Schweißverbindung mit dem Befestigungsbügel
21 verbunden und zwar insbesondere vorteilhaft mittels Laserschweißverfahren oder
Widerstandsschweißen und außerdem insbesondere vorteilhaft mittels Schweißpunkten
201, die von dem Biegebereich des Bimetallelements derart beabstandet sind, daß durch
die Verbindung von Bimetallelement und Befestigungsbügel keine Querschnittsveränderung
des Bimetallelements in seinem Biegebereich vorliegt und insbesondere kein Einfluss
der Schweißverbindung auf den Bereich der größten Biegespannung 203 des Bimetallelements
20 auftritt, der unmittelbar in der Nähe der Verbindung von Bimetallelement 20 und
Befestigungsbügel 21 liegt und gegenüber dem freien Ende 204 des Bimetallelements
20 liegt.
[0028] Alternativ und/oder zusätzlich zu dem vorstehend beschriebenen wenigstens einem Schweißpunkt
201, der vorteilhaft und erfindungsgemäß aus Sicht des freien Endes des Bimetallelements
204 und dem Bereich der größten Biegespannung 203 des Bimetallelements 20 gegenüber
der Befestigungsbohrung 202 angeordnet ist, kann außerdem und/oder zusätzlich vorteilhaft
eine in den Zeichnungen nicht dargestellte Nahtschweißung an dem Befestigungsende
zwischen dem Bimetallelements 20 und dem Befestigungsbügel 21 zur Befestigung des
Bimetallelements 20 an dem Bügel 21 ausgebildet sein.
[0029] Wie vorstehend gesagt ist mit einer vorteilhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung
nach Fig. 2 und 3 eine Bügel/Bimetallverbindung eines Temperaturreglers bereitgestellt,
die es ermöglicht auch eine Schweißverbindung auch eines Bimetalls mit einer auch
für einen Schweißprozeß sensiblen Materialpaarung zu verwenden, ohne daß durch das
Schweißen nachteilige Effekte; insbesondere auf die thermische und mechanische Belastungsfähigkeit
und das Langzeitverhalten des Bimertaflelements auftritt.
Bezugszeichenliste
[0030]
- Temperaturregler
- 1
- Bimetall
- 10
- Schweißpunkte
- 101, 101
- Befestigungsbohrung
- 102
- Biegebereich
- 103
- Freies Ende
- 104
- Bügel
- 11
- Betätigungselement
- 12
- erster Stift
- 13
- Federkombination
- 14
- zweiter Stift
- 15
- Schaltelement
- 16
- Kontakte
- 17
- Isolierelement
- 18
- Temperaturregler
- 2
- Bimetall
- 20
- Schweißpunkte
- 201
- Befestigungsbohrung
- 202
- Biegebereich
- 203
- Freies Ende
- 204
- Bügel
- 21
- Betätigungselement
- 22
- erster Stift
- 23
- Federkombination
- 24
- zweiter Stift
- 25
- Schaltelement
- 26
- Kontakte
- 27
- Isolierelement
- 28
1. . Bügel/Bimetallverbindung für einen Temperaturregler (2), mit:
einem Bimetallelement (20), das mit einem Befestigungsbügel (21) verbunden ist, wobei
das Bimetallelement (20) über einen Stift (25) auf eine Federkombination (24) wirkt,
die ein Schaltelement (26) auslöst und der Bügel (21) ein Betätigungselement (22)
trägt, das über einen Stift (23) ebenfalls auf die Federkombination (24) einwirkt,
und wobei an der Verbindungsstelle von Bimetallelement (20) und Bügel (21) das Bimetallelement
(20) lediglich außerhalb seines Biegebereiches (203) mit dem Bügel (21) fest verbunden
ist, so daß durch die Verbindung von Bimetallelement (20) und Bügel (21) keine Querschnittsveränderung
des Bimetallelements (20) in seinem Biegebereich vorlegt
2. . Bügel/Bimetallverbindung nach Anspruch 1, wobei:
das Bimetallelement (20) umfaßt ein Bimetall mit einer Cu-Zwischenlage zwischen der
aktiven und passiven Schicht.
3. . Bügel/Bimetallverbindung nach Anspruch 2, wobei:
die Cu-Zwischenlage ist in einer Größenordnung von 10% bis 60% der Gesamtdicke des
Bimetalielements (20).
4. . Bügel/Bimetallverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei:
der Befestigungsbügel (21) und das Birrtetallelement (20) sind an ihrer Verbindungsstelle
miteinander verschweißt.
5. . Bügel/Bimetallverbindung nach Anspruch 4, wobei:
die Verbindungsstelle von Befestigungsbügel (21) und Bimetallelement (20) umfaßt eine
Befestigungsbohrung (202) zur Befestigung des Temperaturschalters (2) an einem Anwendungsgerät,
und wenigstens ein Schweißpunkt (201) zur Verbindung des Bimetallelements (20) mit
dem Befestigungsbügel (21) ist an einer Position vorgesehen, die von dem Biegebereich
(203) des Bimetallelements (20) beabstandet ist, wobei die Befestigungsbohrung (202)
zwischen Biegebereich (203) und Schweißpunkt (201) angeordnet ist.
6. . Bügel/Bimetallverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei:
die passive Metallseite des Bimetallelements (20) ist die Schweißseite.
7. . Bügel/Bimetallverbindung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei:
die Materialdicke der passiven Seite ist gleich groß oder größer als die Materialdicke
der aktiven Seite.
8. . Bügel/Bimetallverbindung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei:
der Bügel (21) und das Bimetallelement (20) sind derart miteinander verschweißt, daß
sie an ihrer Verbindungsstelle 0 mm bis 0.1 mm beabstandet sind.
9. . Bügel/Bimetallverbindung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei:
der Bügel (21) und das Bimetallelement (20) sind derart miteinander verschweißt, daß
der Bügel (21) und das Bimetallelement (20) ohne Luftspalt bündig aufeinander liegen.
10. . Bügel/Bimetallverbindung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei:
der Bügel (21) und das Bimetallelement (20) sind mittels Laserschweißen oder Widerstandsschweißen
miteinander verbunden.
11. . Bügel/Bimetallverbindung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, wobei die Laserschweißung
ist als Punktschweißung zur Verbindung von Bimetallelements (20) und Bügel (21) außerhalb
des Bereichs der größten Biegespannung des Bimetallelements (20) ausgebildet.
12. . Bügel/Bimetallverbindung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, wobei:
die Laserschweißung ist als Nahtschweißung zur Verbindung von Bimetallelement (20)
und Bügel (21) außerhalb des Bereichs der größten Biegespannung des Bimetallelements
(20) zwischen Bimetallelement (20) und Bügel (21) ausgebildet..
13. . Verfahren zur Verbindung eines Bügels (21) und eines Bimetallelements (20) bei der
Herstellung eines Temperaturreglers (2) mit den Merkmalen von Anspruch 1, wobei der
Bügel (1) und das Bimetallelement (20) nur an wenigstens einer Position außerhalb
des Biegebereichs (203) des Bimetallelements (20) miteinander verschweißt werden.
14. . Verfahren nach Anspruch 13 mit dem eine Bügel/Bimetallverbindung nach einem der
Ansprüche 2-13 bereitgestellt wird.